Anbieter von Wahl- und Politikforschung in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Infratest dimap Gesellschaft für Trend- und Wahlforschung mbH (Kurzschreibweise: infratest dimap) ist ein Anbieter von Wahl- und Politikforschung in Deutschland. Er ist vor allem durch den in der ARD und Tageszeitungen veröffentlichten ARD-Deutschlandtrend und die Prognosen und Hochrechnungen an Wahlabenden bekannt.
Schnelle Fakten
Infratest dimap Gesellschaft für Trend- und Wahlforschung mbH
Die in Berlin ansässige Firma wurde 1996 aus dem 1990 von TNS Infratest gegründeten Infratest Burke Berlin unter Beteiligung des Bonner Instituts für Markt- und Politikforschung dimap gebildet, nachdem die ARD Infratest und dimap für die hauseigene Wahlberichterstattung beauftragt hatte.
TNS Infratest wurde 2008 von der WPP Group übernommen und in die WPP-eigene Marktforschungsgesellschaft Kantar Group ausgelagert. Kantar wurde wiederum 2019 an den Finanzinvestor Bain Capital verkauft. Bain hält 51 Prozent der Anteile an Infratest dimap, dimap 49 Prozent.[2] Infratest dimap hat etwa 25 fest angestellte Mitarbeiter. Bei Telefonbefragungen werden freiberufliche Interviewer eingesetzt, an Wahltagen sind bis zu 1200 Interviewer im Einsatz.
Urne für 18-Uhr-Prognose zur Bundestagswahl 2021
Die von Infratest dimap eingesetzten Verfahren sind:
Kunden von Infratest dimap sind außer der ARD und der Tages- und Wochenpresse vor allem auch Presseagenturen, Verbände, wissenschaftliche Einrichtungen und andere Institutionen und Privatunternehmen in Deutschland, aber auch internationale Auftraggeber.