Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Ida Schumacher
bayerische Komödiantin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Ida Schumacher (* 5. März 1894 in Arnstorf, Niederbayern als Ida Stömmer;[1] † 6. April 1956 in Gauting) war eine bayerische Theaterschauspielerin, Hörspielsprecherin und Komödiantin.[2]

von Marlene Neubauer-Woerner, 1977
Leben und Karriere
1894 im niederbayrischen Arnstorf geboren wurde Ida Stömmer bereits mit dreizehn Jahren zunächst für den Chor des Münchner Künstlertheaters entdeckt. Später studierte sie Gesang, verlor aber 1930 nach einer schweren Erkältung ihre Stimme und bekam eine Stimmbandlähmung, deren Folge ihr späteres Markenzeichen, die heisere, verquetschte Stimme, war. Nach mehreren Engagements an verschiedenen Theatern machte sie in den Jahren 1949 bis 1956 eine beispiellose Spätkarriere als „Ratschkathl“ und war als Volksschauspielerin an Theatern in Nürnberg, Tegernsee und am Platzl in München erfolgreich.
Unvergessen bleibt sie nicht nur den Münchnern als „Ratschkathl“, einer Bühnenfigur, die Elise Aulinger schuf und die Ida Schumacher perfektionierte. Zu ihren bekanntesten Figuren zählen außerdem die Oardandlerin (Eierhändlerin) und die Trambahnschienenritzenreinigungsdame (Ode an den Rollwagerladmiral).[3]
Ida Schumacher starb im Alter von 62 Jahren an Krebs.
Remove ads
Grabstätte

Die Grabstätte von Ida Schumacher befindet sich auf dem Münchner Waldfriedhof (Grabnr. 222-2-219).[4]
Ehrungen
Als einer von nur sechs Münchner Volksschauspielern und -sängern wurde zu Ehren von Ida Schumacher 1977 auf dem Viktualienmarkt ein Brunnendenkmal, eine Bronzefigur von Marlene Neubauer-Woerner, errichtet.[5]
Namensgeberin für Straßen
Nach Ida Schumacher wurde 1968 in München im Stadtteil St. Ulrich (Stadtbezirk 25 - Laim) der Ida-Schumacher-Weg benannt.Lageplan[6]
In ihrem Geburtsort Arnstorf ist die Ida-Schumacher-Straße nach ihr benannt.Lageplan
Literatur
- Ida Schumacher. In: Deutsches Bühnen-Jahrbuch. Band 65. Deutscher Bühnenverein, Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger, Fachschaft Bühne, F. A. Günther & Sohn, Berlin 1957, S. 88.
- Waldemar Fromm, Wolfram Göbel: Ida Schumacher. In: Jahrbuch des Fördervereins Freunde der Monacensia e. V.: Freunde der Monacensia e. V. – Jahrbuch 2009. Unter Mitarbeit von Gabriele Förg, Kristina Kargl und Elisabeth Tworek. 1, Allitera Verlag, 2009, S. 58.
Remove ads
Weblinks
Commons: Ida Schumacher – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads