Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Jüdischer Friedhof Harburg
Jüdischer Friedhof in Hamburg-Harburg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Jüdische Friedhof Harburg, auch Jüdischer Friedhof Schwarzenbergstraße war der Begräbnisplatz der Synagogengemeinde Harburg-Wilhelmsburg, er liegt im heutigen Hamburger Stadtteil Harburg an der Schwarzenbergstraße oberhalb des Elbhangs und umfasst etwa zwei Hektar.

Remove ads
Beschreibung
Der Friedhof besteht vermutlich seit dem Beginn der Niederlassung von Juden in Harburg am Anfang des 17. Jahrhunderts, spätestens seit 1690. 1813 wurde er durch Schanzarbeiten französischer Soldaten schwer beschädigt, so dass heute keine älteren Gräber mehr erhalten sind. 1857 wurde ein Totenhaus errichtet, das 1900 um einen Andachtsraum ergänzt wurde. Für die Kriegstoten des Ersten Weltkriegs wurde am Eingang ein Mahnmal errichtet. Die letzte Bestattung fand 1935 statt, da der Friedhof belegt war.
Verhandlungen mit der Stadt Harburg über eine Erweiterung oder Neuanlage waren zwar Ende der 1920er Jahre weitgehend abgeschlossen, wurden aber durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten vereitelt. Der Friedhof wurde in der Reichspogromnacht 1938 geschändet und das Totenhaus durch Brandstiftung zerstört und wenig später abgerissen. 1943 wurde der Friedhof zwangsweise durch die Stadt Hamburg übernommen. Seit 1992 erinnert eine Tafel am Platz des Totenhauses an diese Ereignisse.
Remove ads
Literatur
- Frowald Gil Hüttenmeister, Eberhard Kändler: Der jüdische Friedhof Harburg, Christians, Hamburg 2004, ISBN 3-7672-1421-0
Siehe auch
Weblinks
- Jüdischer Friedhof Hamburg-Harburg bei Find A Grave
- Die jüdischen Friedhöfe in Hamburg. Von Albrecht Schreiber
Commons: Jüdischer Friedhof (Hamburg-Harburg) – Sammlung von Bildern
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads