Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Ju-Te-Computer

Heimcomputer Bausatz DDR Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ju-Te-Computer
Remove ads

Der Ju-Te-Computer (alias: Tiny, JU+TE-Computer, „Comp JU+TE r“) ist ein Heimcomputer-Bausatz, der in diversen Ausbaustufen in der DDR-Zeitschrift Jugend+Technik ab Juli 1987 von Helmut Hoyer vorgestellt wurde. Die Rechnerarchitektur basiert auf dem 8-Bit-Einchipmikrorechner UB8830M mit integriertem Tiny-MP-Basic.

QS-Informatik
Beteilige dich an der Diskussion!
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! (+)


Begründung: Überarbeitung notwendig: Stub, Belege. Knurrikowski (Diskussion) 14:49, 11. Apr. 2016 (CEST)

Schnelle Fakten

Die Tastatur wurde aus acht Tastenpulten mit je sechs Tastern zusammengesetzt. Diese dienten eigentlich zur Weichensteuerung im DDR-Modellbahnbereich. Das Pult wird heute noch nahezu unverändert von Berliner TT-Bahnen, jetzt Tillig Modellbahnen, vertrieben.[1]

Für den Ju-Te-Computer gibt es mit JTCEMU einen Emulator.

Remove ads

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads