Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Kap
Landspitze Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Kap (das, lateinisch caput für Kopf, Spitze) bezeichnet eine auffällige oder scharfe Landspitze, die besonders an Gebirgsküsten gut ausgeprägt sein kann. Bis etwa Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Bezeichnung Vorgebirge[1] synonym verwendet.
Wind und Strömung
An einem Kap auftreffende Winde oder Meeresströmungen werden durch Bündelung deutlich verstärkt. Sie ändern dabei auch ihre Richtung durch Ablenkung.
Bekannte Kaps
Zusammenfassung
Kontext

Alphabetisch sortiert:
- Kap Arkona, Rügen
- Kap Agulhas, südlichster Punkt Afrikas
- Kap Baba, westlichster Punkt der Türkei bzw. Asiens
- Cap Bon, tunesische Halbinsel
- Cape Byron, östlichster Punkt des australischen Festlandes
- Cape Canaveral mit dem Weltraumbahnhof der USA an der Ostküste Floridas
- Cape Spear, östlichster Punkt des nordamerikanischen Kontinents
- Kap Deschnjow, nordöstlichster Punkt von Russland bzw. Asiens
- Kap Farvel, Südspitze Grönlands

- Kap Finisterre, an der Westküste von Galicien, westlich von Santiago de Compostela (mittelalterliches Wallfahrtsziel)
- Cabo Girão, Madeira, Portugal
- Kap der Guten Hoffnung, Südende der Kaphalbinsel in der Nähe von Kapstadt in Südafrika
- Kap Hoorn, die südliche Landspitze von Südamerika
- Kap Komorin, südlichste Landspitze des indischen Subkontinents
- Kap Morris Jesup, Nordspitze Grönlands und nördlichste Landstelle der Erde
- Nordkap, Norwegen
- North Cape, nördlichster Punkt Neuseelands
- Cabo da Roca, westlichster Punkt des europäischen Kontinents
- Kap Skagen, nördlichster Punkt Dänemarks
- Kap Tenaro, südlichstes Kap des Balkan
- Kap Trafalgar, südliches Spanien
- Kap Tscheljuskin, Nord-Russland (Taimyr-Halbinsel) nördlichste Festlandstelle der Erde
- Cap Vert (Kap Verde), Westspitze Afrikas
- Key West, Südspitze Floridas
- Kap York, nördlichster Punkt Australiens
Remove ads
Die fünf großen südlichsten Kaps
Zusammenfassung
Kontext

Die traditionelle Klipperroute folgte den Winden der Roaring Forties (deutsch Brüllende oder Donnernde Vierziger) südlich der großen Kaps in der Region der Westwindzone zwischen 40 und 50 Grad südlicher Breite.[2] Aufgrund der erheblichen Gefahren, die sie für die Schifffahrt darstellten, wurden die „Great Capes“ zu wichtigen Meilensteinen in der Seefahrt.
Heute spielen die „Great Capes“ eine herausragende Rolle bei Hochsee-Yachtrennen und Weltumsegelungen wie beispielsweise dem Vendée Globe oder der Jules Verne Trophy. Viele Rennen und Einzelsegler folgen der Klipperroute. Eine Umrundung über die großen Kaps gilt als herausragende seemännische Leistung.
In seinem Buch The Long Way versuchte der große französische Segler Bernard Moitessier (1925–1994), die Bedeutung der großen Kaps für einen Seemann auszudrücken:
„Die Geographie eines Seemanns ist nicht immer die des Kartographen, für den ein Kap ein Kap mit Breiten- und Längengrad ist. Für den Segler ist ein großes Cape sowohl ein sehr einfaches als auch ein äußerst kompliziertes Ganzes aus Felsen, Strömungen, brechender See und riesigen Wellen, schönen Winden und Stürmen, Freuden und Ängsten, Müdigkeit, Träumen, schmerzenden Händen, leeren Mägen, wunderbaren Momenten, und manchmal leiden. Ein großartiges Cape kann für uns nicht allein in Längen- und Breitengraden ausgedrückt werden. Ein toller Umhang hat eine Seele, mit sehr weichen, sehr heftigen Schatten und Farben. Eine Seele so glatt wie die eines Kindes, so hart wie die eines Kriminellen. Und deshalb gehen wir.“
Andere südliche Kaps markieren bedeutende Passagen durch die südlichen Ozeane. Die fünf südlichsten Kaps beziehen sich auf die fünf geographisch südlichsten Festland- (oder großen Insel-) Punkte auf der Erde.
Remove ads
Weblinks
Wiktionary: Kap – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Literatur von und über Kap im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads