Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Huai He
Fluss in der Volksrepublik China Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Huai He bzw. Huai-Fluss (chinesisch 淮河, Pinyin Huái Hé, W.-G. Huai Ho, veraltet nach Post Hwai Ho) ist ein 1078 km langer Strom in China. Sein nördliches Teilstück wird auch Feihuang He (廢黃河 / 废黄河, Fèihuáng Hé – „aufgegebener gelber Fluss“) genannt.
Der Fluss entspringt in der chinesischen Provinz Henan im Tongbai-Gebirge. Von dort fließt sein Wasser in östlicher Richtung durch die Provinzen Anhui und Jiangsu. In letzterer passiert sein Wasser die Städte Huainan und Bengbu und durchfließt den Hongze-See (Hungtse-See), von dem eine Kanalverbindung zum Jangtsekiang besteht. Etwas weiter östlich durchfließt das Fließgewässer – nun Feihuang genannt – die direkt benachbarten Städte Huai’an und Suqian, wonach er das Gelbe Meer erreicht, ein Randmeer des Pazifiks.
Der Huai wurde vom Fushan-Damm, der im Jahr 516 brach, zu einem großen Stausee aufgestaut.
Der Huai He gilt oft als Grenze zwischen Nordchina und Südchina.
Remove ads
Literatur
- Otto Franzius: Die Regelung des Hwai Ho, des Kaiserkanals usw., in: Die Bautechnik 11 (19. September 1933), Heft 40, S. 568–578
Siehe auch
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads