Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Juli Gudehus

deutsche Künstlerin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Juli Gudehus
Remove ads

Juli Gudehus (* 15. Januar 1968 in Hamburg[1]) ist eine deutsche Künstlerin.

Thumb
Juli Gudehus, 2019

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Gudehus wurde als Tochter des Managers und Logistikers Timm Gudehus und der Künstlerin Sö Gudehus in Hamburg geboren.[2] Nach der Ausbildung zur Verlagsbuchhändlerin im Kölner Kunstbuchverlag Wienand studierte Juli Gudehus von 1990 bis 1996 visuelle Kommunikation in Düsseldorf. Während ihres Studiums entstand 1992 in einer Lehrveranstaltung bei Professor Roland Henß-Dewald Die Schöpfung, eine aus Piktogrammen, Markenzeichen, Bedienungszeichen, Logos, Hinweiszeichen und Verkehrszeichen montierte und collagierte „Erzählung“ der biblischen Schöpfungsgeschichte.[3] Seit 1996 ist sie freischaffend tätig. Sie arbeitete u. a. für das Bundesministerium der Finanzen, den Deutschen Bundesrat, den Zeit-Verlag, das Kunstmuseum Stuttgart und verschiedene Referate des Deutschen Bundestages. Von 1997 bis 2010 gestaltete sie die Kommunikationsmittel der Kunstsammlung des Deutschen Bundestages auf Basis des von ihr entwickelten Corporate Designs. Seit 1997 gibt sie Workshops und Seminare und lehrt an verschiedenen Hochschulen, u. a. als Gastprofessorin an der Hochschule Anhalt in Dessau.[4][5] Ihre Arbeit erhielt mehrere Auszeichnungen, etwa vom Art Directors Club Deutschland (Gold)[6], Art Directors Club of Europe (Gold), Designpreis der Bundesrepublik Deutschland (Nominierung), Designpreis Rheinland-Pfalz (Auszeichnung), Kalenderschau Stuttgart (Gold), Preis der Stiftung Buchkunst, Type Directors Club New York (Award for Typographic Excellence).[7]

Gudehus ist mit dem Informatiker Jörg Gudehus verheiratet und lebt in Berlin.[8]

Remove ads

Werk

Zusammenfassung
Kontext

Juli Gudehus’ freie Arbeit basiert auf Sammeln, Sortieren und Collagieren. Sie stellt Verbindungen zwischen Phänomenen, Menschen und Dingen her. Sprache und Alltagskultur sind Inspirationsquellen ihrer Arbeit.[9]

„Juli Gudehus is probably the purest conceptual designer I know.“

Stefan Sagmeister: 100 graphic designers, 10 curators, 10 classics.[10]

Juli Gudehus’ Die Schöpfung erschien erstmals am 1. Januar 1993 in der Wochenzeitung Die Zeit, danach als Plakat-Edition und in Buchform in unterschiedlichen Ausgaben bei verschiedenen Verlagen.[11]

„Dafür verbindet sie in ihren Arbeiten elegant Ironie und Verspieltheit mit klassischer Nüchternheit in der Gestaltung.“

Peter Laudenbach: brandeins Ausgabe 03/2011[12]

1998 erschien der Abreißkalender mindestens haltbar bis, in dem alle 365 Blätter Verfallsdaten von Lebensmitteln zeigen, etwa von Milch, Keksen, Essig oder Mehl. Der Kalender ist eingeschweißt in eine Styrofoam-Schale, wie sie üblicherweise für den Verkauf von Fleisch und Obst eingesetzt wird.[13][14][15] Matthias Kamann schrieb im Magazin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: „Einer der geistreichsten und weisesten Beiträge zum Übergang ins Jahr 2000.“

„Eine Idee von klassischer Schlichtheit. Man musste nur darauf kommen.“

Reinhard Krause: taz vom 2. Januar 1999[16]

2006 erregt Gudehus Aufmerksamkeit[17] mit ihrer Kritik am Designpreis der Bundesrepublik Deutschland.[18] Sie selbst war für diesen nominiert und kritisierte, dass sie als Nominierte für die Teilnahme eine Gebühr bezahlen müsse. 2012 rief sie als Reaktion den Ehrenpreis für Gestaltung[19][20] ins Leben. Er orientiert sich am Bundesverdienstkreuz, ist für sämtliche gestalterischen Disziplinen offen und verlangt weder von den Nominierenden noch den Nominierten Gebühren. Eine Preisverleihung fand noch nicht statt.

2010 erschien das Lesikon der visuellen Kommunikation, eine 3000-seitige Textcollage.[21][22][23][24] Gudehus startete mit ihrer 9-jährigen Arbeit an diesem Werk im gleichen Jahr wie Wikipedia, 2001. Das Buch umfasst zahlreiche Bereiche der visuellen Kommunikation und versammelt Einträge von 3513 Personen aus über 3000 Jahren zu 9704 Fachbegriffen und Namen im Zusammenhang mit Fotografie, Illustration, Werbung, Typografie, Materialien, Effekten oder Originalität. Die Begriffe sind nicht alphabetisch geordnet, sondern nach Themen wie Gartenarbeit, Sex, Bergsteigen, Tod. Gudehus selbst, sowie 627 von ihr Eingeladene, verfassten Beiträge, darunter etwa Judith Schalansky, Gero von Randow oder Andreas Wiemers. Circa 70 Prozent der Texte sind Zitate und mit Quellen gekennzeichnet. Pro Begriff gibt es meist mehrere Einträge. Das Lesikon enthält keine einzige Abbildung.

„Das Schrillste und Skurrilste, was in diesem Jahr in Buchform erschienen ist. Ein absolutes Kunstwerk.“

Denis Scheck: Druckfrisch/ARD[25]

2011 organisierte Gudehus dazu eine große Autorenlesung im Museum der Dinge in Berlin. 112 ihrer Co-Autoren lasen 12 Stunden lang ohne Unterbrechung ihre Texte für das Lesikon vor.[26][27]

Anlässlich der gesteigerten Aufmerksamkeit für Toilettenpapier im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie startete Juli Gudehus 2020 auf YouTube eine Vorlesungsreihe über Gestaltung für den Arsch, in der sie Folge für Folge Einblick in ihre über 800 Blatt umfassende Toilettenpapiersammlung gibt und über diverse gestalterische, herstellerische und soziologische Aspekte spricht.[28][29][30][31][32]

Remove ads

Ausstellungen

Einzelausstellungen

Gruppenausstellungen (Auswahl)

Remove ads

Publikationen

Einzelwerke

Beiträge (Auswahl)

Remove ads

Literatur

  • Dagmar Schmauks: Neu-Schöpfung: Überlegungen zu einem Piktogrammposter von Juli Gudehus. In: Roland Posner, Stephan Debus (Hrsg.): Zeitschrift für Semiotik. Band 18, Nr. 1. Tübingen 1996, ISBN 3-86057-933-9, S. 35–40.
  • Phaidon Editors (Hrsg.): area. 100 graphic designers, 10 curators, 10 classics. A global up-to-the-minute overview of contemporary printed graphic design. Phaidon Press, London, ISBN 978-0-7148-4515-9 (englisch).
  • Crack World New Graphic Design. Dalian University of Technology Press, Dalian.
  • B. Brumnjak, M. Mischler, R. Klanten (Hrsg.): Introducing. Design for Making a First Impression. A collection of business cards and other self-promotion tools by designers from around the world. Die Gestalten Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-89955-087-0 (englisch).
  • Katja M. Becker, Stephanie Podobinski (Hrsg.): Young German Design. Fresh Ideas in Graphic Design. Dom Publishers, Berlin 2008, ISBN 978-3-938666-28-9.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads