Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Johann Paul Langermann
deutscher Jurist und Numismatiker Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Johann Paul Langermann (* 14. Dezember 1716 in Hamburg; † 27. Oktober 1752 ebenda) war ein deutscher Jurist und Numismatiker.
Leben
Zusammenfassung
Kontext
Langermann entstammte einer in Hamburg seit dem 16. Jahrhundert verbreiteten patrizischen Familie.[1] Er war ein Sohn des Senators David Langermann (1667–1737) und dessen Frau (und Cousine) Magdalene, geb. Langermann, einer Tochter des Senators Diedrich Langermann (1645–1693). Lorenz Langermann (der Ältere) war sein Urgroßvater, Lorenz Langermann (der Jüngere) sein Großonkel und Johann Lorenz Langermann sein Onkel.
Von 1721 bis 1726 wuchs er im Schloss Ritzebüttel auf, als sein Vater Amtmann über das Hamburgische Amt Ritzebüttel war. Ab 1727 besuchte er die Gelehrtenschule des Johanneums, die er zu Michaelis 1736 abschloss. In den folgenden zwei Jahren erhielt er Privatstunden zur Vorbereitung auf das Studium, unter anderem bei Hermann Samuel Reimarus. Ab Michaelis 1739 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Halle; 1740 wechselte er an die Universität Leipzig. Daneben befasste er sich mit numismatischen Studien. 1744 machte er eine Studienreise in die Niederlande. Am 18. Juni 1744 wurde er an der Universität Leiden zum Dr. iur. promoviert.
Langermann kehrte im September 1744 nach Hamburg zurück. Hier praktizierte er als Anwalt. 1747 begann er mit der Herausgabe seines Lebenswerks Hamburgisches Münz- und Medaillenvergnügen, das in 80 Lieferungen erscheinen sollte. Als Vorlage diente ihm die von Johann David Köhler im Jahr 1729 herausgegebenen und wöchentlichen erschienenen Münzbelustigungen.[2] Die Illustrationen fertigte Franz Nikolaus Rolffsen. Doch schon im Oktober 1752 starb Langermann an einer Brustkrankheit. Sein Freund Christian Hartmann vollendete die Ausgabe 1753 nach Langermanns Notizen.
Remove ads
Schriften
- (posthum) Hamburgisches Münz- und Medaillen-Vergnügen: oder Abbildung und Beschreibung Hamburgischer Münzen und Medaillen; welchem ein Verzeichniß gedruckter Hamburgischer Urkunden, Documente und anderer Briefschaften auch nöthige Register beygefüget worden. Hamburg: Piscator 1753 (Digitalisat)
Literatur
- Langermann (Johann Paul). In: Hans Schröder: Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. Band 4, Klincker – Lyser, fortgesetzt von Friedrich August Cropp und Carl Rudolph Wilhelm Klose, Hamburg 1866, S. 343f, Nr. 2171
- Derselbe ist gewesen Johann Paul Langermann … In: Vorbericht des Herausgebers. In: Hamburgisches Münz- und Medaillen-Vergnügen: oder Abbildung und Beschreibung Hamburgischer Münzen und Medaillen; … S. [8], (urn:nbn:de:bsz:14-db-id3650011122).
- J. Smidt (Senator in Bremen) (Hrsg.): Hanseatische Magazin, 5ter Band, Bremen, Friedrich Wilmans, 1802, Friedrich Johann Lorenz Meyer, S. 131, (Staats- und Universitätsbibliothek Bremen).
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads