Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Johann Georg von Eckhart

deutscher Historiker und Bibliothekar Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Johann Georg von Eckhart
Remove ads

Johann Georg von Eckhart (auch: Johann Georg Eccard; * 7. September 1674[1] in Duingen; † 9. Februar 1730 in Würzburg) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar. Er war Hofrat und wirkte insbesondere als Universitätsbibliothekar[2] in Würzburg.

Thumb
Johann Georg von Eckhart, Stich von Nikolaus Seeländer (1720)
Thumb
Johann Georg von Eckhart

Herkunft und Familie

Seine Eltern waren der Sohn eines Arztes und Oberförster in Duingen Hans Caspar Eckhart und dessen Ehefrau Catharina Marie Baring (1647–1738), eine Tochter des Professors in Marburg und Rektors in Hannover Eberhard Baring († 1659).

Er heiratete am 19. Oktober 1706 in Braunschweig Rosina Elisabeth Gerthum, die Tochter des Kapitäns Daniel Hieronimous Gerthum. Das Paar hatte drei Söhne und eine Tochter. Seine Frau starb kurz vor ihm.

Remove ads

Leben

Eckhart war bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts Sekretär von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716). 1706 wurde er Professor der Geschichte an der Universität Helmstedt. Im Jahr 1714 wurde er erneut nach Hannover berufen und wiederum als Sekretär Leibniz’ eingesetzt, in der Nachfolge von Johann Friedrich Hodann (1674–1745). Nach Leibniz’ Tod wurde er Bibliothekar und Historiograph des Hauses Hannover.

1718 wurde Eckharts Cousin Daniel Eberhard Baring sein Hilfsbibliothekar.[3] 1723 flüchtete Eckhart wegen Schulden aus Hannover, trat in Köln zum Katholizismus über und wurde 1724 bischöflich würzburgischer Bibliothekar und Historiograph unter Christoph Franz von Hutten.

Die Würzburger Lügensteine des Johann Beringer waren vermutlich eine Intrige der Jesuiten gegen den Würzburger Historiker als Vertreter des von Leibniz in der protogaea entwickelten Konzepts der natürlichen Weltgeschichte.[4][5]

Würzburger Assistent war Jean Ignace Roderique, der 1732 eine Professur für Geschichte an der Universität zu Köln annahm.

Seit 1711 war er auswärtiges Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften.[6]

Eckharts Nachlass wird in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek verwahrt.

Remove ads

Werke

Remove ads

Literatur

Remove ads
Commons: Johann Georg von Eckhart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads