Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Hirschalbe

über 6 km langer linker Nebenfluss der Moosalbe Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Hirschalbe ist ein über 6 km langer linker Nebenfluss der Moosalbe, der sich durchgängig innerhalb des Pfälzerwaldes befindet.

Schnelle Fakten
Remove ads

Geographie

Verlauf

Die Hirschalbe befindet sich durchgängig innerhalb des Pfälzischen Holzlandes und entspringt auf der Gemarkung der Ortsgemeinde Heltersberg; zunächst fließt er in die nordwestliche Richtung und nimmt nach einigen Kilometern von links den Haselbach auf. Danach bildet er die Grenze zwischen Schmalenberg und Geiselberg. In diesem Bereich wird die sogenannte Hirschalbermühle passiert. Zum Schluss bildet das Gewässer die Grenze zwischen Geilselberg und Schopp, zugleich die Grenze zwischen dem Landkreis Südwestpfalz und der kreisfreien Stadt Kaiserslautern. Bei der Ruine der Pulvermühle mündet er von links in die Moosalbe; zuvor unterquert er kurz nacheinander die Bundesstraße 270 und die Biebermühlbahn.

Zuflüsse

  • Haselbach, alternativ Hembach genannt (links)
Remove ads

Wirtschaft

Auf Höhe der Hirschalbermühle befindet sich eine Forellenzuchtanstalt.

Tourismus

Der Gewässerwanderweg an der Moosalbe führt teilweise entlang der Hirschalbe, zwischen Schopp und Schmalenberg ebenso ein solcher, der mit einem grün-gelben Kreuz markiert ist; dieser stellt unter anderem eine Verbindung mit Bexbach, Neustadt an der Weinstraße und Ludwigshafen am Rhein her.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads