Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Henri Debluë

Schweizer Schriftsteller Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Henri Debluë
Remove ads

Henri Debluë (* 3. September 1924 in Montreux; † 13. Oktober 1988 ebd.) war ein Schweizer Schriftsteller.

Thumb
Henri Debluë (1980), Foto: Erling Mandelmann

Leben

Henri Debluë studierte von 1945 bis 1950 Romanistik an der Universität Lausanne und war seither als Gymnasiallehrer tätig. 1965 promovierte er mit einer Arbeit zu den Romanen von Georges Bernanos.

Er war in erster Linie als Dramatiker tätig; daneben übersetzte er unter anderem Stücke von Aristophanes und Jeremias Gotthelf ins Französische. Und er verfasste das Libretto zum Fête des Vignerons 1977.

Der Schriftsteller François Debluë (* 1950) ist sein Neffe.

Remove ads

Auszeichnungen

Werke

  • Force de loi, pièce en quatre actes, Lausanne 1959
  • Le procès de la truie, comédie en trois actes, Lausanne 1962
  • Tepek, comédie-farce en trois actes, Montreux 1964
  • Les Romans de Georges Bernanos ou Le défi du rêve, Neuchâtel 1965
  • L’alter ego, pièce en trois actes, Lausanne 1967
  • Et Saint-Gingolph brûlait, récit, Vevey, 1977
  • La passion de Job, drame, Vevey 1981
  • Les cerises noires, Lausanne 1988
Commons: Henri Debluë – Sammlung von Bildern
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads