Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Heinrich Lassen

deutscher Architekt, Baubeamter und Kommunalpolitiker Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Heinrich Lassen (auch: Heinz Lassen) (* 27. März 1864 in Flensburg; † 21. Februar 1953 ebenda) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Kommunalpolitiker. Als Stadtbaurat des Berliner Bezirks Schöneberg realisierte er in den 1920er Jahren eine Reihe öffentlicher Bauten.

Leben

Thumb
Schloss Jamitzow (1911–1929), Vorderansicht

Lassen besuchte nach beendeter Schulzeit die Baugewerkschule in Eckernförde, danach studierte er an der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg und war dann als Architekt tätig. 1913–15 war er Lehrer an der Baugewerkschule Berlin.[1] Später wurde er zum Stadtbaurat in Schöneberg gewählt, als der 1921–30 amtierte. Während des Ersten Weltkriegs war Lassen in der Abteilung für Kriegsrohstoff-Metallbeschlagnahme tätig.

Lassen war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten, der Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen, des Deutschen Werkbundes und der Deutschen Gesellschaft 1914. Zudem war er Mitglied der Berliner Freimaurerloge Zum goldenen Schiff.

Remove ads

Werke (Auswahl)

Thumb
Schloss Jamitzow (1911–1929), Rückansicht

Als Stadtverordneter regte er den Bau der Schöneberger Siedlung Lindenhof an.

Remove ads

Ehrungen

Thumb
Gedenktafel für Heinrich Lassen an der Traegerstraße in der Wohnanlage Ceciliengärten

An der Wohnsiedlung Ceciliengärten erinnert in der Traegerstraße 2/3 eine Gedenktafel an ihn. Zudem trägt der Heinrich-Lassen-Park hinter dem Stadtbad Schöneberg seinen Namen.

Literatur

Remove ads
Commons: Heinrich Lassen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads