Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Jim-Crow-Gesetze

Gesetze zur Verstärkung der Rassentrennung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jim-Crow-Gesetze
Remove ads

Als Jim-Crow-Gesetze (englisch Jim Crow laws) wird eine Reihe von Gesetzen bezeichnet, die in der Zeit zwischen der Abschaffung der Sklaverei in den Vereinigten Staaten 1865 und dem Ende der Rassentrennung nach Inkrafttreten des Civil Rights Acts und des Voting Rights Acts Mitte der 1960er Jahre hauptsächlich in den Südstaaten in Kraft waren.

Thumb
Separierter Wartebereich für Afroamerikaner in Durham, North Carolina zur Zeit der Rassentrennung (1940)
Remove ads

Ziele

Zusammenfassung
Kontext

Ziel der von weißen Südstaaten-Demokraten initiierten Gesetze im Solid South war es, der schwarzen Bevölkerung ihre in der Reconstruction erlangten Rechte sowie die ökonomischen und politischen Errungenschaften zu nehmen. Benannt sind die Gesetze nach der von Thomas D. Rice erfundenen Figur des Jim Crow, eines stereotypen tanzenden, singenden Schwarzen.

Kern der Gesetze war die Rassentrennung (racial segregation) in allen öffentlichen Einrichtungen, darunter insbesondere auch im Bildungssystem und öffentlichen Personennah- und -fernverkehr. Der Supreme Court entschied 1896 im Fall Plessy v. Ferguson, dass dies zulässig sei, solange der Grundsatz separate but equal getrennt aber gleich gewahrt bleibe. In der Praxis waren die der schwarzen Bevölkerung zugänglichen Einrichtungen jedoch deutlich schlechter und unterfinanziert.

Im Mai 1954 wurde durch die Supreme-Court-Entscheidung im Fall Brown v. Board of Education die Rassentrennung im Bildungssystem für verfassungswidrig erklärt. Die Umsetzung dieser Entscheidung erfolgte nur langsam. Mit dem Civil Rights Act von 1964 und dem Voting Rights Act von 1965 verloren die Jim-Crow-Gesetze ihre Grundlage.

Es werden Gesetze in den nördlichen Bundesstaaten ebenfalls zu den Jim-Crow-Gesetzen gezählt,[1] z. B. verbot Oregon 1862 die Mischehe und änderte dieses Gesetz 1867.[2]

Remove ads

Bundesstaaten mit Jim-Crow-Gesetzen

  • Alabama[3]
  • Arizona[3]
  • Arkansas[4]
  • Colorado[5]
  • Connecticut[5]
  • Delaware
  • Florida[6]
  • Georgia
  • Idaho[7]
  • Illinois
  • Indiana[8]
  • Kalifornien[9]
  • Kansas
  • Kentucky
  • Louisiana
  • Maryland
  • Massachusetts
  • Mississippi
  • Missouri
  • Montana[10][11]
  • Nebraska
  • Nevada[12]
  • New Mexico[13]
  • North Carolina
  • North Dakota
  • Ohio[14]
  • Oklahoma[15]
  • Oregon
  • Pennsylvania
  • Rhode Island
  • South Carolina
  • South Dakota
  • Tennessee[16]
  • Texas
  • Utah
  • Virginia
  • Washington State
  • West Virginia
  • Wyoming
Remove ads

Bundesstaaten ohne Jim-Crow-Gesetze

  • Alaska
  • Hawaii
  • Iowa
  • Maine
  • Michigan
  • Minnesota
  • New Hampshire
  • New Jersey
  • New York
  • Vermont
  • Wisconsin

Literatur

  • Margaret A. Burnham: Hands Now Known: Jim Crow’s Legal Executioners. W. W. Norton, New York 2022, ISBN 978-0-393-86785-5.
  • Michelle Alexander: The New Jim Crow. Masseninhaftierung und Rassismus in den USA. Antje Kunstmann, München 2016, ISBN 978-3-95614-128-7 (englisch: The New Jim Crow. Mass Incarceration in the Age of Colorblindness. Übersetzt von Gabriele Gockel, Thomas Wollermann).
  • Stephen A. Berrey: The Jim Crow Routine: Everyday Performances of Race, Civil Rights, and Segregation in Mississippi. University Press of North Carolina, Chapel Hill 2015, ISBN 978-1-4696-2093-0.
  • Douglas A. Blackmon: Slavery by Another Name. The re-enslavement of black americans from the Civil War to World War II. Icon Books, London 2012, ISBN 978-1-84831-413-9.
  • Anthony W. Marx: Making Race and Nation: A Comparison of South Africa, the United States, and Brazil. Cambridge University Press, Cambridge 1998, ISBN 978-0-521-58455-5, S. 217–249 (= 9. Burying Jim Crow: Black Racial Identity, Mobilization, and Reform in the United States).
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads