Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Jürg Steiner

Schweizer Architekt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jürg Steiner
Remove ads

Jürg Steiner (* 13. April 1950 in Zürich) ist ein Schweizer Architekt, Ausstellungs-, Produkt- und Lichtgestalter. Er war von 2000 bis 2015 Universitätsprofessor für Ausstellungs- und Messe-Design an der Bergischen Universität Wuppertal. Jürg Steiner ist verheiratet und ist Vater von drei Kindern.

Thumb
Jürg Steiner
Remove ads

Leben

Jürg Steiner hat den Beruf des Theatertechnikers in München, Genf und Berlin erlernt. 1977 absolvierte er seine Theatermeisterprüfung und war anschließend Technischer Leiter an zwei Theatern in Berlin.

1980 begann Steiner mit seiner Tätigkeit als freischaffender Ausstellungs- und Lichtgestalter. Er hat Ausstellungen, Kunst- und Verkaufsausstellungen unter anderem in der Orangerie des Schlosses Charlottenburg, im Martin-Gropius-Bau, an den Staatlichen Museen Berlin, in Europa und Übersee realisiert.

1981 legte er mit Erfolg die Prüfung zum amtlich befähigten Beleuchtungsmeister ab. 1992 wurde er in die Architektenkammer Berlin aufgenommen und 1996 in den Bund Deutscher Architekten berufen.

1986 gründete Steiner die Museumstechnik GmbH und 1991 die System 180 GmbH, die das von ihm 1981 erfundene System 180© produziert, weiterentwickelt und vertreibt.

Im Jahr 2000 wurde er als Professor an den Lehrstuhl für Ausstellungs- und Messedesign im Studiengang Kommunikationsdesign der Bergischen Universität Wuppertal berufen. Seit 2015 lebt er wieder in Berlin und leitet die Steiner Architektur-GmbH.

Remove ads

Ausstellungen und Ausstellungsplanungen (Auswahl)

Remove ads

Architektur (Auswahl)

  • 2022 "Höhlenblick" und Turmbauwerk Fundstelle des Neandertalers, Neanderthal Museum, Mettmann
  • 2017 Gelehrtenzimmer im Torhaus des Schlosses Moritzburg, Zeitz
  • 2016 Showroom von System 180, Berlin-Adlershof
  • 2016 Masterplan der Fundstelle des Neanderthalers
  • 2014 Berlin-Westend, Heerstraße 97, Sanierung und Modernisierung
  • 2009 Café Freistil im Stadtbad Steglitz, Berlin, Umnutzung und Umbau
  • 2007 Deutsches Klingenmuseum, Solingen, Umgestaltung des Foyers
  • 2007 Café Victoria, Berlin, Pavillon
  • 2005 Erinnerungsstätte am ehemaligen Checkpoint Charlie, Berlin, Entwurf
  • 2006 Brauereimuseum Dortmund, Umnutzung von Teilen der Dortmunder Actien Brauerei
  • 2005 Ausstellungspavillon Topographie des Terrors, Berlin, Entwurf

Design (Auswahl)

  • 2019 Elektronisches Beschriftungssystem für die Domschatzkammer Naumburg
  • 2017 Modulares Gartenequipment System 180
  • 2017 Beleuchtungskonzept für museale Werkstätten, LWL-Freilichtmuseum Hagen

Wettbewerbssiege und Auszeichnungen (Auswahl)

  • 2017 Weltenbauer Award[1]
  • 2015 Wettbewerb und Raumkonzept für die Einrichtung der Dauerausstellung ›Industriegeschichte Mendens und der Region‹
  • 2014 Masterplan der Fundstelle des Neanderthalers
  • Auszeichnung mit dem if Product Design Award (Best of Category)[2]
  • Auszeichnung mit dem if Product Design Award[3]

Publikationen (Auswahl)

Remove ads

Quellen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads