Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Heinz-Wolfgang Kuhn
deutscher Theologe (evangelisch) und Autor Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Heinz-Wolfgang Kuhn (* 2. März 1934 in Coburg; † 1. Juli 2023[1][2]) war ein deutscher Theologe und Hochschullehrer.
Leben
Kuhn wurde 1934 als Sohn des evangelischen Pfarrers Horst Kuhn und dessen Ehefrau Therese (geb. Schubarth) geboren. Er studierte Evangelische Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und wurde 1963 mit der Dissertation Enderwartung und gegenwärtiges Heil in den Gemeindeliedern von Qumran zum Dr. theol. promoviert. In Heidelberg wurde er Mitglied der christlichen Studentenverbindung Heidelberger Wingolf. 1969 habilitierte er sich mit der Arbeit Ältere Sammlungen im Markusevangelium und wurde 1973 ebendort Professor für Neutestamentliche Theologie. Von 1972 bis 1980 war er Lehrstuhlvertreter an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Georg-August-Universität Göttingen. Von 1986 bis 1999 war er Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1991 übernahm er die Kodirektion des Bethsaida-Projekts (Israel). Kuhn war verheiratet und hatte drei Kinder. Zu seinen Schülern gehört Wolfgang Fenske.[3]
Heinz-Wolfgang Kuhn starb im Juni 2023 im Alter von 89 Jahren.

Remove ads
Auszeichnungen
- 1978: Bonifatius-Medaille der Deutschen Bischofskonferenz
- 1998: Bundesverdienstkreuz am Bande
Schriften (Auswahl)
- Enderwartung und gegenwärtiges Heil. Untersuchungen zu den Gemeindeliedern von Qumran mit einem Anhang über Eschatologie und Gegenwart in der Verkündigung Jesu. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1966 (= Studien zur Umwelt des Neuen Testaments, Band 4).
- Ältere Sammlungen im Markusevangelium. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1971, ISBN 3-525-53359-4 (= Studien zur Umwelt des Neuen Testaments, Band 8).
- Sehen und Hören in unvertagter Gegenwart. Ein Neutestamentler zu Siegward Sprotte. Christians, Hamburg 1984, ISBN 3-7672-0883-0.
Literatur
- Herrmann A. L. Degener, Walter Habel: Wer ist wer? Das deutsche Who’s Who. Band 25, Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1973, S. 770.
- Michael Becker, Wolfgang Fenske (Hrsg.): Das Ende der Tage und die Gegenwart des Heils. Begegnungen mit dem Neuen Testament und seiner Umwelt. Festschrift für Heinz-Wolfgang Kuhn zum 65. Geburtstag. Brill, Leiden 1999, ISBN 90-04-11135-2 (= Arbeiten zur Geschichte des antiken Judentums und des Urchristentums, 44).
Remove ads
Weblinks
- Literatur von und über Heinz-Wolfgang Kuhn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Heinz-Wolfgang Kuhn an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Heinz-Wolfgang Kuhn bei der European Association for Jewish Studies
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads