Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Heima von Wedel

deutsche Malerin und Grafikerin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Heima Helene Marie Jenny Margarete Benigna von Wedel (* 8. Augustjul. / 21. August 1902greg.[1] in Wiesenau/Auaste in Estland; † Juli 1992 im Kloster Neunwalde) war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Leben und Werk

Zusammenfassung
Kontext

Heima von Wedel entstammte dem baltischen Zweig des Adelsgeschlechts von Wedel. Sie war das achte Kind des Gutsbesitzers Benno von Wedel (1862–1937) auf Wiesenau und Hohenheim (2501 Hektar) bei Hapsal (Haapsalu) und dessen Frau Helene, geb. Freiin von Stackelberg (1873–1945). Die Familie verlor im Ersten Weltkrieg ihren Besitz in Estland und ging nach Deutschland in den Harz. Dort absolvierte Heima von Wedel eine Ausbildung zur Krankenschwester. 1945 kam sie nach Schwerin. Sie widmete sich der Malerei und besuchte an der Universität Greifswald Seminare u. a. bei Herbert Wegehaupt, blieb aber künstlerische Autodidaktin. Ab 1949 arbeitete sie als Zeichnerin für die Mecklenburgische Kirchenzeitung, für die sie die Rubrik Aus unserer Landeskirche gestaltete. Sie schuf vor allem Porträtzeichnungen und Illustrationen zu biblischen Themen. Als 1953 ein Nachguss von Barlachs Bronzeskulptur Der Schwebende in den Güstrower Dom kam, widmete sie diesem Ereignis in der Kirchenzeitung eine Zeichnung.

Heima von Wedel wurde Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR. Sie beteiligte sich an lokalen Kunstausstellungen in Schwerin, 1958 an der Vierten Deutsche Kunstausstellung in Dresden und 1960 in (Ost)-Berlin an der zentralen Ausstellung „Frauenschaffen und Frauengestalten in der bildenden Kunst. 50 Jahre Internationaler Frauentag“.

1967 zog Heima von Wedel in die Bundesrepublik.

Remove ads

Werke (Auswahl)

Malerei und Zeichnungen

  • Selbstporträt (1953, Öl)[2][3]
  • Frühherbst auf Usedom (1952, Folge von Aquarellen) u. a.[4][5]
  • Chinesisches Mädchen (1958, Kohlezeichnung, 38 × 27 cm; u. a. auf der Vierten Deutsche Kunstausstellung)[6]
  • Dunkeläugiges Kind (1958, Kohlezeichnung, 38 × 27 cm)

Buchillustration

Remove ads

Literatur

  • Wedel, Heima von. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 5: V–Z. Nachträge: A–G. E. A. Seemann, Leipzig 1961, S. 93 (Textarchiv – Internet Archive Leseprobe).
  • Elke Grapenthin.: Die baltische Künstlerin Heima von Wedel 1902–1922. Hauschild-Verlag, Bremen, 1997; ISBN 3-931785-63-7
  • Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern? Ein Personenlexikon. Edition Temmen, Bremen, 2011
  • Charlotte Fergg-Frowein (Hrsg.): Kürschners Graphiker-Handbuch Deutschland, Österreich, Schweiz. Illustratoren, Gebrauchsgraphiker, Typographen. De Gruyter, Berlin, 2019, S. 181

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads