Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Ittergau
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Ittergau (ittergowe), auch als „Nitherga“ bekannt, war ein mittelalterlicher Gau an der mittleren Eder im Norden von Hessen, benannt nach dem Eder-Nebenfluss Itter. Die territoriale Ausdehnung des Ittergaues variierte im geschichtlichen Verlauf; genaue Grenzen sind derzeit nicht gesichert.
Umfang des Gaus
Zusammenfassung
Kontext
Gauorte und ihre ersten urkundlichen Nennung waren:
- Goddelsheim (888)
- Helmscheid (843/77)
- Immighausen (850)
- Latterveld, Wüstung bei Gembeck oder Marsberg (948)
- Hessinghausen, Wüstung nordwestlich von Meineringhausen (Ortsteil von Korbach) (948)
- Sarmandinghausen, Wüstung zwischen Berndorf (Twistetal) und Helmscheid gelegen (Ortsteil von Korbach) (974)
- Korbach (980)[1]
- Brüngeringhausen, Wüstung bei Goddelsheim (980)
- Büdefeld und Holhausen, Wüstungen bei Goldhausen (Ortsteil von Korbach) (980)
- Lelbach, Ortsteil von Korbach (980)
- Rhena, Ortsteil von Korbach (980)
- Nieder-Ense, oder Ober-Ense bei Korbach (beide Orte werden jedoch schon 1010 urkundlich erwähnt und gehören heute zu Korbach)
- Holzhausen, Wüstung 2,5 km östlich von Korbach (gehört heute zu Korbach) (1025)
- Schmittinghausen, oder Twiste (1025)
Im Gebiet der Diemel lagen:
- Anaimuthiun, (auch Anavuito und Enemuden) Wüstung bei Bredelar (948)[2]
- Upspringen (auch Upsprunge), heute Giershagen, ein Ortsteil von Marsberg (948)[2]
- Giebringhausen (1025)
- Padberg (auch Badberch, Badperch, Bathbergh, Pattberch), ein Ortsteil von Marsberg (1. Juni 1030 Staatsarchiv Münster)[3][4]
1058:
- „Obere Burg“ bei Obernburg – Als Erbauer werden die Herren von Itter genannt – 1. Stammsitz?
ab 1126:
- die Itterburg (castrum ithere), Ruine bei Thalitter (Ortsteil der Gemeinde Vöhl)
- Dorfitter (itere), (Ortsteil der Gemeinde Vöhl)
- Hof Lauterbach (Ortsteil der Gemeinde Vöhl)
- Dalwig (dalewig), eine im Dreißigjährigen Krieg wüst gefallene Siedlung zwischen Korbach und Dorfitter, an die heute ein Gedenkstein im Feld erinnert.
Remove ads
Siehe auch
Literatur
- Ulrich Bockshammer: Ältere Territorialgeschichte der Grafschaft Waldeck. Schriften des Hessischen Amts für geschichtliche Landeskunde, 24, Marburg 1958
- Helfrich Bernhard Wenck: Hessische Landesgeschichte, Zweiter Band, Varrentrapp und Wenner, Frankfurt & Leipzig, 1789, S. 385–394
Einzelnachweise
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads