Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Intel Galileo

Einplatinencomputer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Intel Galileo
Remove ads

Intel Galileo ist eine Arduino-zertifizierte[1] Physical-Computing-Plattform des amerikanischen Halbleiterherstellers Intel, die am 17. Oktober 2013 veröffentlicht wurde. Die Intel-Galileo-Plattform ist über die IDE der Arduino-Plattform programmierbar. Am 16. Juni 2017 gab Intel die Einstellung von Produktion und Vertrieb der Galileo-Plattform zum 16. Dezember 2017 bekannt.[2][3]

Thumb
Intel Galileo

Technische Details

ProzessorIntel Quark SoC X1000 (32-bit)
BetriebsspannungKann per IOREF-Jumper auf 3,3 V oder 5 V eingestellt werden.
Flash-Speicher8 MByte
EEPROM11 KiB
SRAM512 KiB DDR3
Digitale I/O Pins14
… mit PWM6
Analoge Eingänge6
InterfacesUSB Host, USB Client, SPI, ICSP, microSD, Ethernet, PCIe Mini
Maße106,7 mm × 71,1 mm

Belege[4][5]

Vergleich zur Arduino-Plattform

Intel Galileo hat im Gegensatz zu den originalen Arduinoboards einen eigenen Mikroprozessor der Pentium-Reihe, der schneller sein soll als die von den meisten Arduinoboards genutzten Mikrocontroller aus der Reihe Atmel AVR. Auch wenn der Intel Galileo größer ist als beispielsweise der Arduino Mega (das größte der Arduino-Boards), sind die GPIO-Pins so gelegt worden, dass sogenannte Arduino-Shields mit dem Intel Galileo benutzt werden können.[6] Diese Shields sind Erweiterungsplatinen für die Arduino-Plattform, welche die Funktionen der Arduinoboards erweitern. Außerdem wird der Intel Galileo mit einem Linux-Betriebssystem ausgeliefert.[7]

Remove ads

Ähnliche Geräte

Siehe auch

Commons: Intel Galileo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads