2023
Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Jahr 2023 war wie das Vorjahr besonders geprägt von dem Russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1990er |
2000er |
2010er |
2020er
| 2030er | 2040er
◄◄ |
◄ |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023
| 2024 | 2025 | 2026 | 2027 | ► | ►►
Jan.
| Feb.
| Mär.
| Apr.
| Mai
| Jun.
| Jul.
| Aug.
| Sep.
| Okt.
| Nov.
| Dez.
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
|
Kalenderübersicht 2023
2023 | |
---|---|
|
2023 in anderen Kalendern | |
---|---|
Ab urbe condita | 2776 |
Armenischer Kalender | 1471–1472 |
Äthiopischer Kalender | 2015–2016 |
Badi-Kalender | 179–180 |
Bengalischer Kalender | 1429–1430 |
Berber-Kalender | 2973 |
Buddhistischer Kalender | 2567 |
Burmesischer Kalender | 1385 |
Byzantinischer Kalender | 7531–7532 |
Chinesischer Kalender | |
– Ära | 4719–4720 oder 4659–4660 |
– 60-Jahre-Zyklus |
Wasser-Tiger (壬寅,
39)– |
Französischer Revolutionskalender |
– CCXXXI CCXXXII 231–232 |
Hindu-Kalender | |
– Vikram Sambat | 2079–2080 |
– Shaka Samvat | 1945–1946 |
Iranischer Kalender | 1401–1402 |
Islamischer Kalender | 1444–1445 |
Japanischer Kalender | |
– Nengō (Ära): | Reiwa 5 |
– Kōki | 2683 |
Jüdischer Kalender | 5783–5784 |
Koptischer Kalender | 1739–1740 |
Koreanischer Kalender | |
– Dangun-Ära | 4356 |
– Juche-Ära | 112 |
Minguo-Kalender | 112 |
Olympiade der Neuzeit | XXXII |
Seleukidischer Kalender | 2334–2335 |
Thai-Solar-Kalender | 2566 |
Am 7. Oktober verübte die Hamas einen Terrorangriff auf Israel, woraufhin israelische Truppen eine Bodenoffensive im Gazastreifen begannen.
In Deutschland wurden am 15. April 2023 die letzten drei Kernreaktoren abgeschaltet.
Die AfD erhielt bei Landtagswahlen deutlich mehr Stimmen als bei der Wahl zuvor.[1]
Das Jahr 2023 war weltweit das bis dato heißeste Jahr seit Beginn der Klimaaufzeichnungen; fast jeder Tag seit Juli 2023 stellte einen neuen globalen Lufttemperaturrekord für die jeweilige Jahreszeit auf, und die Meeresoberflächentemperaturen erreichten ebenfalls neue Höchstwerte.[2] Der Sommer 2023 war sogar der wärmste Sommer seit 2000 Jahren.[3]
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- In der Silvesternacht 2022/23 kommt es in Berlin und anderen deutschen Städten zu Silvesterkrawallen.
- Alain Berset wird erneut Bundespräsident der Schweiz. 1. Januar:
- Schweden übernimmt im 1. Halbjahr 2023 die Ratspräsidentschaft in der EU. 1. Januar:
- Kroatien führt den Euro als gesetzliches Zahlungsmittel ein und tritt dem Schengen-Raum bei. 1. Januar:
- Jair Bolsonaro stürmen in der Hauptstadt Brasiliens den Kongress, den Obersten Gerichtshof und den Regierungssitz Palácio do Planalto. 8. Januar: Anhänger des ehemaligen Präsidenten
- 19. Januar: Boris Pistorius wird Nachfolger der zurückgetretenen Christine Lambrecht im Amt des deutschen Bundesverteidigungsministers.
- 26. Januar: Alexander Van der Bellen wird von der Bundesversammlung für die zweite Amtszeit als österreichischer Bundespräsident angelobt.
- 28. Januar: Der ehemalige NATO-General Petr Pavel gewinnt die zweite Runde der Präsidentschaftswahl in Tschechien mit 58,3 % der abgegebenen Stimmen gegen den ehemaligen Premierminister Andrej Babiš.
- 12. Februar: Wiederholung der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin. Die CDU mit dem Spitzenkandidaten Kai Wegner wird erstmals seit 24 Jahren stärkste Fraktion im Abgeordnetenhaus.
- 25. / 26. Februar: Präsidentschaftswahl und Parlamentswahl in Nigeria, es gewinnt der frühere Gouverneur von Lagos, Bola Tinubu
- Hochseeabkommen. 4. März: Nach langjährigen Verhandlungen erreichen die UN-Mitgliedstaaten eine Einigung über ein internationales
- Parlamentswahl in Estland 5. März:
- Amoktat sterben in Hamburg acht Menschen und weitere acht Menschen werden verletzt. 9. März: Bei einer
- 21. bis 24. März: In New York findet die 2. UNO-Wasserkonferenz statt.
- 26. März: In Berlin scheitert der Volksentscheid Berlin 2030 klimaneutral aufgrund zu geringer Teilnahme an der Abstimmung.
- 29. bis 31. März: Staatsbesuch des britischen Königs Charles III. und seiner Ehefrau Camilla in Deutschland; Charles III. hält dabei eine Rede vor dem Deutschen Bundestag.
- Russland übernimmt als kriegführende Macht turnusmäßig den Vorsitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. 1. April:
- Parlamentswahl in Finnland 2. April:
- Finnland wird als 31. Mitglied in die NATO aufgenommen. 4. April:
- COVID-19-Pandemie in Deutschland). 7. April: In Deutschland endet die Maskenpflicht in Praxen (siehe
- 11. April: Beim Massaker von Pazigyi werden von der Luftwaffe von Myanmar mindestens 130 Menschen ermordet.
- 14. April bis 8. Oktober: Bundesgartenschau in Mannheim
- 15. April: Die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland, im Emsland, in Bayern und in Baden-Württemberg, werden abgeschaltet.
- 15. April: Im Sudan beginnen Kämpfe, die als Putschversuch durch die Rapid Support Forces interpretiert werden.
- 23. April: Bei der Landtagswahl in Salzburg bleibt die ÖVP mit 30,4 % Stimmen stärkste Kraft.
- 27. April: Kai Wegner (CDU) wird zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt. Er führt eine Regierung aus CDU und SPD.
- Mai: Der Compact of Free Association zwischen den Vereinigten Staaten und den Föderierte Staaten von Mikronesien und Palau wurde verlängert und weiter finanziert.[4]
- Charles III. und Königin Camilla in der Westminster Abbey 6. Mai: Krönung von König
- 11. Mai 2023: Der 2020 ausgerufene Gesundheitsnotstand endet und damit offiziell auch die COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten.[5]
- 14. Mai: Bei der Bürgerschaftswahl in Bremen wird die SPD mit Spitzenkandidat Andreas Bovenschulte stärkste Fraktion.
- 14. Mai: Parlamentswahl in Thailand
- 14. Mai: Parlamentswahl in der Türkei und Präsidentschaftswahl in der Türkei. In der Stichwahl am 28. Mai wird Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan für eine weitere Amtszeit als Präsident gewählt.
- 21. Mai: Parlamentswahl in Griechenland. Da nach der Wahl keine Regierungskoalition zustande kam, ruft der amtierende Premierminister Kyriakos Mitsotakis Neuwahlen aus.
- 21. Mai: Parlamentswahlen in Osttimor
- 29. Mai: Bei seiner Antrittsrede verkündet der neue nigerianische Präsident Tinubu das Ende der Benzinsubvention. Es kommt zu Panikkäufen an den Zapfsäulen.
- 12. April – 31. Mai: In Deutschland finden die Sozialversicherungswahlen (Sozialwahl) statt.
- Ukrainekrieges wird in Nowa Kachowka/Ukraine der Staudamm des Absperrwerks gesprengt und das Wasserkraftwerk Kachowka zerstört. 6. Juni: Im Kontext des
- 9. Juni: In Nigeria wird der Notenbankchef Godwin Emefiele vom neuen Staatspräsidenten Tinubu mit sofortiger Wirkung entlassen. In den darauf folgenden neun Monaten verliert die Landeswährung Naira mehr als 75 % ihres Wertes und kommt es zu grassierender Inflation.[6]
- vermutlich 18. Juni: Aufgrund einer Implosion sterben alle fünf Passagiere des Mini-U-Boots Titan beim Versuch, zum Wrack der Titanic zu gelangen. Die Opfer sind Paul-Henry Nargeolet, Hamish Harding, Shahzada Dawood, dessen 19-jähriger Sohn Suleman Dawood und Stockton Rush, der CEO des veranstaltenden Tourismusunternehmens OceanGate.
- 23./24. Juni: Im Kontext des Ukrainekriegs begann die Gruppe Wagner auf Befehl von Jewgeni Prigoschin einen Aufstand in Russland und eroberte in den ersten Stunden Städte wie Rostow on Don[7] und Woronesch,[8] stoppte aber dann um ca. 20:00 Uhr Moskauer Zeit auf Vermittlung des belarussischen Präsidenten Lukaschenko.
- 25. Juni: Neuwahlen zum griechischen Parlament. Die konservative Nea Dimokratia von Kyriakos Mitsotakis erlangt die absolute Mehrheit.
- Juli: Schätzungen der UN zufolge wird sich das Bevölkerungswachstum in Indien in den nächsten Jahrzehnten kaum abschwächen und Indien überholt die Volksrepublik China als bevölkerungsreichstes Land der Erde im Jahr 2023.[9]
- Spanien übernimmt im 2. Halbjahr 2023 die Ratspräsidentschaft in der EU 1. Juli:
- Andreas Bovenschulte wird erneut ins Amt des Bremer Bürgermeisters und Präsidenten des Bremer Senats gewählt. 5. Juli:
- 23. Juli: Parlamentswahl in Spanien
- 26. Juli: Im Niger findet ein Militärputsch statt.
- 30. August: In Gabun findet nach der Parlamentswahl ein Militärputsch statt.
- 19. September: Aserbaidschan beginnt eine Militäroffensive gegen die Republik Bergkarabach, die nur einen Tag später kapituliert.
- 30. September: Nationalratswahl in der Slowakei
- Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten wählt nach einem Misstrauensantrag (motion to vacate) des Abgeordneten Matt Gaetz erstmals in der Geschichte der Vereinigten Staaten den Sprecher, Kevin McCarthy, ab.[10] 3. Oktober: Das
- Hamas überrascht Israel mit einem Terrorangriff, der den Tod tausender Menschen zur Folge hat bzw. in einen Krieg mündet. 7. Oktober: Die
- Bayern und Hessen 8. Oktober: Landtagswahlen in
- Kammerwahl in Luxemburg 8. Oktober:
- 14. Oktober: Parlamentswahl in Neuseeland
- 15. Oktober: Parlamentswahl in Polen
- 22. Oktober und 19. November: Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Argentinien. Der als ultrarechts geltende Javier Milei wird in einer Stichwahl zum neuen Präsidenten gewählt.
- 22. Oktober: Schweizer Parlamentswahlen
- 25. Oktober: Rund drei Wochen nach der Abwahl McCarthys wird Mike Johnson neuer Sprecher des US-Repräsentantenhauses.
- 22. November: Parlamentswahl in den Niederlanden. Die als rechtspopulistisch geltende PVV von Geert Wilders wird stärkste Fraktion.
- November: Im Potsdamer Haus Adlon findet ein konspiratives Treffen von Rechtsextremisten u. a. der AfD und des Vereins Werteunion mit dem österreichischen Rechtsextremisten Martin Sellner statt, bei dem ein sogenannter „Masterplan zur Remigration“ (Deportation ausländischer Bürger und Deutscher ausländischer Herkunft) präsentiert wird. Das Ereignis sorgte ab Januar 2024 für zahlreiche bundesweite Demonstrationen gegen Rechtsextremismus.
Wetter und Katastrophen
Siehe auch: Kategorie:Naturkatastrophe 2023 Siehe auch: Temperaturanomalien im Jahr 2023
2023 war sowohl weltweit als auch in Deutschland das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen[11] und gekennzeichnet von zahlreichen meteorologisch außergewöhnlichen Temperaturrekorden, Naturkatastrophen und Extremwetterereignissen.[12] Das Barcelona Institute for Global Health ermittelte in einer Studie[13] dass 2023 in 35 europäischen Ländern 47.690 Menschen einen Hitzetod erlitten.[14]
- ab 31. Januar: Waldbrände in Chile
- zwei schwere Erdbeben insbesondere in den türkischen Provinzen Kahramanmaraş und Gaziantep sowie im Norden Syriens stürzen zehntausende Gebäude ein. Dadurch sterben mehr als 56.000 Menschen und mehr als 110.000 werden verletzt. Laut WHO handelt es sich um die schwerste Naturkatastrophe in Europa seit einem Jahrhundert. 6. Februar: Durch
- 14. Februar: Der Zyklon Gabrielle zieht in Neuseeland mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 165 km/h und heftigem Regen über die Nordinsel. Mindestens acht Menschen sterben, rund 140.000 Menschen sind ohne Strom und Tausende werden obdachlos. Es ist der fünfte benannte Zyklon in der australischen Zyklon-Saison 2022/23 und der zweite innerhalb kurzer Zeit, der Neuseeland trifft.
- Februar/März: Zyklon Freddy im Südosten von Afrika. Mehr als 1190 Menschen sterben.
- 21. März: ein Erdbeben in der afghanischen Provinz Badachschan.
- ab März: Waldbrände in Kanada. Die Waldbrandsaison 2023 war die schlimmste in Kanada seit Beginn der Aufzeichnungen. Mit mehr als 173.000 km² verbrannte mehr als doppelt so viel Fläche wie in der zuvor schlimmsten Saison, zudem wurden mit ca. 410 Mio. Tonnen reinem Kohlenstoff (Stand Mitte September) fast dreimal so viele Emissionen freigesetzt wie bei der vorherigen Rekordsaison (138 Mio. Tonnen).[15]
- April/Mai: Bei Überschwemmungen in Ruanda, Uganda und der Demokratischen Republik Kongo sterben über 600 Menschen
- Juli: Waldbrände in Griechenland
- August: Unwetter in Österreich und Slowenien
- August: Wald- und Buschbrände zerstören weite Teile des Ortes Lāhainā auf der Hawaii-Insel Maui.
- Erdbeben in Marokko sterben 2690 Menschen. 8. September: Beim
- September: Sturmtief Daniel verursacht mit Extremregenfällen schwere und großflächige Überschwemmungen in Griechenland, Bulgarien, Libyen und der Türkei. Bei einem Dammbruch in Libyen sterben mehr als 12.000 Menschen[16]
- Oktober: Hurrikan Otis trifft als Kategorie-5-Hurrikan die mexikanische Ballungsraum Acapulco und verursacht dort katastrophale Schäden.
- Das Ostseesturmhochwasser in der Nacht vom 20. auf den 21. Oktober 2023 war das schwerste Ostseesturmhochwasser seit dem Ostseesturmhochwasser 1872.
- Erdbeben in Nepal 3. November:
Schwere Unglücksfälle
- 15. Januar: Beim Absturz einer ATR 72 am internationalen Flughafen Pokhara in Nepal sterben alle 72 Insassen.
- 28. Februar: Bei einem Eisenbahnunfall in der griechischen Region Thessalien sterben 57 Menschen und zahlreiche weitere Personen werden verletzt.
- Eisenbahnunglück in Indien sterben mindestens 288 Menschen. Zahlreiche weitere werden zum Teil schwer verletzt. 3. Juni: Bei einem
- 14. Juni: Bei einem Schiffsunglück vor der griechischen Insel Pylos verstarben schätzungsweise 300–650 Migranten bei dem Versuch, das Mittelmeer von Libyen aus zu überqueren.
- 18. Juni: Nachdem der Kontakt zum Mutterschiff Polar Prince abbricht, implodiert das U-Boot Titan auf dem Weg zum Wrack der Titanic. Alle 5 Insassen sterben.
- 10. August: Eisenbahnunfall im Gotthard-Basistunnel
- 31. August: Brand in einem Wohngebäude in Johannesburg
Religion
- orthodoxe Weihnachten 6. / 7. Januar:
- 23. März – 23. April: Ramadan
- Karfreitag 7. April:
- Ostern 9. April:
- 16. April: orthodoxe Ostern
- Vesakh 5. Mai:
- 18. Mai: Christi Himmelfahrt
- 28. Mai: Pfingsten
- Deutscher Evangelischer Kirchentag in Nürnberg 7. – 11. Juni: 38.
- Fronleichnam 8. Juni:
- 29. Juni: Islamisches Opferfest
- Weltjugendtag in Lissabon[17] 1. – 6. August: XXXVIII.
- 15. August: Mariä Himmelfahrt
- 25. September: Jom Kippur 5784
- Tag der offenen Moschee 3. Oktober:
- 31. Oktober: Gedenktag der Reformation
- Allerheiligen 1. November:
- 12. November: Diwali
- 22. November: Buß- und Bettag
- Chanukka 7. – 14. Dezember:
- 25. Dezember: Weihnachten
Wissenschaft und Technik
Vorherige Monate |
---|
|
- 12. Juni: Eine Zeitbudgetstudie liefert die erste umfassende Übersicht darüber, womit Menschen derzeit ihre Zeit verbringen. Das „Der Globale Tag des Menschen“-Framework ermöglicht eine bessere Erforschung des menschlichen Systems in Kontexten wie technologischer Wandel, Nachhaltigkeit der Zivilisation, oder Zeitzuteilungen der Wirtschaft. Die Studie identifiziert Aktivitäten mit großem Veränderungspotenzial und Faktoren von Variationen.[190]
- 16. Juni: Das Human Brain Project berichtet eine fMRT-Studie, die Schaltkreise und neurologische Veränderungen im Gehirn identifiziert, die für das Bewusstsein – und dessen Verlust und Wiedererlangung – kritisch sein könnten. Es wurden fMRT-Daten von gesunden Menschen mit solchen, bei denen die Empfindungsfähigkeit beeinträchtigt ist, verglichen – etwa Patienten in Stadien nach einem tiefen Koma.[191]
- 28. Juni: Forscher berichten die CRISPR-Alternative Fanzor, die im Gegensatz zu CRISPR natürlich in Eukaryoten vorkommt. Es hat im Genome Editing mehrere potenzielle Vorteile gegenüber CRISPR: vor allem eine geringere Größe und eine höhere Selektivität. Letzteres könnte unbeabsichtigte „Off-Target“-Edits reduzieren.[192][193]
- Risiko-Forschung wird veröffentlicht: Das Kochen mit hoher Temperatur kann Nukleosid-Schäden in Lebensmitteln – insbesondere Fleisch – verursachen, die wiederum zu DNA-Schäden beim Menschen führen könnten;[194] ein kleines Forscherteam schätzt die Glaubwürdigkeit von Netto-Null-Klimazielen als derzeit 'gering' ein;[195] eine Übersichtsarbeit zeigt, dass Metallkontaminationen zu Herzkrankheiten beitragen;[196] der Verlust des Y-Chromosoms in Zellen bei Männern kann Krebswachstum befördern;[197] Gasherde sind bezüglich Benzol in Innenräumen so schädlich wie Passivrauch;[198] Forscher zeigen, wie Vogelgrippeviren mutieren könnten um so eine weitere Pandemie auszulösen;[199] einige Forscher sind besorgt, dass derzeitige virale Meldungen über potenzielles Aussterbe-Risiko durch KI „Technologieunternehmen in die Hände spielt“ und „eine wirksame Regulierung der gesellschaftlichen Schäden, die KI aktuell“ verursacht und in naher Zukunft verursachen könnte, behindern.[200]
- Innovationen in globalen Herausforderungen: Methode für bis zu 100-tägige Konservierung von Transplantationsorganen;[201] nach einem Streik von Reddit-Moderatoren erlangen neue dezentralisierte open source Plattformen, insbesondere Lemmy und Kbin, hohe Zahlen neuer Nutzer;[202][203][204] zwei der ersten Zulassungen für Kulturfleisch-Produkte;[205] neue wirksame Medikamente zur Gewichtsabnahme;[206][207] transgene Sojabohnen mit Schweineproteinen;[208] ein deutlich widerstandsfähigeres und nachhaltigeres Glas;[209] erster erfolgreicher Test weltraumgestützter Solarenergie.[210]
- Studien liefern neue Erkenntnisse:
- Bodenmyzel von Pilzen speichern Äquivalent ∼36% derzeitiger jährlicher fossiler CO2-Emissionen.[211] 5. Juni:
- [212] 7. Juni: Neuer Mechanismus viraler Hirnerkrankungen inklusive COVID-19: Verschmelzung von Gehirnzellen.
- Taurin verlängert Lebenserwartung bei Mäusen und Affen deutlich, wobei weitere Studien am Menschen empfohlen werden.[213] 8. Juni:
- 14. Juni: Phosphate entdeckt – Saturnmond Enceladus verfügt über alle grundlegenden Chemikalienbausteine für Leben.[214]
- 14. Juni: KIs finden or designen Senolytika für Langlebigkeit.[215][216]
- 17. Juni: Statistiken zeigen, dass das Jahr ungewöhnlich ist und der Klimawandel bereits Auswirkungen hat – z. B. gibt es eine Anomalie in der antarktischen Meereisausdehnung[217] und Ozean-Oberflächentemperaturen erreichen einen Rekordverlauf.[218]
- 19. Juni: Übersichtsarbeit zu den Verbindungen sozialer Isolation (Hazard Ratio ~1,32) und Einsamkeit (HR ~1,14) mit Sterblichkeit.[219]
- 28. Juni: Die mögliche Entdeckung des kosmischen Gravitationswellen-Hintergrunds wird bekanntgegeben.[220]
- 28. Juni: Mittels Tests und Neuroscans belegt eine Studie große Zusammenhänge zwischen 'Lesen zum Vergnügen in der Kindheit' und späterer Kognition.[221]
- JCVI-syn1 Bakterien entfernt. Die Nachteile in der Angepasstheit, die dadurch entstanden, konnten sie schnell innerhalb circa 2.000 Generationen wieder ausgleichen. Mit nur 493 Genen sind es die kleinsten Genome aller bekannten freilebenden Organismen.[222] 5. Juli: Ein erstes Evolutionsexperiment mit synthetischen „Minimalzellen“ zeigt, dass sie überleben und munter mutieren. Es wurden alle verbleibenden nichtessenziellen Gene der bereits winzigen Genome der semi-synthetischen
- 11. Juli: Eine Studie deutet an, dass potenzielle Instrumente der CO2-Besteuerung wirksamer und gerechter wären, wenn zwischen Luxus- und Basisgütern unterschieden wird.[223] Ein anderes Team zeigt am 17. Juli, dass in der Verringerung des Energiebedarfs eine Begrenzung des Verbrauchs des obersten Quintils der Verbraucher wirksam und gerechter wäre. Die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen in der Praxis könne so erhöht werden.[224]
- 12. Juli: In der ersten wissenschaftlichen globalen Analyse der Plastik-Verschmutzung von Seen berichtet ein großes Team Anfälligkeitsfaktoren und eine hohe Belastung von Ökosystemen.[225] Am selben Tag zeigt die erste globale Analyse der Verschmutzung durch landwirtschaftliche Pestizide, dass von den drei Millionen Tonnen Pestiziden, die jährlich eingesetzt werden, große Mengen als giftige Rückstände im Boden verbleiben. Mindestens 730 Tonnen fast nicht abbaubarer Pestizide gelangen in Flüsse.[226]
- 28. Juli: Eine phylogenetische Studie schlägt eine Hybridtheorie aus der Ackerbauern- und der Kurgan-Steppen-Hypothesen als Erklärung für den Ursprung der indogermanischen Sprachen vor, die von fast der Hälfte der Weltbevölkerung gesprochen werden. Sie steht im Widerspruch zu Elementen beider Hypothesen.[227]
- Risikoforschung: hohe Konzentrationen von PFAS-Chemikalien in der Hälfte des US-Leitungswassers;[228] eine Analyse der Effektivität des Rotterdamer Übereinkommens zur Eindämmung des illegalen Handels mit gefährlichen Chemikalien zeigt, dass industrieller Handel mit Chemikalien wie Tetraethylblei fortwährt;[229] eine Studie deutet darauf hin, dass Validierung und Qualitätskontrolle für fortgeschrittene Sport-Nahrungsergänzungsmittel wie Dynamine unzureichend sind oder fehlt – die meisten der getesteten Produkte enthielten entweder keine nachweisbare Menge des angegebenen Inhaltsstoffs oder hatten eine deutlich andere Dosierung;[230] Studie ermittelt Feuchtigkeit–Temperatur Schwelle, ab der es wegen der kardiovaskulären Belastung für junge gesunde Erwachsene für normale tägliche Aktivitäten zu heiß wird;[231] Forscher erläutern, warum für sie „Kernkraftausbau eine kostspielige und gefährliche Ablenkung“ im Klimaschutz ist, vor allem bedingt durch lange Bauzeiten und hohe Kosten;[232] eine Studie bekräftigt, dass wiederbelebte uralte Krankheitserreger aus potenziellen Laborunfällen oder auftauendem Permafrost ein Risiko darstellen;[233] Forscher induzieren asexuelle Fortpflanzung in Fruchtfliegen und liefern dadurch neue Erkenntnisse die für Schädlingsbekämpfung nützlich sein könnten.[234]
- Studien liefern neue Erkenntnisse:
- per Lichteinwirkung in bakterielle DNA geschrieben.[235] 3. Juli: Erstmals werden kleine Bildchen via Kodierung
- Langlebigkeitsfaktor α-klotho verbessert, bei niedriger Dosis, die Kognition alter Rhesusaffen.[236] 3. Juli: Der
- arktischen Gletscherrückgang werden deutlich höher ausfallen als erwartet.[237] 6. Juli: Methanemissionen aus dem
- 17. Juli: Astronomen des Breakthrough Listen Projekts melden die erste Technik zur signalbasierten Unterscheidung von Aliensignalen und irdischen Funkstörungen auf Basis von Signaturen, die durch das Durchlaufen des interstellaren Mediums entstehen.[238]
- 21. Juli: Belege für Elemente der „Bullshit Jobs“ Theorie, die 2018 popularisiert wurde, zeigen, dass knapp 20 % ihre Jobs als objektiv nutzlos für die Gesellschaft sehen. Sie liefert keine Daten darüber, ob einige Jobs gegenwärtiger Wirtschaft schädlich oder kontraproduktiv sind.[239]
- 24. Juli: Eine Studie berichtet eine 226%-Verbesserung in Gedächtnistests gesunder 60–85-Jähriger, die für sechs Monate nachts Duftstoffdiffusoren nutzten.[240]
- 14. Oktober: Ringförmige Sonnenfinsternis (sichtbar in Amerika)
- Innovationen und medizinische Forschung und Entwicklung:
- 10. Juli: Ein viabler Echtzeit-Sensor für Pathogene in der Luft.[241]
- 18. Juli: Hydroxylapatit-Zahnpasta erweist sich in einer klinischen Studie so wirksam gegen Karies wie Fluorid, mit welchem es kombiniert werden könnte.[242]
- 19. Juli: Das Potenzial für die TD-fNIRS Methode als Alternative zu teureren stationären fMRI wird mit einer Studie zu den Mechanismen von Psychedelika mit neuartigen tragbaren Kernel-'Helmen' belegt.[243]
- 19. Juli: Forscher liefern einen systematisch erstellten Überblick zu differenziert evaluierten open source LLM-ChatGPT-Alternativen.[244]
- 26. Juli: Google stellt das biomedizinische generalistische Med-PaLM M vor – es ist auf multimodalen Daten wie Röntgenscans und klinischen Berichten aufgebaut.[245]
- Diverse vielversprechende Ergebnisse zu neuen und umfunktionierten Therapeutika sowie bei Screening und Diagnose.
Sport
- 14. Januar bis 29. Januar: U19 Women’s T20 World Cup
- 27. bis 29. Januar: Rennrodel-Weltmeisterschaften in Oberhof[246]
- 12. Februar: Super Bowl LVII im State Farm Stadium in Glendale, Arizona
- 53. Biathlon-Weltmeisterschaften in Oberhof 8. bis 19. Februar:
- Women’s T20 World Cup, Australien gewinnt im Finale gegen den Gastgeber Südafrika. 9. bis 26. Februar:
- 74. Formel-1-Weltmeisterschaft 5. März bis 26. November: Austragung der
- 26. März bis 26. November: Austragung der 75. FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft
- 15. April bis 1. Mai: Snookerweltmeisterschaft 2023 im Crucible Theatre in Sheffield, England, Großbritannien
- 86. Eishockey-Weltmeisterschaft in Tampere, Finnland und Riga, Lettland. Kanada wird zum 28. Mal Weltmeister. 5. bis 28. Mai:
- 21. Juni bis 08. Juli: U-21-Fußball-Europameisterschaft 2023 in Rumänien und Georgien. England holt den Titel.
- 17. bis 24. Juni: Special Olympics World Summer Games in Berlin
- 20. Juli bis 20. August: 9. Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Australien und Neuseeland
- 26. Juli bis 6. August: Netball-Weltmeisterschaft in Kapstadt, Südafrika
- 19. bis 27. August: Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Budapest. Die USA, Kanada und Spanien sind die erfolgreichsten Teilnehmer. Trotz seiner nur drei Millionen Einwohnern holt Jamaika 12 Medaillen.
- 25. August bis 10. September: Die Basketball-Weltmeisterschaft gewinnt Deutschland.
- 30. August bis 17. September: Asia Cup in Pakistan und Sri Lanka. Indien gewinnt das Finale gegen Sri Lanka.
- Max Verstappen gewinnt zum dritten Mal die Formel-1-Weltmeisterschaft 7. Oktober:
- 24. September: European League of Football Championship Game 2023 in Duisburg. Rhein Fire gewinnt gegen Stuttgart Surge
- Rugby-Union-Weltmeisterschaft in Frankreich. Neuseeland verliert im Finale gegen Südafrika, das den vierten Titel holt. 8. September bis 28. Oktober:
- Cricket World Cup in Indien 5. Oktober bis 19. November:
- 26. November: Francesco Bagnaia gewinnt zum zweiten Mal den Weltmeistertitel in der MotoGP
- 10. November bis 2. Dezember: U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2023 in Indonesien
- 15. Dezember bis 3. Januar 2024: World Darts Championship in London
Wissenschaftspreise
Zusammenfassung
Kontext
Nobelpreise
Die Preisträger des Jahres wurden zwischen dem 2. und 9. Oktober bekanntgegeben.[247] Verliehen wurden die Auszeichnungen am 10. Dezember, dem Todestag Alfred Nobels.
- Physiologie oder Medizin: Katalin Karikó und Drew Weissman „für ihre Entdeckungen zu Nukleosidbasenmodifikationen, die die Entwicklung wirksamer mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 ermöglichten“.[248]
- Physik: Pierre Agostini, Ferenc Krausz und Anne L’Huillier „für experimentelle Methoden, die Attosekunden-Lichtimpulse zur Untersuchung der Dynamik von Elektronen in Materie erzeugen“.[249]
- Chemie: Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexei Jekimow „für die Entdeckung und Synthese von Quantenpunkten“.[250]
- Literatur: Jon Fosse „für seine innovativen Theaterstücke und Prosa, die dem Unsagbaren eine Stimme verleihen“.[251]
- Frieden: Narges Mohammadi „für ihren Kampf gegen die Unterdrückung der Frauen im Iran und ihren Kampf für die Unterstützung der Menschenrechte und der Freiheit für alle“.[252]
- Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften: Claudia Goldin, „weil sie unser Verständnis der Arbeitsmarktergebnisse von Frauen verbessert hat“.[253]
Turing Award
- Avi Wigderson „für grundlegende Beiträge zur Berechnungstheorie, einschließlich der Neugestaltung unseres Verständnisses der Rolle des Zufalls in der Berechnung, und für seine jahrzehntelange intellektuelle Führung in der theoretischen Informatik“.[254]
Gedenk- und Jahrestage
Gedenktage

- 26. Januar: 200. Todestag des britischen Arztes Edward Jenner
- 27. Januar: 200. Geburtstag des französischen Komponisten Édouard Lalo
- 10. Februar: 100. Todestag des deutschen Physikers und Nobelpreisträgers Wilhelm Conrad Röntgen
- 27. Mai: 100. Geburtstag des amerikanischen Außenministers und Diplomaten Henry Kissinger, Nobelpreisträger
- 16. Juni: 300. Jahrestag der Taufe des schottischen Philosophen und Ökonomen Adam Smith
- Ludwig XI. 3. Juli: 600. Geburtstag des französischen Königs
- 14. Juli: 800. Todestag des französischen Königs Philipp II.
- Schimon Peres, Friedensnobelpreisträger 2. August: 100. Geburtstag des israelischen Ministerpräsidenten
- Warren G. Harding, 29. Präsident der USA 2. August: 100. Todestag des US-amerikanischen Politikers
- 15. August: 1.600. Todestag des weströmischen Kaisers Flavius Honorius
- 20. August: 200. Todestag des deutschen Verlegers Friedrich Arnold Brockhaus
- 26. August: 300. Todestag des niederländischen Naturforschers Antoni van Leeuwenhoek
- 29. August: 100. Geburtstag des britischen Schauspielers und Filmregisseurs Richard Attenborough
- Charlton Heston 4. Oktober: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Schauspielers
- 16. Oktober: 100. Geburtstag des Komponisten Bert Kaempfert
- 27. Oktober: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Pop-Art-Künstlers Roy Lichtenstein
- Harry Valérien 4. November: 100. Geburtstag des deutschen Sportjournalisten
- Rudolf Augstein, Gründer des Magazins Der Spiegel 5. November: 100. Geburtstag des deutschen Journalisten
- Joseph Monier 8. November: 200. Geburtstag des französischen Gärtners
- 12. November: 100. Geburtstag des deutschen Humoristen, Zeichners, Schauspielers und Regisseurs Loriot
- Morris (Lucky Luke) 1. Dezember: 100. Geburtstag des belgischen Comic-Zeichners und Autors
- Giovanni Battista Belzoni 3. Dezember: 200. Todestag des italienischen Abenteurers
- 17. Dezember: 750. Todestag des muslimischen Dichters und Mystikers Dschalāl ad-Dīn Rūmī
- 27. Dezember: 100. Todestag des französischen Ingenieurs Gustave Eiffel
Jahrestage
- 11.–16. Januar: 100. Jahrestag des Beginns der Ruhrbesetzung durch Besatzungstruppen Frankreichs sowie Belgiens
- Schlacht bei Stadtlohn 6. August: 400. Jahrestag der
- 29. Oktober: 100. Jahrestag der Gründung der Republik Türkei
Kulturelle Referenzen
- Der Film The Purge: Anarchy spielt in der Nacht vom 21. auf den 22. März 2023.
- Auch die Rahmenhandlung von X-Men: Zukunft ist Vergangenheit ist im Jahr 2023 angesiedelt.
- Die Filme Avengers: Endgame und die Serie WandaVision spielen ebenfalls im Jahr 2023.
- Das Computerspiel Crysis 2 spielt im Jahr 2023.
Gestorben
Januar
- Ruslan Chasbulatow, russischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler (* 1942) 3. Januar:
- Walter Cunningham, US-amerikanischer Astronaut (* 1932) 3. Januar:
- Abdelsalam al-Majali, jordanischer Politiker (* 1925) 3. Januar:
- Rosi Mittermaier, deutsche Skirennläuferin (* 1950) 4. Januar:
- Fay Weldon, britische Schriftstellerin (* 1931) 4. Januar:
- Ralf Stahlmann, deutscher Toxikologe und Pharmakologe (* 1950) 5. Januar:
- Gianluca Vialli, italienischer Fußballspieler und -trainer (* 1964) 6. Januar:
- Russell Banks, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1940) 8. Januar:
- Roberto Dinamite, brasilianischer Fußballspieler (* 1954) 8. Januar:
- Karl Alexander Müller, Schweizer Physiker und Nobelpreisträger (* 1927) 9. Januar:
- Charles Simic, US-amerikanischer Dichter und Essayist (* 1938) 9. Januar:
- 10. Januar: Jeff Beck, britischer Rock-Gitarrist (* 1944)
- 10. Januar: Lothar Blumhagen, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1927)
- 10. Januar: Konstantin II., letzter König von Griechenland und Segelsportler (* 1940)
- 10. Januar: Irenaios, griechischer Patriarch (* 1939)
- 10. Januar: George Pell, australischer Kardinal (* 1941)
- 10. Januar: Christoph Stölzl, deutscher Historiker, Museologe und Politiker (* 1944)
- 11. Januar: Murtasa Gubaidullowitsch Rachimow, russischer Politiker (* 1934)
- 12. Januar: Paul Johnson, britischer Journalist, Historiker und Autor (* 1928)
- 12. Januar: Lisa Marie Presley, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin (* 1968)
- 14. Januar: Erhard Grunwald, deutscher Generalarzt der Bundeswehr (* 1951)
- 14. Januar: Carl Horst Hahn, deutscher Industriemanager (* 1926)
- 14. Januar: Heinrich Hannover, deutscher Jurist und Autor (* 1925)
- 14. Januar: Inna Tschurikowa, sowjetische bzw. russische Schauspielerin (* 1943)
- 16. Januar: Gina Lollobrigida, italienische Filmschauspielerin (* 1927)
- 17. Januar: Lucile Randon, französische Ordensschwester und Supercentenarian (* 1904)
- 18. Januar: David Crosby, US-amerikanischer Sänger und Musiker (* 1941)
- 22. Januar: Hossein Shahabi, iranischer Filmemacher (* 1967)
- 23. Januar: Álvaro Colom Caballeros, guatemaltekischer Unternehmer und Politiker (* 1951)
- 23. Januar: Wolfgang Draeger, deutscher Synchronsprecher und Schauspieler (* 1928)
- 27. Januar: Daniel Boone, britischer Sänger (* 1942)
Februar
- Jean-Pierre Jabouille, französischer Automobilrennfahrer (* 1942) 2. Februar:
- Sally Perel, israelischer Holocaustüberlebender und Autor (* 1925) 2. Februar:
- Ioannis Zizioulas, griechischer Theologe und Bischof (* 1931) 2. Februar:
- Paco Rabanne, spanisch-französischer Modeschöpfer und Designer (* 1934) 3. Februar:
- Jürgen Flimm, deutscher Regisseur und Intendant (* 1941) 4. Februar:
- Pervez Musharraf, pakistanischer General und Politiker (* 1943) 5. Februar:
- Christian Atsu, ghanaischer Fußballspieler (* 1992) 6. Februar:
- Lubomír Štrougal, tschechoslowakischer Politiker (* 1924) 6. Februar:
- Friedel Lutz, deutscher Fußballspieler (* 1939) 7. Februar:
- Volkmar Sigusch, deutscher Psychiater und Sexualwissenschaftler (* 1940) 7. Februar:
- Gerhard Wolf, deutscher Verlagslektor und Schriftsteller (* 1928) 7. Februar:
- Burt Bacharach, US-amerikanischer Pianist und Komponist (* 1928) 8. Februar:
- Iwan Silajew, sowjetischer und russischer Politiker (* 1930) 8. Februar:
- 10. Februar: Hans Modrow, deutscher Politiker und Vorsitzender des Ministerrates der DDR (* 1928)
- 10. Februar: Carlos Saura, spanischer Filmregisseur und Autor (* 1932)
- 13. Februar: José María Gil-Robles, spanischer Europa-Politiker (* 1935)
- 13. Februar: Leiji Matsumoto, japanischer Mangaka und Regisseur (* 1938)
- 14. Februar: Friedo Solter, deutscher Schauspieler und Theaterregisseur (* 1932)
- 15. Februar: Paul Berg, US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe; Nobelpreisträger (* 1926)
- 15. Februar: Raquel Welch, US-amerikanische Schauspielerin (* 1940)
- 16. Februar: Michel Deville, französischer Filmregisseur (* 1931)
- 16. Februar: Gunnar Heinsohn, deutscher Ökonom, Soziologe und Publizist (* 1943)
- 16. Februar: Tim Lobinger, deutscher Stabhochspringer (* 1972)
- 16. Februar: Tony Marshall, deutscher Schlagersänger (* 1938)
- 18. Februar: Clemens Arvay, österreichischer Sachbuchautor (* 1980)
- 19. Februar: Richard Belzer, US-amerikanischer Schauspieler, Komiker und Autor (* 1944)
- 21. Februar: Nadja Tiller, österreichische Schauspielerin (* 1929)
- 23. Februar: François Couchepin, Schweizer Bundeskanzler (* 1935)
- 25. Februar: Corinna Miazga, deutsche Politikerin (* 1983)
- 26. Februar: Helmut Forsthoff, deutscher Jazzsaxophonist (* 1944)
- 27. Februar: Burny Mattinson, US-amerikanischer Animator und Drehbuchautor (* 1935)
- 28. Februar: Dennis Aase, US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1942)
- 28. Februar: Indrek Toome, estnischer Politiker (* 1943)
März
- Just Fontaine, französischer Fußballspieler, -trainer und -funktionär (* 1933) 1. März:
- Mary Bauermeister, deutsche Künstlerin (* 1934) 2. März:
- Bassma Kodmani, syrische Politikwissenschaftlerin und Politikerin (* 1958) 2. März:
- Wayne Shorter, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist und -Komponist (* 1933) 2. März:
- Francisco J. Ayala, US-amerikanischer Evolutionsbiologe und Philosoph (* 1934) 3. März:
- Kenzaburō Ōe, japanischer Schriftsteller und Nobelpreisträger (* 1935) 3. März:
- Tom Sizemore, US-amerikanischer Schauspieler (* 1961) 3. März:
- Heinz Baumann, deutscher Schauspieler (* 1928) 4. März:
- Gary Rossington, US-amerikanischer Rock- und Country-Sänger (* 1951) 5. März:
- Georgina Beyer, neuseeländische Politikerin (* 1957) 6. März:
- Traute Lafrenz, deutsche Widerstandskämpferin der „Weißen Rose“ (* 1919) 6. März:
- Marcel Amont, französischer Sänger und Schauspieler (* 1929) 8. März:
- Bert I. Gordon, US-amerikanischer Filmemacher (* 1922) 8. März:
- Chaim Topol, israelischer Schauspieler und Illustrator (* 1935) 8. März:
- 11. März: Cees Douma, niederländischer Architekt (* 1933)
- 12. März: Dick Fosbury, US-amerikanischer Hochspringer (* 1947)
- 13. März: Vera Selby, englische English-Billiards- und Snookerspielerin (* 1930)
- 13. März: Ernst Tugendhat, deutscher Philosoph (* 1930)
- 14. März: Richard Wagner, rumänisch-deutscher Schriftsteller (* 1952)
- 15. März: Antje Vollmer, deutsche Politikerin und Autorin (* 1943)
- 17. März: Jorge Edwards, chilenischer Diplomat und Schriftsteller (* 1931)
- 17. März: Dubravka Ugrešić, jugoslawische bzw. kroatische Schriftstellerin (* 1949)
- 17. März: Tilman Zülch, deutscher Menschenrechtsaktivist und Autor (* 1939)
- 18. März: Joscha Fischer-Antze, deutscher Synchronsprecher (* 1944)
- 18. März: Spiros Simitis, deutscher Jurist und Datenschützer (* 1934)
- 21. März: Claude Lorius, französischer Glaziologe (* 1932)
- 24. März: Gordon Moore, US-amerikanischer Ingenieur und Unternehmer (* 1929)
- 25. März: Hans Richter, deutscher Fußballspieler und -trainer (* 1959)
- 26. März: Karl-Josef Rauber, deutscher Kardinal (* 1934)
- 26. März: Wolfgang Schivelbusch, deutscher Kulturhistoriker und Publizist (* 1941)
- 27. März: Heinz Florian Oertel, deutscher Sportreporter (* 1927)
- 28. März: Ryūichi Sakamoto, japanischer Komponist und Schauspieler (* 1952)
- 29. März: Horst Milde, deutscher Politiker (* 1933)
April
- Klaus Teuber, deutscher Spieleautor (* 1952) 1. April:
- Seymour Stein, US-amerikanischer Musikproduzent und Labelbetreiber (* 1942) 2. April:
- Nigel Lawson, britischer Politiker (* 1932) 3. April:
- Maria Sebaldt, deutsche Schauspielerin (* 1930) 4. April:
- Benjamin Ferencz, US-amerikanischer Jurist (* 1920) 7. April:
- Elisabeth Kopp, Schweizer Bundesrätin (* 1936) 7. April:
- Karl Berger, deutscher Jazzmusiker (* 1935) 9. April:
- 10. April: Anne Perry, britische Schriftstellerin (* 1938)
- 10. April: Alfred Schlosser, österreichischer Bildhauer (* 1929)
- 10. April: Herbert Limmer, deutscher Diplomat und Botschafter (* 1930)
- 11. April: Lotti Krekel, deutsche Schauspielerin und Sängerin (* 1941)
- 11. April: Dana Němcová, tschechische Psychologin, Politikerin und Dissidentin (* 1934)
- 11. April: Meir Shalev, israelischer Schriftsteller (* 1948)
- 12. April: Jacques Gaillot, französischer Bischof (* 1935)
- 13. April: Mary Quant, britische Modedesignerin (* 1930)
- 14. April: Murray Melvin, britischer Schauspieler (* 1932)
- 16. April: Ahmad Jamal, US-amerikanischer Jazz-Pianist und -Komponist (* 1930)
- 17. April: Bob Berry, US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1942)
- 22. April: Karin Gregorek, deutsche Schauspielerin (* 1941)
- 22. April: Barry Humphries, australischer Komiker, Satiriker und Charakterdarsteller (* 1934)
- 24. April: Ernst Huberty, luxemburgisch-deutscher Sportjournalist und Fernsehmoderator (* 1927)
- 25. April: Harry Belafonte, US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Bürgerrechtler (* 1927)
- 27. April: Jerry Springer, US-amerikanischer Moderator und Politiker (* 1944)
- 28. April: Peter Lilienthal, deutscher Regisseur (* 1927)
Mai
- Gordon Lightfoot, kanadischer Sänger und Songwriter (* 1938) 1. Mai:
- George Fouché, südafrikanischer Automobilrennfahrer (* 1965) 5. Mai:
- Uwe Bahnsen, deutscher Journalist (* 1934) 6. Mai:
- Wolf-Dieter Stubel, deutscher Hörfunkmoderator (* 1941) 6. Mai:
- Grace Bumbry, US-amerikanische Opernsängerin (* 1937) 7. Mai:
- Kemal Derviş, türkischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker (* 1949) 7. Mai:
- Günter Wewel, deutscher Opernsänger und Moderator (* 1934) 9. Mai:
- 13. Mai: Sibylle Lewitscharoff, deutsche Schriftstellerin (* 1954)
- 15. Mai: Klaus Feldmann, deutscher Journalist (* 1936)
- 15. Mai: Madjiguène Cissé, senegalesische Frauenaktivistin (* 1951)
- 15. Mai: Robert E. Lucas, US-amerikanischer Ökonom; Nobelpreisträger (* 1937)
- 18. Mai: Helmut Berger, österreichischer Filmschauspieler (* 1944)
- 19. Mai: Andy Rourke, britischer Musiker (* 1964)
- 19. Mai: Dževad Karahasan, bosnisch-herzegowinischer Schriftsteller (* 1953)
- 21. Mai: Ray Stevenson, US-amerikanischer Schauspieler (* 1964)
- 24. Mai: Tina Turner, US-amerikanisch-schweizerische Sängerin (* 1939)
- 29. Mai: Harald zur Hausen, deutscher Mediziner; Nobelpreisträger (* 1936)
- 29. Mai: Peter Simonischek, österreichischer Schauspieler (* 1946)
Juni
- Margit Carstensen, deutsche Schauspielerin (* 1940) 1. Juni:
- Astrud Gilberto, brasilianisch-US-amerikanische Sängerin (* 1940) 5. Juni:
- Françoise Gilot, französische Malerin, Kunstkritikerin und Schriftstellerin (* 1921) 6. Juni:
- João Baena Soares, brasilianischer Politiker und Diplomat (* 1931) 7. Juni:
- Pat Robertson, US-amerikanischer Prediger und Politiker (* 1930) 8. Juni:
- Alain Touraine, französischer Soziologe (* 1925) 9. Juni:
- 10. Juni: Theodore Kaczynski, US-amerikanischer Anarchist, Mathematiker und Bombenleger (* 1942)
- 12. Juni: Silvio Berlusconi, italienischer Unternehmer und Politiker (* 1936)
- 12. Juni: Treat Williams, US-amerikanischer Schauspieler (* 1951)
- 13. Juni: Cormac McCarthy, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1933)
- 15. Juni: Glenda Jackson, britische Schauspielerin und Politikerin (* 1936)
- 16. Juni: Daniel Ellsberg, US-amerikanischer Ökonom, Friedensaktivist und Whistleblower (* 1931)
- 18. Juni: Hans Helmut Prinzler, deutscher Filmwissenschaftler und Publizist (* 1938)
- 22. Juni: Peter Brötzmann, deutscher Jazzmusiker (* 1941)
- 22. Juni: Harry M. Markowitz, US-amerikanischer Ökonom; Nobelpreisträger (* 1927)
- 22. Juni: Horst-Dieter Höttges, deutscher Fußballspieler (* 1943)
- 25. Juni: John B. Goodenough, US-amerikanischer Physiker; Nobelpreisträger (* 1922)
- 29. Juni: Alan Arkin, US-amerikanischer Schauspieler (* 1934)
Juli
- Dilano van ’t Hoff, niederländischer Automobilrennfahrer (* 2004) 1. Juli:
- Klaus Täuber, deutscher Fußballspieler (* 1958) 1. Juli:
- Evelyn M. Witkin, US-amerikanische Genetikerin (* 1921) 8. Juli:
- Luis Suárez, spanischer Fußballspieler und -trainer (* 1935) 9. Juli:
- 10. Juli: Erich Bitter, deutscher Automobildesigner, Rad- und Automobilrennfahrer (* 1933)
- 10. Juli: Brigitte Klump, deutsche Autorin (* 1935)
- 10. Juli: Ernst-Ludwig Petrowsky, deutscher Jazzmusiker (* 1933)
- 11. Juli: Horst Fuchs, deutscher Verkäufer und Moderator in Teleshopping-Sendungen (* 1946)
- 11. Juli: Milan Kundera, tschechisch-französischer Schriftsteller (* 1929)
- 12. Juli: Heide Simonis, deutsche Politikerin (* 1943)
- 15. Juli: Thomas Plenert, deutscher Kameramann (* 1951)
- 16. Juli: Jane Birkin, englisch-französische Schauspielerin und Sängerin (* 1946)
- 16. Juli: Christian Quadflieg, deutscher Schauspieler, Regisseur und Rezitator (* 1945)
- 21. Juli: Tony Bennett, US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1926)
- 25. Juli: Bo Goldman, US-amerikanischer Drehbuchautor (* 1932)
- 26. Juli: Roger Dorchy, französischer Automobilrennfahrer (* 1944)
- 26. Juli: Sinéad O’Connor, irische Sängerin (* 1966)
- 26. Juli: Martin Walser, deutscher Schriftsteller (* 1927)
- 30. Juli: Paul Reubens, US-amerikanischer Schauspieler (* 1952)
- 31. Juli: Angus Cloud, US-amerikanischer Schauspieler (* 1998)
August
- Henri Konan Bédié, ivorischer Politiker (* 1934) 1. August:
- Armin Halle, deutscher Journalist, Moderator und Medientrainer (* 1936) 2. August:
- Mark Margolis, US-amerikanischer Schauspieler (* 1939) 3. August:
- Boniface Alexandre, haitianischer Politiker (* 1936) 4. August:
- Arthur Schmidt, US-amerikanischer Filmeditor (* 1937) 5. August:
- William Friedkin, US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent (* 1935) 7. August:
- Erkin Koray, türkischer Musiker (* 1941) 7. August:
- Robbie Robertson, kanadischer Rockmusiker (* 1943) 9. August:
- 10. August: Sebastian Neumeister, deutscher Romanist (* 1938)
- 15. August: Ursula Cantieni, schweizerisch-deutsche Schauspielerin (* 1947)
- 16. August: Jürgen Kluckert, deutscher Schauspieler, Synchron- und Hörbuchsprecher (* 1943)
- 22. August: Toto Cutugno, italienischer Sänger (* 1943)
- 22. August: René Weller, deutscher Boxer (* 1953)
- 23. August: Jewgeni Prigoschin, russischer Unternehmer und Chef der Gruppe Wagner (* 1961)
- 23. August: Dmitri Utkin, russischer Unternehmer, Soldat und Gründer der Gruppe Wagner (* 1970)
- 24. August: Bray Wyatt, US-amerikanischer Wrestler (* 1987)
- 25. August: Rüdiger Bahr, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1939)
- 26. August: Geraldo Majella Agnelo, brasilianischer Kardinal (* 1933)
- 29. August: Karlheinz Hartmann, deutscher Mundartschauspieler (* 1950)
- 30. August: Mohamed Al-Fayed, ägyptischer Unternehmer und Milliardär (* 1929)
September
- Steve Harwell, US-amerikanischer Singer-Songwriter (* 1967) 4. September:
- Ferid Murad, US-amerikanischer Mediziner, Pharmakologe und Nobelpreisträger (* 1936) 4. September:
- Hans-Ulrich Klose, deutscher Politiker (* 1937) 6. September:
- 10. September: Ian Wilmut, britischer Embryologe (* 1944)
- 13. September: Mircea Ion Snegur, moldauischer Politiker (* 1940)
- 13. September: Roger Whittaker, britischer Schlagersänger und Liedermacher (* 1936)
- 16. September: Abd al-Ati al-Ubayyidi, libyscher Politiker, Premierminister von Libyen, Staatsoberhaupt (* 1939)
- 20. September: Ruth Fuchs, deutsche Leichtathletin und Politikerin (* 1946)
- 22. September: Peter Horton, österreichischer Gitarrist, Komponist und Sänger (* 1941)
- 22. September: Giorgio Napolitano, italienischer Politiker und Staatspräsident Italiens (* 1925)
- 22. September: Geir Lundestad, norwegischer Historiker und Sekretär des norwegischen Friedensnobel-Komitees (* 1945)
- 25. September: David McCallum, schottischer Schauspieler, Musiker und Komponist (* 1933)
- 25. September: Matteo Messina Denaro, italienischer Mafioso, Führungsfigur der Cosa Nostra (* 1962)
- 27. September: Michael Gambon, irisch-britischer Schauspieler (* 1940)
- 27. September: Ryūzō Yanagimachi, japanischer Fortpflanzungsbiologe (* 1928)
- 30. September: Thomas Danneberg, deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Synchronregisseur und Dialogbuchautor (* 1942)
Oktober
- Hartmut Pauland, deutscher Brigadegeneral und Abteilungsleiter im Bundesnachrichtendienst (* 1955) 1. Oktober:
- Telesphore Placidus Toppo, indischer Kardinal (* 1939) 4. Oktober:
- Terence Davies, britischer Filmregisseur und Drehbuchautor (* 1945) 7. Oktober:
- László Sólyom, ungarischer Staatspräsident (* 1942) 8. Oktober:
- Benno Budar, sorbischer Schriftsteller (* 1946) 8. Oktober:
- Burt Young, US-amerikanischer Schauspieler (* 1940) 8. Oktober:
- Gerhard Grimmer, deutscher Skilangläufer und Sportfunktionär (* 1943) 9. Oktober:
- 11. Oktober: Rainer E. Gut, Schweizer Bankmanager (* 1932)
- 13. Oktober: Louise Glück, US-amerikanische Lyrikerin, Essayistin und Nobelpreisträgerin (* 1943)
- 14. Oktober: Volker Glatt, deutscher Brigadegeneral (* 1937)
- 14. Oktober: Piper Laurie, US-amerikanische Schauspielerin (* 1932)
- 16. Oktober: Martti Ahtisaari, finnischer Politiker, Diplomat und Nobelpreisträger (* 1937)
- 21. Oktober: Bobby Charlton, englischer Fußballspieler (* 1937)
- 24. Oktober: Hans Albert, deutscher Soziologe und Philosoph (* 1921)
- 24. Oktober: Richard Roundtree, US-amerikanischer Schauspieler (* 1942)
- 27. Oktober: Li Keqiang, chinesischer Politiker (* 1955)
- 28. Oktober: Matthew Perry, US-amerikanischer Schauspieler (* 1969)
- 30. Oktober: Hans Meiser, deutscher Moderator und Journalist (* 1946)
- 31. Oktober: Ken Mattingly, US-amerikanischer Astronaut (* 1936)
- 31. Oktober: Elmar Wepper, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1944)
November
- Bob Knight, US-amerikanischer Basketballtrainer (* 1940) 1. November:
- Luigi Berlinguer, italienischer Rechtshistoriker und Politiker (* 1932) 1. November:
- Erich Zakowski, deutscher Kfz-Mechaniker und Eigentümer eines Rennteams (* 1933) 1. November:
- Henri Lopès, kongolesischer Schriftsteller und Politiker (* 1937) 2. November:
- Jutta Müller, deutsche Eiskunstläuferin und -trainerin (* 1928) 2. November:
- Christian Lehmann, deutscher Kameramann (* 1934) 4. November:
- Antoni Martí Petit, andorranischer Politiker (* 1963) 6. November:
- Klaus Gendries, deutscher Regisseur und Schauspieler (* 1930) 7. November:
- Frank Borman, US-amerikanischer Astronaut (* 1928) 7. November:
- 12. November: Karel Schwarzenberg, tschechisch-schweizerischer Politiker und Unternehmer (* 1937)
- 15. November: Daisaku Ikeda, japanischer religiöser Führer und Schriftsteller (* 1928)
- 19. November: Ilona Lagrene, deutsche Bürgerrechtsaktivistin, Frauenrechtlerin und Autorin (* 1950)
- 19. November: Rosalynn Carter, US-amerikanische Schriftstellerin und Präsidentengattin (* 1927)
- 22. November: Emmanuel Le Roy Ladurie, französischer Historiker (* 1929)
- 24. November: Bodo Wolf, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1944)
- 24. November: Bruno Fagnoul, belgischer Politiker (* 1936)
- 24. November: Heidelinde Weis, österreichisch-deutsche Schauspielerin und Regisseurin (* 1940)
- 25. November: Terry Venables, englischer Fußballspieler und -trainer (* 1943)
- 27. November: Heinz Dürr, deutscher Unternehmer und Manager (* 1933)
- 29. November: Henry Kissinger, deutsch-US-amerikanischer Diplomat, Politiker und Nobelpreisträger (* 1923)
Dezember
- Sandra Day O’Connor, US-amerikanische Juristin (* 1930) 1. Dezember:
- Yacouba Sawadogo, burkinischer Ackerbauer und Träger des Alternativen Nobelpreises (* 1946) 3. Dezember:
- Peter R. Adam, deutscher Filmeditor (* 1957) 4. Dezember:
- Denny Laine, britischer Rockmusiker, Sänger und Songwriter (* 1944) 5. Dezember:
- Norman Lear, US-amerikanischer Fernsehautor und Produzent (* 1922) 5. Dezember:
- Tore Aleksandersen, norwegischer Volleyballtrainer (* 1968) 6. Dezember:
- Gigi Herr, deutsche Schauspielerin (* 1942) 6. Dezember:
- Peter-Michael Kolbe, deutscher Ruderer (* 1953) 8. Dezember:
- Ryan O’Neal, US-amerikanischer Schauspieler (* 1941) 8. Dezember:
- 10. Dezember: Dieter Stolte, deutscher Journalist und Intendant (* 1934)
- 11. Dezember: Andre Braugher, US-amerikanischer Schauspieler (* 1962)
- 15. Dezember: Guy Marchand, französischer Schauspieler, Jazz-Klarinettist und Sänger (* 1937)
- 16. Dezember: Antonio Negri, italienischer Philosoph und Politikwissenschaftler (* 1933)
- 16. Dezember: Nawaf al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah, kuwaitischer Emir (* 1937)
- 18. Dezember: Arno J. Mayer, US-amerikanischer Historiker (* 1926)
- 19. Dezember: Gunther Emmerlich, deutscher Sänger und Moderator (* 1944)
- 21. Dezember: John Kornblum, US-amerikanischer Diplomat (* 1943)
- 21. Dezember: Robert Merton Solow, US-amerikanischer Ökonom und Nobelpreisträger (* 1924)
- 22. Dezember: Ingrid Steeger, deutsche Schauspielerin und Sängerin (* 1947)
- 22. Dezember: Thomas Stafford Williams, neuseeländischer Kardinal (* 1930)
- 25. Dezember: Franz Michalski, deutscher Shoah-Überlebender (* 1934)
- 26. Dezember: Wolfgang Schäuble, deutscher Politiker (* 1942)
- 27. Dezember: Lee Sun-kyun, südkoreanischer Schauspieler (* 1975)
- 27. Dezember: Jacques Delors, französischer Politiker (* 1925)
- 27. Dezember: Gaston Glock, österreichischer Ingenieur und Unternehmer (* 1929)
- 30. Dezember: Tom Wilkinson, britischer Schauspieler (* 1948)
Galerie der Verstorbenen
- 4. Januar: Rosi Mittermaier (2014)
- 4. Januar: Fay Weldon (2008)
- 6. Januar: Gianluca Vialli (2018)
- 10. Januar: Jeff Beck (2009)
- 10. Januar: Konstantin II. (1987)
- 10. Januar: George Pell (2012)
- 10. Januar: Christoph Stölzl (2001)
- 12. Januar: Lisa Marie Presley (2005)
- 14. Januar: Carl Hahn junior (Jahr unbek.)
- 14. Januar: Heinrich Hannover (2016)
- 16. Januar: Gina Lollobrigida (1960er-Jahre)
- 18. Januar: David Crosby (2012)
- 2. Februar: Sally Perel (2016)
- 3. Februar: Paco Rabanne (2006)
- 5. Februar: Pervez Musharraf (2008)
- 6. Februar: Lubomír Štrougal (2012)
- 8. Februar: Burt Bacharach (2000)
- 10. Februar: Hans Modrow (1999)
- 10. Februar: Carlos Saura (2018)
- 15. Februar: Raquel Welch (2010)
- 16. Februar: Gunnar Heinsohn (2013)
- 16. Februar: Tim Lobinger (2007)
- 16. Februar: Tony Marshall (2011)
- 21. Februar: Nadja Tiller (2009)
- 1. März: Just Fontaine (2007)
- 2. März: Wayne Shorter (1980)
- 3. März: Kenzaburō Ōe (2012)
- 3. März: Tom Sizemore (2010)
- 8. März: Chaim Topol (1971)
- 14. März: Richard Wagner (2010)
- 15. März: Antje Vollmer (2013)
- 17. März: Tilman Zülch (2010)
- 28. März: Ryūichi Sakamoto (2008)
- 7. April: Benjamin Ferencz (2012)
- 11. April: Lotti Krekel (2018)
- 16. April: Ahmad Jamal (1980)
- 22. April: Barry Humphries (2001)
- 25. April: Harry Belafonte (2011)
- 27. April: Jerry Springer (2007)
- 1. Mai: Gordon Lightfoot (2008)
- 7. Mai: Grace Bumbry (2009)
- 18. Mai: Helmut Berger (1974)
- 21. Mai: Ray Stevenson (2014)
- 24. Mai: Tina Turner (1985)
- 29. Mai: Peter Simonischek (2017)
- 6. Juni: Françoise Gilot (2013)
- 8. Juni: Pat Robertson (2006)
- 10. Juni: Theodore Kaczynski (1999)
- 12. Juni: Silvio Berlusconi (2018)
- 12. Juni: Treat Williams (2008)
- 13. Juni: Cormac McCarthy (1968)
- 22. Juni: Peter Brötzmann (2010)
- 25. Juni: John B. Goodenough (2013)
- 29. Juni: Alan Arkin (2012)
- 11. Juli: Milan Kundera (1980)
- 12. Juli: Heide Simonis (2011)
- 16. Juli: Jane Birkin (2016)
- 16. Juli: Christian Quadflieg (2012)
- 21. Juli: Tony Bennett (2008)
- 26. Juli: Sinéad O’Connor (2014)
- 28. Juli: Martin Walser (2008)
- 1. August: Henri Konan Bédié (2017)
- 3. August: Mark Margolis (2014)
- 4. August: Boniface Alexandre (2004)
- 7. August: William Friedkin (2017)
- 9. August: Robbie Robertson (2007)
- 22. August: Toto Cutugno (2012)
- 22. August: René Weller (2020)
- 23. August: Jewgeni Prigoschin (2023)
- 24. August: Bray Wyatt (2014)
- 30. August: Al-Fayed (2011)
- 6. September: Hans-Ulrich Klose (1976)
- 13. September: Mircea Ion Snegur (2012)
- 13. September: Roger Whittaker (1976)
- 16. September: Abd al-Ati al-Ubayyidi (2010)
- 22. September: Giorgio Napolitano (2006)
- 25. September: David McCallum (2012)
- 27. September: Michael Gambon (2013)
- 8. Oktober: Burt Young (2012)
- 14. Oktober: Piper Laurie (1951)
- 16. Oktober: Martti Ahtisaari (2012)
- 21. Oktober: Bobby Charlton (2010)
- 24. Oktober: Richard Roundtree (2007)
- 27. Oktober: Li Keqiang (2019)
- 28. Oktober: Matthew Perry (2013)
- 30. Oktober: Hans Meiser (2007)
- 31. Oktober: Ken Mattingly (1971)
- 31. Oktober: Elmar Wepper (2019)
- 2. November: Jutta Müller (2009)
- 7. November: Frank Borman (1968)
- 12. November: Karel Schwarzenberg (2019)
- 15. November: Daisaku Ikeda (2010)
- 19. November: Rosalynn Carter (1977)
- 24. November: Heidelinde Weis (2020)
- 29. November: Henry Kissinger (1996)
- 1. Dezember: Sandra Day O’Connor (2011)
- 5. Dezember: Denny Laine (1976)
- 8. Dezember: Peter-Michael Kolbe (1975)
- 8. Dezember: Ryan O’Neal (1970)
- 10. Dezember: Dieter Stolte (2000)
- 11. Dezember: Andre Braugher (2011)
- 15. Dezember: Guy Marchand (2012)
- 16. Dezember: Antonio Negri (2008)
- 16. Dezember: Nawaf al-Ahmad al-Dschabir as-Sabah (2018)
- 19. Dezember: Gunther Emmerlich (2013)
- 21. Dezember: John C. Kornblum (2012)
- 22. Dezember: Ingrid Steeger (2013)
- 26. Dezember: Wolfgang Schäuble (2007)
- 27. Dezember: Jacques Delors (1993)
- 30. Dezember: Tom Wilkinson (2016)
Weblinks
Commons: 2023 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: 2023 – Reiseführer
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.