Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Jan Mostaert
holländischer Maler Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Jan Mostaert (* um 1475 in Haarlem; † 1555 ebenda) war ein holländischer Maler.
Leben


Mostaert stammte aus einer bekannten Malerfamilie und erlernte das Handwerk in seiner Heimatstadt Haarlem bei Jacob von Haarlem und ließ sich von Gerard David beeinflussen. 1504 bis 1522 wurde er Hofmaler bei Margarete von Österreich, der Regentin der Niederlande. Er begleitete seine Gönnerin auf ihren Reisen, besuchte Italien und eignete sich einige italienische Motive an. Im Wesentlichen behielt er jedoch den älteren Stil der Niederlande bei, wie sein bekanntestes Werk, das Triptychon „Kreuzabnahme“ in Brüssel, zeigt. Er malte viele Porträts und Phantasieszenen aus der Neuen Welt. Er starb in Haarlem, wo viele seiner Werke nach seinem Tod 1571 oder 1576 durch ein Feuer zerstört wurden.[3]
- Von Jan Mostaert geschaffene Porträts
- Porträt von Abel van Coulster, zwischen 1500 und 1525
- Porträt von Joost van Bronckhorst, etwa 1520
- Porträt einer unbekannten Frau, etwa 1525
- Porträt eines afrikanischen Mannes, etwa 1525–1530
Remove ads
Weitere Werke (Auswahl)
- Christus als Schmerzensmann, nach 1499/1505 (Öl auf Eiche, 44,3 × 33,4 cm; Hamburg, Kunsthalle, Inv. Nr. HK-761)[4]
- Beweinungstriptychon, um 1515/20 (Öl auf Holz, 73,5 × 116,4 cm; Rijksmuseum Amsterdam)
- Diptychon, um 1515/20 (Öl auf Holz)
- Erscheinung Christi (26 × 18 cm; Enschede, Rijksmuseum Twenthe)
- Rechtschaffende Seelen und Maria von Burgund (24 × 16 cm, Madrid, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza)
Remove ads
Literatur
- Joseph Eduard Wessely: Mostaert, Jan. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 22, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 406.
- Max J. Friedländer: Von van Eyck bis Bruegel. Die frühen niederländischen Maler. Studien zur Geschichte der niederländischen Malerei. Phaidon, Köln 1956, S. 120–127, doi:10.11588/diglit.29813 (uni-heidelberg.de).
- Friedrich Winkler: Zur Kenntnis und Würdigung des Jan Mostaert. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 13 (1959), S. 177–214.
Weblinks
Commons: Jan Mostaert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads