Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Justiz und NS-Verbrechen

Sammlung von Urteilen deutscher Gerichte zu Verbrechen des Nationalsozialismus Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Justiz und NS-Verbrechen
Remove ads

Justiz und NS-Verbrechen ist eine in gebundenen Bänden veröffentlichte Sammlung von rechtskräftigen Urteilen, die nach Ende des Zweiten Weltkrieges in west- und ostdeutschen NS-Prozessen ergangen sind und nach dem 1. September 1939 begangene nationalsozialistische Tötungsverbrechen zum Gegenstand haben.

Thumb
49 Bände in der Präsenzbibliothek
Thumb
Band 1 (1968)
Thumb
Zwei Bände der Ausgabe von „DDR-Justiz und NS-Verbrechen“
Remove ads

Inhalte der Bände

Zusammenfassung
Kontext

Die Bände beruhen auf der Arbeit einer Forschungsgruppe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität von Amsterdam und werden von Dick de Mildt und Christiaan F. Rüter herausgegeben.

Der erste Band der Sammlung wurde 1968 veröffentlicht. Bis zum Jahr 2012 sind 49 Bände erschienen, die auch eine Wiedergabe historischer Dokumente umfassen. Die Namen der Täter, Zeugen und Opfer werden in der Regel nicht genannt, sondern durch Anfangsbuchstaben ersetzt.[1][2] Die Sammlung umfasst über 1500 Gerichtsentscheidungen aus Strafverfahren in der amerikanischen, britischen und französischen Besatzungszone und der Bundesrepublik.

Die ergänzende Sammlung DDR-Justiz und NS-Verbrechen derselben Herausgeber erschien von 2002 bis 2009[3] und umfasst 14 Bände. Sie enthält über 1.600 Urteile aus Strafverfahren in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR sowie Informationen über Rehabilitierungsverfahren in der Bundesrepublik ab 1991.[4]

Mit einer großen Fülle von Forschungsergebnissen zu NS-Verbrechen bietet die Urteilssammlung eine wichtige Quelle zu Einzelfragen der NS-Gewaltverbrechen, zur juristischen Vergangenheitsbewältigung bezüglich des „Dritten Reiches“ ab 1945 und Fragen der Täter- und Opfergruppen.

Die über 600 Urteile der ersten 22 Bände von Justiz und NS-Verbrechen mit Urteilen aus den Jahren 1945 bis 1966 gliedern sich in zwölf Deliktsgruppen: I. Euthanasie (5 % der Urteile), II. Schreibtischverbrechen (1 %), III. Kriegsverbrechen (7 %), IV. Justizverbrechen (3 %), V. Verbrechen an deutschen Soldaten (4 %), VI. Massenvernichtungsverbrechen durch Einsatzgruppen (3 %), VII. Massenvernichtungsverbrechen in Lagern (4 %), VIII. Andere Massenvernichtungsverbrechen (7 %), IX. NS-Gewaltverbrechen in Lagern (19 %), X. Verbrechen der Endphase (36 %), XI. Denunziation (7 %) und XII. Andere NS-Verbrechen (4 %).

Seit Ende 2008 ist die gesamte Urteilssammlung auch online verfügbar.

Remove ads

Rezension

  • Im Newsletter – Informationen des Fritz Bauer Instituts, Nr. 15, Herbst 1998 heißt es: „[die] Verbindung der Urteilssammlung mit aktuellen Forschungsergebnissen des Autors zu den Schwerpunktthemen ‚Euthanasie‘-Verbrechen im Dritten Reich, Schreibtischverbrechen, Justizverbrechen und Denunziationen […] zeigt einmal mehr, daß die Urteilssammlung einen weittragenden ‚Fundus‘ zum Thema NS-Verbrechen bietet und welche zusätzlichen Aspekte aus heutiger Sicht zur Interpretation und Einordnung einbezogen werden können. Insgesamt kann man in den Neuerscheinungen zum Bereich Justiz und NS-Verbrechen ein Plädoyer dafür sehen, die Urteile mehr als bisher in der vergleichenden Forschung zu berücksichtigen.“[5]
Remove ads

Ausgaben

  • Christiaan F. Rüter, Dick W. de Mildt (Hrsg.): Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung (west-)deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen, 1945–2012. 49 Bände, Amsterdam, München 1968–2012.
Hinweis: Die gesamte Ausgabe enthält eine Eigenheit: Auf der Titelseite des jeweiligen Bandes und auf dem Buchrücken werden die laufenden Nummern-von-bis angegeben, die Nummer-bis ist tatsächlich die erste Nummer des Folgebandes.
  • Christiaan F. Rüter, Dick W. de Mildt (Hrsg.): DDR-Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung (ost-)deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen, 1945–1998. 14 Bände. Amsterdam, München 2002–2009.

Literatur

  • Barbara Just-Dahlmann, Helmut Just: Die Gehilfen. NS-Verbrechen und die Justiz nach 1945. Athenäum Verlag, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-610-08473-1.
  • Raimond Reiter: 30 Jahre „Justiz und NS-Verbrechen“. Die Aktualität einer Urteilssammlung. Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. u. a. 1998, ISBN 3-631-33799-X.
  • Dick de Mildt (Hrsg.): Tatkomplex: NS-Euthanasie. Die ost- und westdeutschen Strafurteile seit 1945. 2 Bände. University Press, Amsterdam 2009, ISBN 978-90-8964-072-7.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads