Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Karacaören (Kars)
Ort im türkischen Bezirk Kars Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Karacaören (alter Name: Nowoestonskoje, „Neu-Estland“) ist ein Dorf im Landkreis Kars der türkischen Provinz Kars; es ist landesweit als das Deutsche Dorf in der Türkei (türkisch Türkiye'deki Alman köyü) bekannt, weil hier bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts mehrheitlich von ihrer Umgebung als Deutsche angesehene Esten, mutmaßlich aber auch Deutsche lebten, die ursprünglich aus benachbarten Ansiedlungen kamen.[2] Heute leben hier überwiegend türkische Aleviten,[3] allerdings ist auch bis heute noch eine evangelisch-lutherische Familie estnischer Herkunft verblieben.[4]
Die Ortschaft Nowoestonskoje wurde während der ab 1878 bestehenden Herrschaft des Russischen Kaiserreiches durch die Ansiedlung von Familien aus dem Kreis Wierland im Nordosten des damaligen Gouvernements Estland im Mai 1886 gegründet. Eine Kirche wurde hierbei errichtet. Nach dem Friedensvertrag von Brest-Litowsk 1918 wurde die Ortschaft vom Osmanischen Reich als Teil der Elviye-i Selâse annektiert, kam nach dem Waffenstillstand von Moudros im selben Jahr unter alliierte Besatzung und wurde im Vertrag von Sèvres 1920 an das zwischenzeitlich unabhängige Armenien (ab 1918 Demokratische Republik). Während des Türkisch-Armenischen Krieges wurde es mit der gesamten Region im Herbst 1920 von türkischen Truppen erobert und kam mit dem Vertrag von Kars 1921 auch de jure zur Türkei. Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen einige Familien in die Sowjetunion. Durch das Anwerbeabkommen mit Westdeutschland am Anfang der 1960er Jahre wanderten viele der estnischen Einwohner zusammen mit anderen, darunter auch deutschstämmigen Personen aus den Provinzen Kars und Ardahan, türkischen Staatsbürgern in die Bundesrepublik Deutschland aus. Die estnische Volksgruppe im Dorf wurde 1966 vom schwedisch-estnischen Forscher Paavo Roos entdeckt und wissenschaftlich beschrieben; sein Bruder Aarand Roos zeichnete von 1967 bis 1974 die Situation des Dorfes auf.[5] Im 20. Jahrhundert wurde der Name der Ortschaft türkisiert und in Karacaviran[3] umbenannt. Der Musiker Barış Manço besuchte das Dorf in den 1990er Jahren und machte es der türkischen Öffentlichkeit bekannt.[6]
Remove ads
Literatur
- Aarand Roos: Jumalaga, Kars ja Erzurum: Türgi eestlaste ajalugu. 3. und aktualisierte Ausgabe: Kommunaalprojekt, Tallinn 1992, OCLC 31013229
- Ulla Johansen: Die Esten in Anatolien. In: Peter A. Andrews (Hrsg.): Ethnic Groups in the Republic of Turkey. Reichert Verlag, Wiesbaden 2002, ISBN 3-89500-297-6, Band 1, S. 538–540.
- Mutlu Er und Max Florian Hertsch: Ein Addendum zu den Kolonien bei Kars, Türkei. In: Max Florian Hertsch und Mutlu Er (Hrsg.): Deutsche im Kaukasus. Mit einem Addendum zu den Deutschen in Kars. Herausgegeben von M. Florian Hertsch und Mutlu Er. Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9185-1 (Schriftenreihe Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit. Band 94), S. 145–181, S. 160–167 zu Karacaören
Remove ads
Quellen
- TRT Arşiv: Tarihin Emanetleri-Karslı Almanlar auf YouTube, 18. Oktober 2019. (Video; 20:28 Minuten. Türkisch. „Erben der Geschichte: die Deutschen aus Kars“).
- TDBir TV: Unutulan Renklerimiz: Kars Almanları – Sadece Almanya’da auf YouTube, 27. Dezember 2019. (Video; 10:04 Minuten. Türkisch. „Unsere vergessenen Farben: Kars-Deutsche“).
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads