Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Inter Turku

finnischer Fußballverein Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inter Turku
Remove ads

Der FC Inter Turku ist ein finnischer Fußballverein aus der Küstenstadt Turku. Der Klub wurde 2008 finnischer Meister und 2009 Pokalsieger. Seine Heimspiele trägt er im 9372 Zuschauer fassenden Veritas-Stadion (Kupittaan stadion) aus, in dem auch der Lokalrivale Turku PS seine Heimspiele austrägt.

Schnelle Fakten Basisdaten, Erste Fußballmannschaft ...
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Gegründet wurde der Verein 1990. In den ersten beiden Jahren war er nur im Jugendbereich aktiv. 1996 gelang erstmals der Aufstieg in die höchste Spielklasse, die Veikkausliiga, allerdings folgte im Jahr darauf als 10. und Letzter wieder der Abstieg. Seit der Saison 1999 ist der Verein ununterbrochen erstklassig. Nach einem 4. Platz 2004 qualifizierte er sich erstmals für einen internationalen Wettbewerb, den UEFA Intertoto Cup 2005. Nachdem dort in der ersten Runde mit einem 4:0 bei ÍA Akranes der bis heute einzige Sieg gelungen war, schied der FC Inter in der zweiten Runde gegen NK Varteks Varaždin aus.

Das Jahr 2008 wurde das bis dahin erfolgreichste der Vereinsgeschichte. Den ersten bedeutenden Titel gewann Inter mit dem finnischen Ligapokal durch einen 1:0-Finalerfolg über den Lokalrivalen Turun Palloseura. Am 26. Oktober 2008 machte der Verein durch ein 2:0 am letzten Spieltag gegen FF Jaro den erstmaligen Gewinn der finnischen Meisterschaft perfekt.

In der Qualifikation zur UEFA Champions League 2009/10 scheiterte die Mannschaft durch zwei 0:1-Niederlagen gegen Sheriff Tiraspol aus Moldawien. In der Liga erreichte der Titelverteidiger in der Saison 2009 nur Platz 5, gewann jedoch den finnischen Pokal durch ein 2:1 im Finale gegen Tampere United.

Remove ads

Erfolge

Meister (1×): 2008
Vizemeister (3×): 2011, 2012, 2019
Pokalsieger (2×): 2009, 2018
Finalist (4×): 2014, 2015, 2022, 2024
Ligapokalsieger (3×): 2008, 2024, 2025
Finalist (1×): 2007

Europapokalbilanz

Weitere Informationen Saison, Wettbewerb ...
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 19 Spiele, 3 Siege, 5 Unentschieden, 11 Niederlagen, 20:36 Tore (Tordifferenz −16)

Trainer

  • Anders Romberg (1992)
  • Timo Sinkkonen (1993–1994)
  • Hannu Paatelo (1995–1997)
  • Tomi Jalo (1997–1998)
  • Steven Polack (1998)
  • Timo Askolin (1999–2000)
  • Pertti Lundell (2001–2002)
  • Kari Virtanen (2003–2006)
  • NiederlandeNiederlande René van Eck (2006)
  • NiederlandeNiederlande Job Dragtsma (2007–2016)
  • Jami Wallenius (2016)
  • Shefki Kuqi (2016–2017)
  • ItalienItalien Fabrizio Piccareta (2017–2018)
  • Wales John Allen (2018)
  • SpanienSpanien José Riveiro (2019–2021)
  • SpanienSpanien Miguel Grau (2022)
  • SpanienSpanien Ramiro Muñoz (2022)
  • Finnland Jarkko Wiss (2023)
  • Finnland Vesa Vasara (seit 2024)
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads