Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

2023

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

2023
Remove ads

Das Jahr 2023 war wie das Vorjahr besonders geprägt von dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Kalenderübersicht 2023
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten
Schnelle Fakten

Am 7. Oktober verübte die Hamas einen Terrorangriff auf Israel, woraufhin israelische Truppen Bombardements und eine Bodenoffensive im Gazastreifen begannen.

In Deutschland wurden am 15. April 2023 die letzten drei Kernreaktoren abgeschaltet.

Der Südosten der Türkei und der Norden Syriens wurde am 6. Februar durch zwei schwere Erdbeben mit Magnitude 7,8 erschüttert und forderte mindestens 62.013 Tote und mehr als 125.000 Verletzte.

Das Jahr 2023 war weltweit das bis dato heißeste Jahr seit Beginn der Klimaaufzeichnungen; fast jeder Tag seit Juli 2023 stellte einen neuen globalen Lufttemperaturrekord für die jeweilige Jahreszeit auf und die Meeresoberflächentemperaturen erreichten ebenfalls neue Höchstwerte.[1] Der Sommer 2023 war sogar der wärmste Sommer seit 2000 Jahren.[2]

Remove ads

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Wetter und Katastrophen

Siehe auch: Kategorie:Naturkatastrophe 2023 Siehe auch: Temperaturanomalien im Jahr 2023

2023 war sowohl weltweit als auch in Deutschland das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen[10] und gekennzeichnet von zahlreichen meteorologisch außergewöhnlichen Temperaturrekorden, Naturkatastrophen und Extremwetterereignissen.[11] Das Barcelona Institute for Global Health ermittelte in einer Studie[12] dass 2023 in 35 europäischen Ländern 47.690 Menschen einen Hitzetod erlitten.[13]

Schwere Unglücksfälle

Religion

Wissenschaft und Technik

Weitere Informationen Vorherige Monate ...
  • 12. Juni: Eine Zeitbudgetstudie liefert die erste umfassende Übersicht darüber, womit Menschen derzeit ihre Zeit verbringen. Das „Der Globale Tag des Menschen“-Framework ermöglicht eine bessere Erforschung des menschlichen Systems in Kontexten wie technologischer Wandel, Nachhaltigkeit der Zivilisation, oder Zeitzuteilungen der Wirtschaft. Die Studie identifiziert Aktivitäten mit großem Veränderungspotenzial und Faktoren von Variationen.[189]
  • 16. Juni: Das Human Brain Project berichtet eine fMRT-Studie, die Schaltkreise und neurologische Veränderungen im Gehirn identifiziert, die für das Bewusstsein – und dessen Verlust und Wiedererlangung – kritisch sein könnten. Es wurden fMRT-Daten von gesunden Menschen mit solchen, bei denen die Empfindungsfähigkeit beeinträchtigt ist, verglichen – etwa Patienten in Stadien nach einem tiefen Koma.[190]
  • 28. Juni: Forscher berichten die CRISPR-Alternative Fanzor, die im Gegensatz zu CRISPR natürlich in Eukaryoten vorkommt. Es hat im Genome Editing mehrere potenzielle Vorteile gegenüber CRISPR: vor allem eine geringere Größe und eine höhere Selektivität. Letzteres könnte unbeabsichtigte „Off-Target“-Edits reduzieren.[191][192]
  • Risiko-Forschung wird veröffentlicht: Das Kochen mit hoher Temperatur kann Nukleosid-Schäden in Lebensmitteln – insbesondere Fleisch – verursachen, die wiederum zu DNA-Schäden beim Menschen führen könnten;[193] ein kleines Forscherteam schätzt die Glaubwürdigkeit von Netto-Null-Klimazielen als derzeit 'gering' ein;[194] eine Übersichtsarbeit zeigt, dass Metallkontaminationen zu Herzkrankheiten beitragen;[195] der Verlust des Y-Chromosoms in Zellen bei Männern kann Krebswachstum befördern;[196] Gasherde sind bezüglich Benzol in Innenräumen so schädlich wie Passivrauch;[197] Forscher zeigen, wie Vogelgrippeviren mutieren könnten um so eine weitere Pandemie auszulösen;[198] einige Forscher sind besorgt, dass derzeitige virale Meldungen über potenzielles Aussterbe-Risiko durch KI „Technologieunternehmen in die Hände spielt“ und „eine wirksame Regulierung der gesellschaftlichen Schäden, die KI aktuell“ verursacht und in naher Zukunft verursachen könnte, behindern.[199]
  • Innovationen in globalen Herausforderungen: Methode für bis zu 100-tägige Konservierung von Transplantationsorganen;[200] nach einem Streik von Reddit-Moderatoren erlangen neue dezentralisierte open source Plattformen, insbesondere Lemmy und Kbin, hohe Zahlen neuer Nutzer;[201][202][203] zwei der ersten Zulassungen für Kulturfleisch-Produkte;[204] neue wirksame Medikamente zur Gewichtsabnahme;[205][206] transgene Sojabohnen mit Schweineproteinen;[207] ein deutlich widerstandsfähigeres und nachhaltigeres Glas;[208] erster erfolgreicher Test weltraumgestützter Solarenergie.[209]
  • Studien liefern neue Erkenntnisse:
    • 05. Juni: Bodenmyzel von Pilzen speichern Äquivalent ∼36% derzeitiger jährlicher fossiler CO2-Emissionen.[210]
    • 07. Juni: Neuer Mechanismus viraler Hirnerkrankungen inklusive COVID-19: Verschmelzung von Gehirnzellen.[211]
    • 08. Juni: Taurin verlängert Lebenserwartung bei Mäusen und Affen deutlich, wobei weitere Studien am Menschen empfohlen werden.[212]
    • 14. Juni: Phosphate entdeckt – Saturnmond Enceladus verfügt über alle grundlegenden Chemikalienbausteine für Leben.[213]
    • 14. Juni: KIs finden or designen Senolytika für Langlebigkeit.[214][215]
    • 17. Juni: Statistiken zeigen, dass das Jahr ungewöhnlich ist und der Klimawandel bereits Auswirkungen hat – z. B. gibt es eine Anomalie in der antarktischen Meereisausdehnung[216] und Ozean-Oberflächentemperaturen erreichen einen Rekordverlauf.[217]
    • 19. Juni: Übersichtsarbeit zu den Verbindungen sozialer Isolation (Hazard Ratio ~1,32) und Einsamkeit (HR ~1,14) mit Sterblichkeit.[218]
    • 28. Juni: Die mögliche Entdeckung des kosmischen Gravitationswellen-Hintergrunds wird bekanntgegeben.[219]
    • 28. Juni: Mittels Tests und Neuroscans belegt eine Studie große Zusammenhänge zwischen 'Lesen zum Vergnügen in der Kindheit' und späterer Kognition.[220]

  • 05. Juli: Ein erstes Evolutionsexperiment mit synthetischen „Minimalzellen“ zeigt, dass sie überleben und munter mutieren. Es wurden alle verbleibenden nichtessenziellen Gene der bereits winzigen Genome der semi-synthetischen JCVI-syn1 Bakterien entfernt. Die Nachteile in der Angepasstheit, die dadurch entstanden, konnten sie schnell innerhalb circa 2.000 Generationen wieder ausgleichen. Mit nur 493 Genen sind es die kleinsten Genome aller bekannten freilebenden Organismen.[221]
  • 11. Juli: Eine Studie deutet an, dass potenzielle Instrumente der CO2-Besteuerung wirksamer und gerechter wären, wenn zwischen Luxus- und Basisgütern unterschieden wird.[222] Ein anderes Team zeigt am 17. Juli, dass in der Verringerung des Energiebedarfs eine Begrenzung des Verbrauchs des obersten Quintils der Verbraucher wirksam und gerechter wäre. Die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen in der Praxis könne so erhöht werden.[223]
  • 12. Juli: In der ersten wissenschaftlichen globalen Analyse der Plastik-Verschmutzung von Seen berichtet ein großes Team Anfälligkeitsfaktoren und eine hohe Belastung von Ökosystemen.[224] Am selben Tag zeigt die erste globale Analyse der Verschmutzung durch landwirtschaftliche Pestizide, dass von den drei Millionen Tonnen Pestiziden, die jährlich eingesetzt werden, große Mengen als giftige Rückstände im Boden verbleiben. Mindestens 730 Tonnen fast nicht abbaubarer Pestizide gelangen in Flüsse.[225]
  • 28. Juli: Eine phylogenetische Studie schlägt eine Hybridtheorie aus der Ackerbauern- und der Kurgan-Steppen-Hypothesen als Erklärung für den Ursprung der indogermanischen Sprachen vor, die von fast der Hälfte der Weltbevölkerung gesprochen werden. Sie steht im Widerspruch zu Elementen beider Hypothesen.[226]
  • Risikoforschung: hohe Konzentrationen von PFAS-Chemikalien in der Hälfte des US-Leitungswassers;[227] eine Analyse der Effektivität des Rotterdamer Übereinkommens zur Eindämmung des illegalen Handels mit gefährlichen Chemikalien zeigt, dass industrieller Handel mit Chemikalien wie Tetraethylblei fortwährt;[228] eine Studie deutet darauf hin, dass Validierung und Qualitätskontrolle für fortgeschrittene Sport-Nahrungsergänzungsmittel wie Dynamine unzureichend sind oder fehlt – die meisten der getesteten Produkte enthielten entweder keine nachweisbare Menge des angegebenen Inhaltsstoffs oder hatten eine deutlich andere Dosierung;[229] Studie ermittelt Feuchtigkeit–Temperatur Schwelle, ab der es wegen der kardiovaskulären Belastung für junge gesunde Erwachsene für normale tägliche Aktivitäten zu heiß wird;[230] Forscher erläutern, warum für sie „Kernkraftausbau eine kostspielige und gefährliche Ablenkung“ im Klimaschutz ist, vor allem bedingt durch lange Bauzeiten und hohe Kosten;[231] eine Studie bekräftigt, dass wiederbelebte uralte Krankheitserreger aus potenziellen Laborunfällen oder auftauendem Permafrost ein Risiko darstellen;[232] Forscher induzieren asexuelle Fortpflanzung in Fruchtfliegen und liefern dadurch neue Erkenntnisse die für Schädlingsbekämpfung nützlich sein könnten.[233]
  • Innovationen und medizinische Forschung und Entwicklung:
    • 10. Juli: Ein viabler Echtzeit-Sensor für Pathogene in der Luft.[240]
    • 18. Juli: Hydroxylapatit-Zahnpasta erweist sich in einer klinischen Studie so wirksam gegen Karies wie Fluorid, mit welchem es kombiniert werden könnte.[241]
    • 19. Juli: Das Potenzial für die TD-fNIRS Methode als Alternative zu teureren stationären fMRI wird mit einer Studie zu den Mechanismen von Psychedelika mit neuartigen tragbaren Kernel-'Helmen' belegt.[242]
    • 19. Juli: Forscher liefern einen systematisch erstellten Überblick zu differenziert evaluierten open source LLM-ChatGPT-Alternativen.[243]
    • 26. Juli: Google stellt das biomedizinische generalistische Med-PaLM M vor – es ist auf multimodalen Daten wie Röntgenscans und klinischen Berichten aufgebaut.[244]
    • Diverse vielversprechende Ergebnisse zu neuen und umfunktionierten Therapeutika sowie bei Screening und Diagnose.

Sport

Remove ads

Wissenschaftspreise

Zusammenfassung
Kontext

Nobelpreise

Die Preisträger des Jahres wurden zwischen dem 2. und 9. Oktober bekanntgegeben.[246] Verliehen wurden die Auszeichnungen am 10. Dezember, dem Todestag Alfred Nobels.

Turing Award

  • Avi Wigderson erhält ihn „für grundlegende Beiträge zur Berechnungstheorie, einschließlich der Neugestaltung unseres Verständnisses der Rolle des Zufalls in der Berechnung, und für seine jahrzehntelange intellektuelle Führung in der theoretischen Informatik“.[253]
Remove ads

Gedenk- und Jahrestage

Gedenktage

Thumb
Am 10. Februar 2023 ist der 100. Todestag von Wilhelm Conrad Röntgen
  • 26. Januar: 200. Todestag des britischen Arztes Edward Jenner
  • 27. Januar: 200. Geburtstag des französischen Komponisten Édouard Lalo
  • 10. Februar: 100. Todestag des deutschen Physikers und Nobelpreisträgers Wilhelm Conrad Röntgen
  • 27. Mai: 100. Geburtstag des amerikanischen Außenministers und Diplomaten Henry Kissinger, Nobelpreisträger
  • 16. Juni: 300. Jahrestag der Taufe des schottischen Philosophen und Ökonomen Adam Smith
  • 03. Juli: 600. Geburtstag des französischen Königs Ludwig XI.
  • 14. Juli: 800. Todestag des französischen Königs Philipp II.
  • 02. August: 100. Geburtstag des israelischen Ministerpräsidenten Schimon Peres, Friedensnobelpreisträger
  • 02. August: 100. Todestag des US-amerikanischen Politikers Warren G. Harding, 29. Präsident der USA
  • 15. August: 1600. Todestag des weströmischen Kaisers Flavius Honorius
  • 20. August: 200. Todestag des deutschen Verlegers Friedrich Arnold Brockhaus
  • 26. August: 300. Todestag des niederländischen Naturforschers Antoni van Leeuwenhoek
  • 29. August: 100. Geburtstag des britischen Schauspielers und Filmregisseurs Richard Attenborough
  • 04. Oktober: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Schauspielers Charlton Heston
  • 16. Oktober: 100. Geburtstag des Komponisten Bert Kaempfert
  • 27. Oktober: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Pop-Art-Künstlers Roy Lichtenstein
  • 04. November: 100. Geburtstag des deutschen Sportjournalisten Harry Valérien
  • 05. November: 100. Geburtstag des deutschen Journalisten Rudolf Augstein, Gründer des Magazins Der Spiegel
  • 08. November: 200. Geburtstag des französischen Gärtners Joseph Monier
  • 12. November: 100. Geburtstag des deutschen Humoristen, Zeichners, Schauspielers und Regisseurs Loriot
  • 01. Dezember: 100. Geburtstag des belgischen Comic-Zeichners und Autors Morris (Lucky Luke)
  • 03. Dezember: 200. Todestag des italienischen Abenteurers Giovanni Battista Belzoni
  • 17. Dezember: 750. Todestag des muslimischen Dichters und Mystikers Dschalāl ad-Dīn Rūmī
  • 27. Dezember: 100. Todestag des französischen Ingenieurs Gustave Eiffel

Jahrestage

  • 11. – 16. Januar: 100. Jahrestag des Beginns der Ruhrbesetzung durch Besatzungstruppen Frankreichs sowie Belgiens
  • 06. August: 400. Jahrestag der Schlacht bei Stadtlohn
  • 29. Oktober: 100. Jahrestag der Gründung der Republik Türkei
Remove ads

Kulturelle Referenzen

Gestorben

Januar

Februar

  • 02. Februar: Jean-Pierre Jabouille, französischer Automobilrennfahrer (* 1942)
  • 02. Februar: Sally Perel, israelischer Holocaustüberlebender und Autor (* 1925)
  • 02. Februar: Ioannis Zizioulas, griechischer Theologe und Bischof (* 1931)
  • 03. Februar: Paco Rabanne, spanisch-französischer Modeschöpfer und Designer (* 1934)
  • 04. Februar: Jürgen Flimm, deutscher Regisseur und Intendant (* 1941)
  • 05. Februar: Pervez Musharraf, pakistanischer General und Politiker (* 1943)
  • 06. Februar: Christian Atsu, ghanaischer Fußballspieler (* 1992)
  • 06. Februar: Lubomír Štrougal, tschechoslowakischer Politiker (* 1924)
  • 07. Februar: Friedel Lutz, deutscher Fußballspieler (* 1939)
  • 07. Februar: Volkmar Sigusch, deutscher Psychiater und Sexualwissenschaftler (* 1940)
  • 07. Februar: Gerhard Wolf, deutscher Verlagslektor und Schriftsteller (* 1928)
  • 08. Februar: Burt Bacharach, US-amerikanischer Pianist und Komponist (* 1928)
  • 08. Februar: Iwan Silajew, sowjetischer und russischer Politiker (* 1930)
  • 10. Februar: Hans Modrow, deutscher Politiker und Vorsitzender des Ministerrates der DDR (* 1928)
  • 10. Februar: Carlos Saura, spanischer Filmregisseur und Autor (* 1932)
  • 13. Februar: José María Gil-Robles, spanischer Europa-Politiker (* 1935)
  • 13. Februar: Leiji Matsumoto, japanischer Mangaka und Regisseur (* 1938)
  • 14. Februar: Friedo Solter, deutscher Schauspieler und Theaterregisseur (* 1932)
  • 15. Februar: Paul Berg, US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe; Nobelpreisträger (* 1926)
  • 15. Februar: Raquel Welch, US-amerikanische Schauspielerin (* 1940)
  • 16. Februar: Michel Deville, französischer Filmregisseur (* 1931)
  • 16. Februar: Gunnar Heinsohn, deutscher Ökonom, Soziologe und Publizist (* 1943)
  • 16. Februar: Tim Lobinger, deutscher Stabhochspringer (* 1972)
  • 16. Februar: Tony Marshall, deutscher Schlagersänger (* 1938)
  • 18. Februar: Clemens Arvay, österreichischer Sachbuchautor (* 1980)
  • 19. Februar: Richard Belzer, US-amerikanischer Schauspieler, Komiker und Autor (* 1944)
  • 21. Februar: Nadja Tiller, österreichische Schauspielerin (* 1929)
  • 23. Februar: François Couchepin, Schweizer Bundeskanzler (* 1935)
  • 25. Februar: Corinna Miazga, deutsche Politikerin (* 1983)
  • 26. Februar: Helmut Forsthoff, deutscher Jazzsaxophonist (* 1944)
  • 27. Februar: Burny Mattinson, US-amerikanischer Animator und Drehbuchautor (* 1935)
  • 28. Februar: Dennis Aase, US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1942)
  • 28. Februar: Indrek Toome, estnischer Politiker (* 1943)

März

  • 01. März: Just Fontaine, französischer Fußballspieler, -trainer und -funktionär (* 1933)
  • 02. März: Mary Bauermeister, deutsche Künstlerin (* 1934)
  • 02. März: Bassma Kodmani, syrische Politikwissenschaftlerin und Politikerin (* 1958)
  • 02. März: Wayne Shorter, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist und -Komponist (* 1933)
  • 03. März: Francisco J. Ayala, US-amerikanischer Evolutionsbiologe und Philosoph (* 1934)
  • 03. März: Kenzaburō Ōe, japanischer Schriftsteller und Nobelpreisträger (* 1935)
  • 03. März: Tom Sizemore, US-amerikanischer Schauspieler (* 1961)
  • 04. März: Heinz Baumann, deutscher Schauspieler (* 1928)
  • 05. März: Gary Rossington, US-amerikanischer Rock- und Country-Sänger (* 1951)
  • 06. März: Georgina Beyer, neuseeländische Politikerin (* 1957)
  • 06. März: Traute Lafrenz, deutsche Widerstandskämpferin der „Weißen Rose“ (* 1919)
  • 08. März: Marcel Amont, französischer Sänger und Schauspieler (* 1929)
  • 08. März: Bert I. Gordon, US-amerikanischer Filmemacher (* 1922)
  • 08. März: Chaim Topol, israelischer Schauspieler und Illustrator (* 1935)
  • 11. März: Cees Douma, niederländischer Architekt (* 1933)
  • 12. März: Dick Fosbury, US-amerikanischer Hochspringer (* 1947)
  • 13. März: Vera Selby, englische English-Billiards- und Snookerspielerin (* 1930)
  • 13. März: Ernst Tugendhat, deutscher Philosoph (* 1930)
  • 14. März: Richard Wagner, rumänisch-deutscher Schriftsteller (* 1952)
  • 15. März: Antje Vollmer, deutsche Politikerin und Autorin (* 1943)
  • 17. März: Jorge Edwards, chilenischer Diplomat und Schriftsteller (* 1931)
  • 17. März: Dubravka Ugrešić, jugoslawische bzw. kroatische Schriftstellerin (* 1949)
  • 17. März: Tilman Zülch, deutscher Menschenrechtsaktivist und Autor (* 1939)
  • 18. März: Joscha Fischer-Antze, deutscher Synchronsprecher (* 1944)
  • 18. März: Spiros Simitis, deutscher Jurist und Datenschützer (* 1934)
  • 21. März: Claude Lorius, französischer Glaziologe (* 1932)
  • 24. März: Gordon Moore, US-amerikanischer Ingenieur und Unternehmer (* 1929)
  • 25. März: Hans Richter, deutscher Fußballspieler und -trainer (* 1959)
  • 26. März: Karl-Josef Rauber, deutscher Kardinal (* 1934)
  • 26. März: Wolfgang Schivelbusch, deutscher Kulturhistoriker und Publizist (* 1941)
  • 27. März: Heinz Florian Oertel, deutscher Sportreporter (* 1927)
  • 28. März: Ryūichi Sakamoto, japanischer Komponist und Schauspieler (* 1952)
  • 29. März: Horst Milde, deutscher Politiker (* 1933)

April

  • 01. April: Klaus Teuber, deutscher Spieleautor (* 1952)
  • 02. April: Seymour Stein, US-amerikanischer Musikproduzent und Labelbetreiber (* 1942)
  • 03. April: Nigel Lawson, britischer Politiker (* 1932)
  • 04. April: Maria Sebaldt, deutsche Schauspielerin (* 1930)
  • 07. April: Benjamin Ferencz, US-amerikanischer Jurist (* 1920)
  • 07. April: Elisabeth Kopp, Schweizer Bundesrätin (* 1936)
  • 09. April: Karl Berger, deutscher Jazzmusiker (* 1935)
  • 10. April: Anne Perry, britische Schriftstellerin (* 1938)
  • 10. April: Alfred Schlosser, österreichischer Bildhauer (* 1929)
  • 10. April: Herbert Limmer, deutscher Diplomat und Botschafter (* 1930)
  • 11. April: Lotti Krekel, deutsche Schauspielerin und Sängerin (* 1941)
  • 11. April: Dana Němcová, tschechische Psychologin, Politikerin und Dissidentin (* 1934)
  • 11. April: Meir Shalev, israelischer Schriftsteller (* 1948)
  • 12. April: Jacques Gaillot, französischer Bischof (* 1935)
  • 13. April: Mary Quant, britische Modedesignerin (* 1930)
  • 13. April: Wilhelm Romatzeck, deutscher Brigadegeneral (* 1939)
  • 14. April: Murray Melvin, britischer Schauspieler (* 1932)
  • 16. April: Ahmad Jamal, US-amerikanischer Jazz-Pianist und -Komponist (* 1930)
  • 17. April: Bob Berry, US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1942)
  • 22. April: Karin Gregorek, deutsche Schauspielerin (* 1941)
  • 22. April: Barry Humphries, australischer Komiker, Satiriker und Charakterdarsteller (* 1934)
  • 24. April: Ernst Huberty, luxemburgisch-deutscher Sportjournalist und Fernsehmoderator (* 1927)
  • 25. April: Harry Belafonte, US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Bürgerrechtler (* 1927)
  • 27. April: Jerry Springer, US-amerikanischer Moderator und Politiker (* 1944)
  • 28. April: Peter Lilienthal, deutscher Regisseur (* 1927)

Mai

Juni

Juli

August

September

  • 04. September: Steve Harwell, US-amerikanischer Singer-Songwriter (* 1967)
  • 04. September: Ferid Murad, US-amerikanischer Mediziner, Pharmakologe und Nobelpreisträger (* 1936)
  • 06. September: Hans-Ulrich Klose, deutscher Politiker (* 1937)
  • 10. September: Ian Wilmut, britischer Embryologe (* 1944)
  • 13. September: Mircea Ion Snegur, moldauischer Politiker (* 1940)
  • 13. September: Roger Whittaker, britischer Schlagersänger und Liedermacher (* 1936)
  • 16. September: Abd al-Ati al-Ubayyidi, libyscher Politiker, Premierminister von Libyen, Staatsoberhaupt (* 1939)
  • 20. September: Ruth Fuchs, deutsche Leichtathletin und Politikerin (* 1946)
  • 22. September: Peter Horton, österreichischer Gitarrist, Komponist und Sänger (* 1941)
  • 22. September: Giorgio Napolitano, italienischer Politiker und Staatspräsident Italiens (* 1925)
  • 22. September: Geir Lundestad, norwegischer Historiker und Sekretär des norwegischen Friedensnobel-Komitees (* 1945)
  • 25. September: David McCallum, schottischer Schauspieler, Musiker und Komponist (* 1933)
  • 25. September: Matteo Messina Denaro, italienischer Mafioso, Führungsfigur der Cosa Nostra (* 1962)
  • 27. September: Michael Gambon, irisch-britischer Schauspieler (* 1940)
  • 27. September: Ryūzō Yanagimachi, japanischer Fortpflanzungsbiologe (* 1928)
  • 30. September: Thomas Danneberg, deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Synchronregisseur und Dialogbuchautor (* 1942)

Oktober

  • 01. Oktober: Bertram Huppert, deutscher Mathematiker (* 1927)
  • 01. Oktober: Hartmut Pauland, deutscher Brigadegeneral und Abteilungsleiter im Bundesnachrichtendienst (* 1955)
  • 04. Oktober: Telesphore Placidus Toppo, indischer Kardinal (* 1939)
  • 07. Oktober: Terence Davies, britischer Filmregisseur und Drehbuchautor (* 1945)
  • 08. Oktober: László Sólyom, ungarischer Staatspräsident (* 1942)
  • 08. Oktober: Benno Budar, sorbischer Schriftsteller (* 1946)
  • 08. Oktober: Burt Young, US-amerikanischer Schauspieler (* 1940)
  • 09. Oktober: Gerhard Grimmer, deutscher Skilangläufer und Sportfunktionär (* 1943)
  • 11. Oktober: Rainer E. Gut, Schweizer Bankmanager (* 1932)
  • 13. Oktober: Louise Glück, US-amerikanische Lyrikerin, Essayistin und Nobelpreisträgerin (* 1943)
  • 14. Oktober: Volker Glatt, deutscher Brigadegeneral (* 1937)
  • 14. Oktober: Piper Laurie, US-amerikanische Schauspielerin (* 1932)
  • 16. Oktober: Martti Ahtisaari, finnischer Politiker, Diplomat und Nobelpreisträger (* 1937)
  • 21. Oktober: Bobby Charlton, englischer Fußballspieler (* 1937)
  • 24. Oktober: Hans Albert, deutscher Soziologe und Philosoph (* 1921)
  • 24. Oktober: Richard Roundtree, US-amerikanischer Schauspieler (* 1942)
  • 27. Oktober: Li Keqiang, chinesischer Politiker (* 1955)
  • 28. Oktober: Matthew Perry, US-amerikanischer Schauspieler (* 1969)
  • 30. Oktober: Hans Meiser, deutscher Moderator und Journalist (* 1946)
  • 31. Oktober: Ken Mattingly, US-amerikanischer Astronaut (* 1936)
  • 31. Oktober: Elmar Wepper, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1944)

November

  • 01. November: Bob Knight, US-amerikanischer Basketballtrainer (* 1940)
  • 01. November: Luigi Berlinguer, italienischer Rechtshistoriker und Politiker (* 1932)
  • 01. November: Erich Zakowski, deutscher Kfz-Mechaniker und Eigentümer eines Rennteams (* 1933)
  • 02. November: Henri Lopès, kongolesischer Schriftsteller und Politiker (* 1937)
  • 02. November: Jutta Müller, deutsche Eiskunstläuferin und -trainerin (* 1928)
  • 04. November: Christian Lehmann, deutscher Kameramann (* 1934)
  • 06. November: Antoni Martí Petit, andorranischer Politiker (* 1963)
  • 07. November: Klaus Gendries, deutscher Regisseur und Schauspieler (* 1930)
  • 07. November: Frank Borman, US-amerikanischer Astronaut (* 1928)
  • 12. November: Karel Schwarzenberg, tschechisch-schweizerischer Politiker und Unternehmer (* 1937)
  • 15. November: Daisaku Ikeda, japanischer religiöser Führer und Schriftsteller (* 1928)
  • 19. November: Ilona Lagrene, deutsche Bürgerrechtsaktivistin, Frauenrechtlerin und Autorin (* 1950)
  • 19. November: Rosalynn Carter, US-amerikanische Schriftstellerin und Präsidentengattin (* 1927)
  • 22. November: Emmanuel Le Roy Ladurie, französischer Historiker (* 1929)
  • 24. November: Bodo Wolf, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1944)
  • 24. November: Bruno Fagnoul, belgischer Politiker (* 1936)
  • 24. November: Heidelinde Weis, österreichisch-deutsche Schauspielerin und Regisseurin (* 1940)
  • 25. November: Terry Venables, englischer Fußballspieler und -trainer (* 1943)
  • 27. November: Heinz Dürr, deutscher Unternehmer und Manager (* 1933)
  • 29. November: Henry Kissinger, deutsch-US-amerikanischer Diplomat, Politiker und Nobelpreisträger (* 1923)

Dezember

Galerie der Verstorbenen

Remove ads
Commons: 2023 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: 2023 – in den Nachrichten
Wikivoyage: 2023 – Reiseführer

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads