Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Hirschacker und Dossenwald
Naturschutzgebiet in Baden-Württemberg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Hirschacker und Dossenwald ist ein Naturschutzgebiet und ein ergänzendes Landschaftsschutzgebiet zwischen Mannheim und Schwetzingen im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg. Es gehört zum Naturraum Schwetzinger Sand und umfasst eines der bedeutendsten Flugsandgebiete in Baden-Württemberg. Der Dünenzug besitzt bis zu 13 Meter hohe, nach Osten steil abfallende, kalkhaltige Dünen. Im Westen befindet sich das Flugsandfeld und im Osten der Neckarschwemmfächer.
Der Name „Dossenwald“ ist von „Dosse“, dem altdeutschen Wort für die Kiefer abgeleitet.[1]
Remove ads
Steckbrief
Das Gebiet wurde per Verordnung am 16. Dezember 1993 als Naturschutzgebiet ausgewiesen und wird unter der Schutzgebietsnummer 2.171 beim Regierungspräsidium Karlsruhe geführt.[2] Es hat eine Fläche von 128,9 Hektar, davon gehören 67,5 ha zur Gemarkung von Mannheim und 61,4 ha zum Rhein-Neckar-Kreis. Die Flächen im südlichen Teil befinden sich seit 2016 im Besitz der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.[3] Das Naturschutzgebiet ist in die IUCN-Kategorie IV, ein Biotop- und Artenschutzgebiet, eingeordnet. Die WDPA-ID lautet 163696[4] und entspricht dem europäischen CDDA-Code.
Gebietsfotos
Remove ads
Schutzzweck
Der Schutzzweck[5] „ist die Erhaltung und Förderung:
- eines ausgeprägten Binnendünenzuges mit den angrenzenden Flugsandfeldern und Waldstreifen des Neckarschwemmfächers;
- der offenen Sandflächen mit ihrer spezifischen Sandrasenflora und -fauna sowie einem einzigartigen Flechtenvorkommen;
- der lückigen Kiefernwälder sowie der geophytenreichen Eichen-Hainbuchen-Wälder auf den schweren Böden des Neckarschwemmfächers;
- der an diese schutzwürdigen Biotoptypen angepaßten Pflanzen- und Tierarten.“
Remove ads
Flora und Fauna
Zusammenfassung
Kontext

Das Gebiet ist fast komplett bewaldet, vorwiegend mit Kiefern aber auch mit Robinien- und Laubmischwäldern. Gehölzfrei sind Hochspannungstrassen und große Lichtungen im südlichen Hirschacker, wegen der früheren militärischen Nutzung. Hier wachsen Kreuz-Enzian, Sandrasen mit Silbergras und Sand-Strohblume und Zwergstrauchheide mit Heidekraut. Typische Sandbewohner sind Blauflügelige Ödlandschrecke, Ameisenlöwe, Dünen-Sandlaufkäfer und Kreiselwespe. Auf dem Neckarschwemmfächer mit seinen lehmigen Böden wächst ein Eichen-Hainbuchen-Wald.
Vegetation auf den Hirschacker Dünen
- Genfer Günsel
Ajuga genevensis - Acker-Gauchheil
Anagallis arvensis - Besenheide
Calluna vulgaris - Edelkastanie
Castanea sativa - Sand-Hornkraut
Cerastium semidecandrum - Silbergras
Corynephorus canescens - Gewöhnliche Hundszunge
Cynoglossum officinale - Besenginster
Cytisus scoparius - Gewöhnlicher Reiherschnabel
Erodium cicutarium - Schaf-Schwingel
Festuca ovina - Wald-Erdbeere
Fragaria vesca - Echte Nelkenwurz
Geum urbanum - Gelbes Sonnenröschen
Helianthemum nummularium - Sand-Strohblume
Helichrysum arenarium - Kleines Springkraut
Impatiens parviflora - Acker-Ochsenzunge
Lycopsis arvensis - Acker-Vergissmeinnicht
Myosotis arvensis - Gewöhnliche Nachtkerze
Oenothera biennis - Waldkiefer
Pinus sylvestris - Echtes Salomonssiegel
Polygonatum odoratum - Silber-Fingerkraut
Potentilla argentea - Stieleiche
Quercus robur - Ruthenisches Salzkraut
Salsola tragus - Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba minor - Scharfer Mauerpfeffer
Sedum acre - Sand-Thymian
Thymus serpyllum - Echter Ehrenpreis
Veronica officinalis - Schwalbenwurz
Vincetoxicum hirundinaria
Besondere Schutzmaßnahmen

Aufgrund zunehmender Störungen durch Besucher hat das Regierungspräsidium Karlsruhe zum Schutz störungssensibler Tiere und Pflanzen Anfang 2020 eine teilweise Absperrung durch Einzäunung vorgenommen und auf einer Länge von insgesamt 1200 Metern Besucherleiteinrichtungen aufgestellt. Zudem wurden 850 Meter Sand- und Erdwege entfernt sowie Trampelpfade mit Hilfe von querliegenden Bäumen gesperrt – das entspricht etwa zwei Drittel der bisherigen Wege.[6]
Remove ads
Siehe auch
Literatur
- Thomas Breunig, Siegfried Demuth: Naturführer Mannheim, Verlag Regionalkultur 2000, ISBN 978-3-89735-132-5, S. 88/89
Weblinks
Commons: Hirschacker und Dossenwald – Sammlung von Bildern
- Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- Steckbrief des Landschaftsschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- Kartendarstellung des Naturschutzgebietes 2.171 der LUBW
- Verordnung des Bürgermeisteramtes Mannheim über das Landschaftsschutzgebiet „Unterer Dossenwald“ vom 28. Oktober 1986, PDF (207 kB)
- Hirschacker NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads