Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Jacopo Bassano
italienischer Maler (1510–1591) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Jacopo da Ponte, genannt Bassano (* zwischen 1510 und 1515 in Bassano del Grappa; † 13. Februar 1592 ebenda) war ein italienischer Maler des Manierismus. Er lebte und arbeitete in der Republik Venedig. Aufgrund seines Geburts- und Sterbeorts, der etwa 65 km von Venedig entfernt ist, wurde ihm der Name Jacopo Bassano beigegeben.

Leben und künstlerische Entwicklung
Zusammenfassung
Kontext
Bei seinem Vater Francesco da Ponte d. Ä. (1475–1539), einem eher provinziellen Maler in Bassano, begann der Sohn seine Ausbildung, die er ab etwa 1530 in Venedig bei Bonifazio Veronese fortsetzte. Von diesem, weniger von dem in Venedig so wirkungsmächtigen Tizian übernahm Bassano die kräftige Farbigkeit. Sein Werk lässt aber bald auch Einflüsse von Lorenzo Lotto und Pordenone erkennen. Nach dem Tod des Vaters kehrt Jacopo endgültig ins ländliche Bassano zurück, wo er den Rest seines Lebens tätig bleibt.
Dementsprechend reichert er seine Bilder, die überwiegend religiösen Themen gewidmet sind, oft mit realistischen Motiven des bäuerlichen Lebens (Kleidung, Tiere, Gerätschaften) an, sodass man sie als Vorläufer der Pastorale und der ländlichen Genremalerei charakterisiert hat.
In den 1540er Jahren wird der Einfluss der venezianischen und toskanischen Malerei des Manierisms deutlicher, gekennzeichnet durch dramatische Lichteffekte, ornamental verlaufende Konturlinien und bewegte Körperlichkeit. Seit der Jahrhundertmitte malt er neben großen Altären auch kleine Querformate für private Sammler.
Auf dem Höhepunkt seiner Karriere widmete sich Bassano der Darstellung ländlicher Szenen. Die Landschaften in seinen Gemälden erweiterten sich, und sein Stil wurde lockerer und stimmungsvoller. Auf der Grundlage der Theorien der zeitgenössischen venezianischen Agronomie stellen viele Gemälde aus dieser Zeit landwirtschaftliche Szenen dar.[1] Einige thematisieren sogar Fragen der landwirtschaftlichen Misswirtschaft.
In seinen letzten Lebensjahren nahm die Dynamik seiner Farben noch weiter zu, da er sie als wirkungsvolle Lichtflecken aus dunklen Hintergründen hervortreten ließ. In einigen Gemälden taucht er ganz in eine nächtliche Atmosphäre ein, aus der Farbflecken und Lichter leuchten; einige dieser kleinformatigen Nachtlandschaften seines Spätwerks malte er auf dem dunklen, glatten Grund von Schieferplatten. Er war einer der ersten Künstler, der in seinen Zeichnungen gerne farbige Kreide verwendete.
In Bassanos Werkstatt, vor allem seiner späten Schaffenszeit, beteiligten sich auch vier seiner Söhne an der umfangreichen und teils sogar serienmäßigen Bilderproduktion: Francesco, Giovanni Battista (1553–1613), der Porträtmaler Leandro (1557–1622) und Girolamo (1566–1621). Nicht immer ist sicher, wem von ihnen einzelne Werke zuzuschreiben sind. Die Werkstatt wurde bis ins 17. Jahrhundert fortgeführt.
Die Werke der Bassanos finden sich verstreut in den großen Museen der Welt, doch auch in Bassano del Grappa und seinem Museo Civico sind wichtige Bilder verblieben.
- Gemäldeauswahl in zeitlicher Folge
- Kreuztragung (1535–1538), Toulouse
- Abendmahl (um 1542), Rom, Galleria Borghese
- Der wunderbare Fischzug (1545), Washington, National Gallery of Art
- Porträt eines Kardinals (um 1545), Budapest
- Anbetung der Könige (um 1540–1545), Edinburgh
- Der Weg nach Golgatha (etwa 1545–1550)
- Der Weg nach Golgatha (um 1552), Budapest, Szépművészeti Múzeum
- Anbetung der Könige (um 1563/1564)
- Kreuzigung (um 1575), MNAC, Barcelona
- Anbetung der Könige (1575–1580), Barcelona, MNAC
- Bassano-Werkstatt: Arche Noah (nach 1579), Paris, Louvre
- Taufe Christi im Jordan (1592) Met, New York
Remove ads
Quellen
- Michael Bryan: Dictionary of Painters and Engravers, Biographical and Critical (Volume II L-Z). Hrsg.: Walter Armstrong & Robert Edmund Graves. George Bell and Sons, London 1889, S. 308 (Google Books – Ausstellungsort: York St. #4, Covent Garden, London; Original from Fogg Library, Digitized May 18, 2007).
- Jacopo Bassano im WebMuseum
Literatur
- James Pilgrim: Jacopo Bassano and the Flood of Feltre. In The Art Bulletin. Band 105, Nr. 3, 2023, S. 115–137.
- Emil Maurer: Manierismus. Figura serpentinata und andere Figurenideale. NZZ libro, Zürich 2001 und Wilhelm Fink, München 2001, ISBN 3-7705-3523-5; als TB ISBN 3-85823-791-4, passim
- Bastian Eclercy u. a.: Tizian und die Renaissance in Venedig , München:Prestel, 2019.
- P. Zampetti: Bassano, In: Kindler Malereilexikon, München:dtv, 1976, S. 229–232.
- Hans Aurenhammer: Bassano, Jacopo, In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 7, 1993, S. 385–388.
Weblinks
Commons: Jacopo dal Ponte – Sammlung von Bildern
Wikisource: Jacopo Bassano im Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887) – Quellen und Volltexte
- Literatur von und über Jacopo Bassano im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von Jacopo Bassano bei Zeno.org
- Jacopo Bassano bei artfacts.net
- Biografie bei Treccani.it Enciclopedia Italiana
- Werkauswahl bei den Musei di Bassano del Grappa (ital.)
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads