Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Hochlandkärpflinge

Familie der Ordnung Zahnkärpflinge Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hochlandkärpflinge
Remove ads

Die Hochland- oder Zwischenkärpflinge (Goodeidae) sind eine Familie kleiner Süßwasserfische aus der Ordnung der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes). Die zu Ehren des US-amerikanischen Ichthyologen George Brown Goode benannte Familie umfasst 45 Arten.

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Remove ads

Übersicht

Hochlandkärpflinge leben nur in Mexiko, vor allem im kühlen Hochland, und in Nevada. Sie kommen in schlammigen Tümpeln vor, ebenso in klaren, schnell fließenden Flüssen. Die meisten Wohngewässer sind steinig, mit wenig Pflanzenwuchs, trocknen in der Trockenzeit fast aus und verwandeln sich in der Regenzeit in reißende Flüsse. Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind bei den Hochlandkärpflingen wenig ausgeprägt.

Remove ads

Merkmale

Zusammenfassung
Kontext

Die Unterfamilie Empetrichthyinae wurde früher der großen, polyphyletischen Familie Cyprinodontidae zugeordnet. Den Arten der Empetrichthyinae fehlen Bauchflossen und Beckengürtel. Die Epibranchiale ist Y-förmig. Die Rückenflosse weist einen rudimentären Stachelstrahl und elf Weichstrahlen auf, die Brustflossen 16 bis 17 Flossenstrahlen. Ein aus der Afterflosse gebildetes Begattungsorgan fehlt, die Afterflosse ist normal ausgebildet. Die Anzahl der Wirbel liegt bei 28 oder 31, die Anzahl der Schuppen entlang der Seitenlinie bei 26 bis 30. Sie werden fünf bis sechs Zentimeter lang. Die Empetrichthyinae kommen ausschließlich im südlichen Nevada vor.[1]

Die Arten der Unterfamilie Goodeinae können langgestreckt oder hochrückig sein. Die Maximallänge liegt bei 20 Zentimeter. Bauchflossen und Beckengürtel sind vorhanden. Die Rückenflosse weist einen rudimentären Stachelstrahl und 14 bis 15 Weichstrahlen auf, die Brustflossen 15 bis 16 Flossenstrahlen. Die Anzahl der Wirbel liegt bei 37, die Anzahl der Schuppen entlang der Seitenlinie bei 30 bis 35. Manche Arten sind überwiegend Fleischfresser: an der Wasseroberfläche erbeuten sie kleine Insekten oder Mückenlarven. Andere Arten ernähren sich überwiegend von Algen oder den Blattspitzen von Wasserpflanzen. Es gibt auch Planktonfresser. Die Goodeinae kommen in Zentralmexiko, vor allem im Einzugsgebiet des Río Lerma vor.[1]

Remove ads

Fortpflanzung

Zusammenfassung
Kontext

Die Befruchtung erfolgt bei den Arten der Unterfamilie Empetrichthyinae extern, die Fische sind ovipar. Die Unterfamilie Goodeinae ist vivipar, wie die Lebendgebärenden Zahnkarpfen (Poeciliinae). Zur inneren Befruchtung sind bei den Männchen die sechs bis acht vorn liegenden, kurzen und sehr eng zusammen liegenden Flossenstrahlen der Afterflosse durch eine Einbuchtung von der übrigen Afterflosse getrennt und zu einem Andropodium genannten Begattungsorgan umgebildet. Das Andropodium kann nicht nach vorn geklappt werden, wie das Gonopodium der Lebendgebärenden Zahnkarpfen. Die Ovarien sind teilweise zu einem einzigen, mittigen Organ zusammengewachsen, in dem sich die Entwicklung der Jungen vollzieht. Im Unterschied zu den Lebendgebärenden Zahnkarpfen ist für jeden Wurf eine neue Begattung nötig. Eine Speicherung der Spermien findet nicht statt. Da die kleinen Eier aber dotterarm sind, ist eine Ernährung durch den mütterlichen Organismus notwendig. Dazu weisen die Embryos sogenannte Trophotaenien (eine Art Nabelschnüre) auf, bandartige Verlängerungen des Analbereichs, die mit Falten in der Eierstockwand verbunden sind und durch die sie ernährt werden und der Gasaustausch vonstattengeht. Die Jungfische werden ohne Eihülle geboren, es handelt sich also um eine echte Viviparie. Die Trophotaenien sind auch bei neugeborenen Jungfischen noch sichtbar.[1][2]

Systematik und Arten

Zusammenfassung
Kontext

Die Familie Goodeidae umfasst zwei Unterfamilien mit 19 Gattungen und 43 Arten:

  • Unterfamilie Empetrichthyinae Jordan, Evermann & Clark, 1930
  • Gattung Crenichthys Hubbs, 1932
  • Crenichthys baileyi albivallis Williams & Wilde, 1981
  • Crenichthys baileyi baileyi (Gilbert, 1893)
  • Crenichthys baileyi grandis Williams & Wilde, 1981
  • Crenichthys baileyi moapae Williams & Wilde, 1981
    Thumb
    Crenichthys baileyi moapae
  • Crenichthys baileyi thermophilus Williams & Wilde, 1981
  • Crenichthys nevadae Hubbs, 1932 (Nevada-Quellkärpfling)
  • Gattung Empetrichthys Gilbert, 1893
  • Empetrichthys latos Miller, 1948
  • Empetrichthys latos concavus Miller, 1948
  • Empetrichthys latos latos Miller, 1948
  • Empetrichthys latos pahrump Miller, 1948
  • Goodea atripinnis Jordan, 1880 (Schwarzflossen-Hochlandkärpfling)
Synonyme: G. calientis (Jordan & Snyder, 1899); G. gracilis Hubbs & Turner, 1939; G. luitpoldii (Steindachner, 1894); G. martini de Buen, 1946; G. xalisconis (Jordan & Snyder, 1899)
  • Tribus Ataeniobiini Hubbs & Turner, 1939
  • Gattung Ataeniobius Hubbs & Turner, 1939
  • Ataeniobius toweri (Meek, 1904) (Towers Hochlandkärpfling)
  • Tribus Zoogoneticini Hubbs, 1924
  • Gattung Alloophorus Hubbs & Turner, 1939
  • Alloophorus robustus (Bean, 1892) (Bulldoggen-Hochlandkärpfling)
Synonym: Alloophorus maculatus (Regan, 1904)
  • Gattung Ameca Miller & Fitzsimons, 1971
  • Gattung Chapalichthys Meek, 1902
  • Chapalichthys encaustus (Jordan & Snyder, 1899) (Forellen-Kärpfling)
  • Chapalichthys pardalis Álvarez, 1963 (Panther-Kärpfling)
Synonym: C. peraticus Álvarez, 1963
  • Gattung Xenoophorus Hubbs & Turner, 1939
  • Xenoophorus captivus (Hubbs, 1924) (Ritterkärpfling)
    Thumb
    Xenoophorus captivus
Synonyme: X. erro Hubbs & Turner, 1939; X. exsul Hubbs & Turner, 1939
  • Gattung Xenotoca Hubbs & Turner, 1939
  • Xenotoca variata Bean, 1887 (Veränderlicher Hochlandkärpfling)
Synonym: X. ferruginea (Bean, 1887)
  • Gattung ‘Xenotoca’
  • ‘Xenotoca’ doadrioi Domínguez-Domínguez, Bernal-Zuñiga & Piller, 2016
    Thumb
    ‘Xenotoca’ doadrioi
  • ‘Xenotoca’ eiseni (Rutter, 1896) (Banderolenkärpfling)
    Thumb
    ‘Xenotoca’ eiseni
  • ‘Xenotoca’ lyonsi Domínguez-Domínguez, Bernal-Zuñiga & Piller, 2016
  • ‘Xenotoca’ melanosoma Fitzsimons, 1972 (Dunkler Hochlandkärpfling)
  • Gattung Zoogoneticus Meek, 1902
  • Zoogoneticus purhepechus Domínguez-Domínguez, Pérez-Rodríguez & Doadrio, 2008
  • Zoogoneticus quitzeoensis (Bean, 1898) (Cuitzeo-Kärpfling)
  • Zoogoneticus tequila Webb & Miller, 1998 (Tequila-Kärpfling)
    Thumb
    Zoogoneticus tequila
  • Tribus Characodontini Regan, 1907
  • Characodon lateralis Günther, 1866 (Regenbogenkärpfling)
    Thumb
    Characodon lateralis
Synonyme: C. audax Smith & Miller, 1986; C. garmani Jordan & Evermann, 1898 – Meist wird C. garmani noch als gültige Art betrachtet, weil die Typlokalität mit „Parras“ angegeben ist und somit weit entfernt vom bekannten Verbreitungsgebiet bei Victoria de Durango liegen würde. Diese Angabe ist allerdings höchstwahrscheinlich fehlerhaft.
  • Unbenannter Tribus
  • Gattung Allotoca Hubbs & Turner, 1939
  • Untergattung Allotoca s.s. Hubbs & Turner, 1939
  • Allotoca catarinae (de Buen, 1942)
  • Allotoca diazi (Meek, 1902) (Diaz Hochlandkärpfling)
Synonym: A. miniatus (Meek, 1902)
  • Allotoca dugesii (Bean, 1887) (Stahlblauer Kärpfling)
Synonym: A. vivipara de Buen, 1940
  • Allotoca goslinei Smith & Miller, 1987 (Goslines Hochlandkärpfling)
  • Allotoca maculata Smith & Miller, 1980 (Gefleckter Kärpfling)
  • Allotoca meeki (Álvarez, 1959)
  • Allotoca zacapuensis Meyer, Radda & Domínguez-Domínguez, 2001
  • Untergattung Neoophorus Hubbs & Turner, 1939
  • Hubbsina ireneae (Radda & Meyer, 2003)
  • Hubbsina turneri de Buen, 1940 (Turners Hochlandkärpfling)
  • Tribus Girardinichthyini Hubbs & Turner, 1939
  • Gattung Girardinichthys Bleeker, 1860
  • Girardinichthys multiradiatus (Meek, 1904) (Gelber Hochlandkärpfling)
Synonym: G. limnurgus (Jordan & Evermann, 1927)
  • Girardinichthys viviparus (Bustamante, 1837) (Amarillo-Kärpfling)
Synonyme: G. geddesi (Regan, 1904); G. innominatus Bleeker, 1860; G. variegatus (Günther, 1866)
  • Gattung Neotoca Hubbs & Turner, 1939
  • Neotoca bilineata (Bean, 1887) (Zweilinien-Kärpfling)
  • Gattung Skiffia Meek, 1902
  • Skiffia francesae Kingston, 1978 (Frances Hochlandkärpfling)
  • Skiffia lermae Meek, 1902 (Lerma-Hochlandkärpfling)
Synonym: S. variegata Meek, 1902
  • Skiffia multipunctata (Pellegrin, 1901) (Vielpunkt-Hochlandkärpfling)
  • Tribus Ilyodontini Doadrio & Domínguez-Domínguez, 2004
  • Gattung Allodontichthys Hubbs & Turner, 1939
  • Allodontichthys hubbsi Miller & Uyeno, 1980 (Hubbs Grundkärpfling)
  • Allodontichthys polylepis Rauchenberger, 1988 (Vielschuppenkärpfling)
  • Allodontichthys tamazulae Turner, 1946 (Tamazula-Kärpfling)
  • Allodontichthys zonistius (Hubbs, 1932) (Colima-Kärpfling)
  • Ilyodon furcidens (Jordan & Gilbert), 1882 (Colima-Kärpfling)
    Thumb
    Ilyodon furcidens
Synonyme: I. paraguayense Eigenmann, 1907; I. xantusi (Hubbs & Turner, 1939)
  • Ilyodon whitei (Meek, 1904)
Synonyme: I. cortesae Paulo-Maya & Trujillo-Jiménez, 2000; I. lennoni Meyer & Förster, 1983
  • Gattung Xenotaenia Turner, 1946
  • Xenotaenia resolanae Turner, 1946 (Resolana-Hochlandkärpfling)
Remove ads

Aquaristik

Als Aquarienfische sind die Hochlandkärpflinge nicht sonderlich beliebt, da sie mit wenigen Ausnahmen keine ansprechenden Farben zeigen und häufig kühlere Temperaturen zum Wohlbefinden brauchen. Die farbenprächtigeren Ausnahmen sind z. B. Characodon lateralis oder Ameca splendens. Viele Arten sind in ihrer Existenz gefährdet. Zwei Arten gibt es nur noch im Aquarium (Ameca splendens[3][4] und Skiffia francesae[5][6]), andere Arten kommen nur noch in Restbeständen vor. Die Erhaltungszuchten von Goodeiden werden von engagierten Aquarianern vorangetrieben.

Remove ads

Literatur

  • Harro Hieronimus: Die Hochlandkärpflinge, Westarp Wissenschaften, Magdeburg 1995, ISBN 3-89432-408-2.
  • John Lyons, Kyle R. Piller, Juan Miguel Artigas-Azas, Omar Dominguez-Dominguez, Pablo Gesundheit, Michael Köck, Martina Medina-Nava, Norman Mercado-Silva, Arely Ramírez García, Kearstin M. Findley: Distribution and current conservation status of the Mexican Goodeidae (Actinopterygii, Cyprinodontiformes). ZooKeys (2019), 885: 115–158. doi:10.3897/zookeys.885.38152
  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World. 4th edition. John Wiley & Sons, Hoboken NJ u. a. 2006, ISBN 0-471-25031-7.
  • Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt. 2. Auflage. Urania, Leipzig/Jena/Berlin 1990, ISBN 3-332-00109-4.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads