Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Jagdgesetz

Regelungen des Jagdrechts einer Nation oder Region Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das Jagdgesetz beinhaltet die jeweiligen Regelungen des Jagdrechts einer Nation oder Region. Nationales Jagdrecht wird häufig von regionalen Jagdgesetzen und Verordnungen ergänzt. Der Vollzug der Jagdgesetze obliegt den Jagdbehörden.

Jagdgesetze in Deutschland

Zusammenfassung
Kontext

In Deutschland ist der größte Teil des Jagdrechts im Bundesjagdgesetz und in den Jagdgesetzen der Länder (Landesjagdgesetze) geregelt.[1]

Die Grundlage der einheitlichen jagdlichen Gesetzgebung in Deutschland wurde von Georg Mardersteig in der Weimarer Republik geschaffen. Über die weiteren Autoren besteht in der Forschung keine Klarheit. Dass Otto Braun Mitautor gewesen sein soll, wird mittlerweile bezweifelt. Vielmehr ist davon auszugehen, dass Ulrich Scherping, vor allem aber Reichsjägermeister Hermann Göring den Gesetzestext im Wesentlichen prägten. Am 4. Juli 1934 wurde das Reichsjagdgesetz im Rahmen der nazistischen Gleichschaltung von Reichsjägermeister Hermann Göring in Kraft gesetzt.[2] Es stimmt in den wesentlichen jagdlichen Teilen mit dem Bundesjagdgesetz überein.

Jagdgesetze der deutschen Bundesländer

In den Bundesländern gelten folgende Jagdgesetze:

Remove ads

Jagdgesetze in Österreich

In Österreich existiert kein Bundesjagdgesetz. Dort wird auf Grundlage des österreichischen Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG) das Jagdrecht durch die Landesjagdgesetze der Bundesländer und den entsprechenden Durchführungsverordnungen geregelt.[19]

  • Burgenland: Gesetz vom 9. März 2017 über die Regelung des Jagdwesens im Burgenland (Bgld. JagdG 2017)[20]
  • Kärnten: Kärntner Jagdgesetz 2000 (K-JG)[21]
  • Niederösterreich: NÖ Jagdgesetz 1974 (NÖ JG)[22]
  • Oberösterreich: Gesetz vom 3. April 1964 über die Regelung des Jagdwesens (Oö. Jagdgesetz)[23]
  • Salzburg: Gesetz über das Jagdwesen im Land Salzburg (JG)[24]
  • Steiermark: Steiermärkisches Jagdgesetz 1986[25]
  • Tirol: Kundmachung der Landesregierung vom 15. Juni 2004 über die Wiederverlautbarung des Tiroler Jagdgesetzes 1983 (TJG 2004)[26]
  • Vorarlberg: Gesetz über das Jagdwesen[27]
  • Wien: Gesetz über die Regelung des Jagdwesens (Wiener Jagdgesetz)[28]
Remove ads

Jagdgesetze in der Schweiz

In der Schweiz gelten einerseits das Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz, JSG) und anderseits die kantonalen Jagdgesetze.

Die Bundesgesetzgebung legt die jagdbaren Arten und die Schonzeiten fest und scheidet eidgenössische Jagdbanngebiete (Schutzzonen) aus. Das eidgenössische Jagdgesetz stellt Schutz vor Regulierung sowie jagdliche Nutzung und ist damit in erster Linie ein Artenschutzgesetz.[29]

Der kantonalen Gesetzgebung unterliegen die Bestimmungen betreffend die Jagdberechtigung, das Jagdsystem (Revierjagd, Patentjagd, Verwaltungsjagd), die Jagdgebiete und die Jagdaufsicht. Die kantonalen Jagdgesetze haben damit die Regulierung und die Nutzung der Wildpopulationen zum Gegenstand.

Wiktionary: Jagdgesetz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads