Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Horst Hawemann

deutscher Theaterregisseur Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Horst Hawemann (* 4. Februar 1940 in Glogau; † 13. Juli 2011 in Berlin) war ein deutscher Theaterregisseur.[1]

Leben

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Grabstätte

Hawemann studierte an der Moskauer Theaterhochschule und war später viele Jahre als Autor und Regisseur am Theater der Freundschaft in Berlin tätig. Die letzten Jahre lebte er freiberuflich in Berlin, wo er an der Universität der Künste Berlin lehrte. Zu seinen bekanntesten Bühnenwerken zählen „Kokori“ (1979), „Die Katze“ (1986) und „Immer schön tiger“ (1992).[1] Seine Inszenierung von Nikolai ErdmansDer Selbstmörder“ wurde während des Theatertreffens 1989 sowohl in Ost- als auch in West-Berlin gespielt.[2]

Neben seinen Inszenierungen an deutschen Theatern war er auch in der Sowjetunion, in Österreich, Belgien und der Schweiz tätig. Hawemann arbeitete mit Peter Ensikat zusammen. Sie übersetzten gemeinsam unter anderem georgische Märchen, die sie auf Bühnen aufführten. Neben der Regiearbeit veröffentlichte Hawemann auch über Theaterarbeit. Er starb 2011 an einer im Jahr zuvor diagnostizierten Krebserkrankung.[3]

1969 erhielt er den Kritikerpreis der Berliner Zeitung in der Kategorie Kinder- und Jugendtheater für die Regie von „Das Märchen vom Kaiser und vom Hirten“.[4] 1972 wurde er mit dem Kunstpreis der DDR ausgezeichnet.[5]

Hawemann ist auf dem Evangelischen Friedhof Rahnsdorf-Wilhelmshagen (Abteilung C) bestattet.

Remove ads

Theater

Regie
Schauspieler
  • 1968: Hans-Albert Pederzani: Der eigene Kopf – Regie: Heiner Möbius (Theater der Freundschaft)
  • 1970: Heinz Hall/Manfred Nitschke: Ein Strom, der Liebe heißt (Korvettenkapitän Richter) – Regie: Heiner Möbius (Theater der Freundschaft)
  • 1971: Hans-Dieter Schmidt: Tinko (Der Heimkehrer) – Regie: Peter Ensikat (Theater der Freundschaft)
Autor/Bearbeitung
Remove ads

Hörspiele

Regie
  • 1972: Ein Körnchen Wahrheit. Märchen und Schelmengeschichten der Sowjetvölker (Teil 1, Kinderhörspiel – Litera)
  • 1972: Ein Scheffel Glück. Märchen und Schelmengeschichten der Sowjetvölker (Teil 2, Kinderhörspiel – Litera)
  • 1974: Thomas Brasch: Vom dicken Herrn Bell, der das Telefon erfunden hat (Kinderhörspiel – Litera)
Bearbeitung/Autor

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads