Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kötz

Gemeinde in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kötz
Remove ads

Kötz ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Günzburg in Bayern. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Großkötz.

Thumb
Pfarrhaus in Großkötz
Thumb
Großkötzer Baggersee
Thumb
Schloss Kleinkötz
Thumb
Sankt Nikolaus
Thumb
Innenraum der Pfarrkirche St. Nikolaus
Thumb
Ehemaliges Schulhaus Kleinkötz
Thumb
Sankt Baptist in Ebersbach
Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Remove ads

Geografie

Kötz liegt an der Mündung des gleichnamigen Baches Kötz in die Günz auf einer Höhe von 472 (Großkötz), 482 (Kleinkötz) bzw. 517 (Ebersbach) Metern. Die Gemeinde ist Teil des Schwäbischen Barockwinkels und Ober- bzw. Mittelschwabens. Naturräumlich gehört sie zum Alpenvorland bzw. zur Donau-Iller-Lech-Platte.

Gemeindegliederung

Die drei Gemeindeteile sind die Pfarrdörfer Großkötz und Kleinkötz und das Kirchdorf Ebersbach.[2][3] Die drei Gemarkungen Ebersbach, Großkötz und Kleinkötz liegen vollständig auf dem Gemeindegebiet von Kötz.

Es gibt in der Gemeinde weder einen Gemeindeteil noch eine Gemarkung Kötz.

Nachbargemeinden

Die Nachbargemeinden (im Uhrzeigersinn) sind: Günzburg, Burgau, Kammeltal, Ichenhausen, Bibertal und Bubesheim.

Wappen von Bubesheim
Bubesheim
3 km
Wappen von Günzburg
Günzburg
5 km
Wappen von Burgau
Burgau
9 km
Wappen von Bibertal
Bibertal
7 km
Thumb
Wappen von Ichenhausen
Ichenhausen
5 km
Wappen von Kammeltal
Kammeltal
8 km
Remove ads

Namensherkunft

Für die Herkunft des Ortsnamens Kötz gibt es bisher vier mögliche Erklärungen:

Reinhard H. Seitz leitet die Herkunft des Flussnamens Kötz in der Ortschronik[4] aus dem vordeutschen (römisch-keltischen bzw. indogermanischen) Wort *Cattja mit der Bedeutung „Wildkatzengewässer“ ab. Der Ort wäre demnach nach dem Flüsschen benannt worden.

Der zweite Erklärungsversuch stammt von Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein[5] – dieser führt den Ortsnamen auf eine römische Villa rustica namens *Catianum (Landgut des Catius) zurück. Demnach wäre der Gewässername vom Ortsnamen abgeleitet.

Der Regensburger Linguist Albrecht Greule stellt gleich zwei mögliche Erklärungen für den Ortsnamen zur Diskussion: zum einen eine Deutung aus der germanischen Sprache mit *Kat als ursprüngliche Form des Namens – was "gewinkelte Bachkrümmung bedeuten würde – zum anderen eine indogermanische Herkunft aus dem erschlossenen Wort *Kat bzw. *Kataro (Graben, Bach, Wassergraben). Er geht dabei davon aus, dass der Name des Ortes auf das Gewässer übertragen wurde[6].

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Bis zur Gründung der Vorläufergemeinden

Großkötz gehörte zur österreichischen Markgrafschaft Burgau, Grund- und Gerichtsherr war von 1408 bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts die Ulmer Patrizierfamilie Ehinger. Seit den Friedensverträgen von Brünn und Preßburg 1805 gehörte der Ort zum neu entstandenen Königreich Bayern. In Kleinkötz herrschten dagegen bis 1806 die Patrizier Holzapfel von Herxheim, wobei sie sich das Gassengericht mit dem Reichsstift Wettenhausen teilten; Ebersbach gehörte ebenfalls zu den Besitzungen dieses Klosters. Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstanden mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinden Großkötz und Kleinkötz.

Eingemeindungen

Die Gemeinde entstand am 1. Juli 1972 durch den freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Großkötz und Kleinkötz.[7] Die Gemeinde Ebersbach wurde am 1. Mai 1978 im Zuge der Gebietsreform eingemeindet.[8]

Einwohnerentwicklung

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...

Politik und Öffentliche Verwaltung

Zusammenfassung
Kontext
Landtagswahl 2023
 %
50
40
30
20
10
0
39,0 %
21,7 %
18,0 %
8,4 %
4,9 %
2,7 %
2,1 %
1,2 %
2,1 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2018
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
−4,6 %p
+8,7 %p
+2,9 %p
−3,3 %p
−0,3 %p
−3,0 %p
+1,2 %p
−0,6 %p
−0,8 %p

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 16 Mitglieder. Seit der Kommunalwahl 2020 verteilen sie sich auf folgende Listen:

  • Freie Wählergemeinschaft (FWG): 9 Sitze (58,3 %)
  • CSU: 7 Sitze (41,7 %)

In der Amtszeit 2014 bis 2020 hatten FWG und CSU je sieben Sitze und die SPD zwei Sitze; letztere legte keinen Wahlvorschlag mehr vor. Die FWG gewann zwei Mandate hinzu.

Bürgermeister

Erste Bürgermeisterin ist seit 1. Mai 2020 Sabine Ertle[9] (Freie Wählergemeinschaft). Sie wurde am 15. März 2020 bei einer Mitbewerberin mit 62,1 % der Stimmen gewählt. Ihr Vorgänger Ernst Walter, der sich 2020 nicht mehr zur Wahl stellte, war seit Mai 2008 im Amt.

Weitere Informationen Name, Amtszeit ...

Verwaltung

Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Kötz.

Steuereinnahmen

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2017 3246 T€, davon entfallen auf Gewerbesteuereinnahmen (netto) 671 T€. Die Pro-Kopf-Verschuldung betrug im selben Jahr 336 €.[10]

Wappen und Flagge

Thumb
Blasonierung: „Unter rotem Schildhaupt, darin nebeneinander zwei silberne Holzäpfel mit grünen Stielen und Blättern, in Gold ein roter Schwan.“[11]
Wappenbegründung: Die Gemeinde Kötz besteht seit 1972 aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Großkötz und Kleinkötz. Der Schwan ist dem Wappen der Ulmer Patrizierfamilie Ehinger entnommen, die von 1408 bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts die Ortsherrschaft in Großkötz innehatte. Die Ortsherrschaft in Kleinkötz erscheint seit 1492 geteilt. Ein Halbteil kam 1545 ebenfalls an die Patrizierfamilie Ehinger, der bis 1627 in ihrem Besitz verblieb und an das Hochstift Augsburg kam. Die beiden silbernen Holzäpfel stehen als redende Zeichen für die Augsburger Patrizierfamilie Holzapfel, die 1638 vom Hochstift Augsburg mit diesem Teil der Herrschaft in Kleinkötz belehnt wurden, darunter das Adelsschloss und den alten Burgstall. Die Familie nannte sich seitdem Holzapfel von Herzheim und Klein-Kötz. Im Jahr 1755 regelte die Familie in einem Vertrag mit dem zweiten Herrschaftsinhaber des Ortes, den Freiherren Ehinger von Balzheim zu Großkötz, die wechselnde Leitung des Gassengerichts und die Verteilung der hieraus anfallenden Strafgelder.

Gemeindewappen und Flagge wurden am 18. Januar 1974 von der Regierung Schwaben genehmigt. Der grün-weiß-rot längsgestreiften Flagge ist das Wappen mittig aufgelegt.

Partnergemeinden

Partnergemeinde ist Obdach in Österreich. Die Partnerschaft wurde zur 800-Jahr-Feier der Marktgemeinde Obdach am 10. Juni 1990 begründet. Die Beziehungen begannen bereits 1965 zu wachsen, als ein Werk der Kötzer Unternehmensgruppe AL-KO in Obdach eröffnet wurde.

Remove ads

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Baudenkmäler

Bodendenkmäler

Vereine

Sportvereine

  • Fischereiverein Kötz e. V.
  • Schachclub Kötz
  • Schützenverein Frohsinn Großkötz 1897 e. V.
  • Schützenverein Hubertus Ebersbach
  • Spielvereinigung Kleinkötz e. V. – Die Fußballmannschaft spielt derzeit in der Kreisklasse West 2 in Schwaben. Angeboten werden Fußball und Gymnastik.
  • Tennis Club Kötz e. V.
  • VfL Großkötz 1924 e. V. – Gegründet wurde der Verein im April 1924. Derzeit besitzt der Verein etwa 800 aktive und passive Mitglieder. Die Fußballmannschaft spielt derzeit in der Kreisklasse West 2 in Schwaben. Die Volleyballmannschaft ist die erfolgreichste ihrer Art im Landkreis und spielt in der Landesliga. Auch Gymnastik und Radfahren werden angeboten.
  • Wandergruppe Kötz e. V.

Musikvereine

  • Das Blasorchester Kötz wurde 2003 aus den beiden Kötzer Traditionskapellen Musikverein und Kolpingkapelle gegründet. Das Blasorchester besteht aus der Stammkapelle mit ca. 60 aktiven Musikern.
  • Country & Western Friends Koetz 1982 e. V. – Verein zur Förderung und Pflege der amerikanischen Country & Western Music
  • Förderverein Musikdorf Kötz im schwäbischen Barockwinkel
  • Kirchenchor
  • Männergesangsverein Liederkranz

Sonstige

  • Feuerwehrvereine in Ebersbach, Groß- und Kleinkötz
  • Förderverein St. Nikolaus – Verein zur Erhaltung der Kleinkötzer Pfarrkirche
  • Interessengemeinschaft für eine Ortsumgehung Kötz e. V.
  • Kleingartenverein
  • Kolpingfamilie Kötz
  • Kötzer Narren Club 1976 e. V. – Der Verein pflegt besonders in der Fasnacht das überkommene schwäbische Brauchtum dieser Jahreszeit und ist weit über den Landkreis hinaus bekannt.
  • Krieger- und Soldatenvereine – jeweils in Ebersbach und Großkötz, Soldaten- und Kameradschaftsverein Kleinkötz
  • Seniorenclub Kötz
  • Sudetendeutsche Landsmannschaft Ortsgruppe Kötz
  • VdK Kötz
  • Verein für Gartenbau u. Landespflege
  • Verein zur Förderung der Land- und Forstwirtschaft sowie der Landschaftspflege – jeweils in Groß- und Kleinkötz
Remove ads

Wirtschaft und Infrastruktur

Zusammenfassung
Kontext

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

Es gab im Jahr 2020 nach der amtlichen Statistik insgesamt 1383 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort, davon im produzierenden Gewerbe 1020. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1493. Im verarbeitenden Gewerbe gab es vier Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten, im Bauhauptgewerbe ebenfalls drei. Zudem bestanden 33 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1387 ha. In der Gemeinde wurden 2020 Lieferungen und Leistungen (im Sinne der Umsatzsteuerstatistik) in Höhe von 551 Millionen Euro erbracht. 2020 waren 51 Personen arbeitslos gemeldet.[10]

Ansässige Unternehmen

Thumb
AL-KO Hauptsitz in Kleinkötz

(Auswahl bedeutender Unternehmen)

  • AL-KO Kober
  • AL-KO Fahrzeugtechnik, seit 2016 ein Teilunternehmen von DexKo Global
  • Klotz Spezialmaschinen
  • Merkle Schweißanlagen-Technik GmbH
  • Raiffeisenbank Mittelschwaben eG
  • Ritter und Deeg Ingenieur-Tiefbau GmbH & Co KG

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2021):

  • 2 Kindergärten: 188 Kindergartenplätze mit 161 Kindern
  • Alois-Kober-Grundschule: 97 Schüler
  • Außenstelle der Volkshochschule Günzburg

Verkehr

Remove ads

Persönlichkeiten

Commons: Kötz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads