Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kap-Halbinsel

Halbinsel in Südafrika Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kap-Halbinselmap
Remove ads

Die Kap-Halbinsel (englisch Cape Peninsula) ist eine Halbinsel im Südwesten von Südafrika. Sie erstreckt sich vom Zentrum Kapstadts zwischen dem Atlantik und der zu ihm gehörenden False Bay nach Süden und besitzt so eine Länge von etwa 50 Kilometern. Im Norden beginnt sie mit den am Tafelbergmassiv in Kapstadt vorgelagerten Abhängen. An ihrem südlichen Ende liegen das Kap der Guten Hoffnung und der Cape Point.[1][2] Die Fläche der Halbinsel umfasst ein Gebiet von etwa 470 km².[3]

Thumb
Die Kap-Halbinsel liegt im Vordergrund (Satellitenbild mit künstlicher Perspektive, Norden ist links)
Thumb
Karte der Halbinsel
Thumb
Ausschnitt einer historischen Karte (William Faden, 1782), dargestellt werden die Kap-Halbinsel und die False Bay sowie angrenzende Gebiete
Remove ads

Geographie

Die Halbinsel besteht aus vorwiegend mit Fynbos-Vegetation bewachsenen Höhenzügen und steinigen Flächen, von denen ein großer Teil vom Tafelberg-Nationalpark – der mehrere einzelne Gebiete umfasst – eingenommen wird.

Durch die Witterungseinwirkungen sind die Berghänge des Tafelbergmassivs stark zerklüftet und daher von tiefen Schluchten geprägt, was sich in Richtung Süden verringert. Die Tafelberg weist nur aus der Ferne eine ebene Oberfläche auf, tatsächlich sind seine oberen Bereiche von diversen Erosionseinschnitten gekennzeichnet. Von Hout Bay und Constantia erstreckt sich die Halbinsel mit bergiger Landschaft weiter nach Süden und ihre Küsten besitzen klippenreiche Buchten. Diese Landschaftsformen hatten einst zur Bezeichnung „Riviera Südafrikas“ Anlass gegeben.[2] Die größten nennenswerten Wasserläufe auf der Halbinsel sind der Liesbeek River, Hout Bay River (Disa River) und Diep River. Sie entwässern das Tafelbergmassiv nach unterschiedlichen Himmelsrichtungen.[2] Daneben gibt es zahlreiche weitere Bäche, die meistens dem Meer zufließen.[4]

Remove ads

Geologie

Aus geologischer Sicht ist die Kap-Halbinsel aus einem etwa 550 m mächtigen paläozoischen Schichtenkomplex der Cape Supergroup (Tafelbergsandstein) über einem Grundgebirge aus Kap-Granit und Gesteinen der Kuboos-Suite sowie dunkelgrauen Areniten und Schiefern der neoproterozoischen Malmesbury Group aufgebaut.[1][5] Die Sedimentabfolge liegt nahezu konkordant auf dem Grundgebirge auf und fällt mit leichter Neigung nach Südwesten ein.[2]

Remove ads

Biosphäre

Auf der Kaphalbinsel gibt es 2285 Pflanzenarten. Zudem ist sie Lebensraum von vielen wirbellosen Tieren. Die hier vorhandene Artenvielfalt ist von internationaler Bedeutung.[3]

Sehenswürdigkeiten

Auf der Kap-Halbinsel befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, einige davon sind:

Remove ads
Commons: Cape Peninsula – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kap-Halbinsel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads