Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Kiel-Ellerbek
Stadtteil von Kiel Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Ellerbek ist ein Stadtteil von Kiel auf dem Kieler Ostufer. Ellerbek hat 6.283 (Stand 31. März 2024) Einwohner.[1]
Ellerbek ist im Wesentlichen durch eine Einzel- und Reihenhausbebauung geprägt. Markant sind die bunten Putzfassaden der Doppel- und Reihenhäuser.[2] Basierend auf einigen Haustypen haben die Besitzer ihre Häuser oft in Eigenarbeit angepasst und verändert. Nachdem Ellerbek lange von einer hohen Altersstruktur geprägt war, wandelt sich Ellerbek zu einem Stadtteil für junge Familien.
Remove ads
Geographie
Nachbar-Stadtteile
Ellerbek liegt an der Kieler Förde, auf dem Kieler Ostufer. Es liegt zwischen den Stadtteilen Gaarden-Ost, Elmschenhagen-Nord und Wellingdorf.
Natur
Kiel-Ellerbek liegt am ersten Naturschutzgebiet Kiels, dem Tröndelsee.[3] Ein Rundweg um den See verbindet das Naturschutzgebiet außerdem mit benachbarten Stadtteilen. Im Osten Ellerbeks finden sich der Stadtrat-Hahn-Park und der Schwanenseepark. Im Norden grenzt Ellerbek an den Werftpark an.
Remove ads
Infrastruktur
Verkehr

Durch Ellerbek verläuft die Bahnstrecke Kiel Süd–Schönberger Strand mit dem Haltepunkt Kiel-Ellerbek. Im Personenverkehr wurde Oppendorf von 1914 bis zu dessen Einstellung 1975 regelmäßig bedient. Anfang Januar 2017 wurde die Umgestaltung des Bahnhofs Oppendorf abgeschlossen.[4] Seit dem 4. September 2017 fahren wieder regelmäßig Züge der Deutschen Bahn bis Oppendorf[5]
Am 30. August 2016 fand der Spatenstich zum 300.000 Euro teuren Neubau des Bahnsteigs statt.[6] Der Bahnsteig ist 100 Meter lang, 2,75 m breit, an den Wartehäuschen doppelt so breit.[7] Seit dem 4. September 2017 wird der Haltepunkt im Stundentakt bedient.[8]
Ellerbek ist durch die Werftstraße und den Ostring (Bundesstraße 502) ans Straßenverkehrsnetz angebunden.
Schulen
- Hans-Geiger-Gymnasium
- Gerhart-Hauptmann-Schule
- Ellerbeker Schule (Grundschule und Förderzentrum)
- Regionales Berufsbildungszentrum Technik
Remove ads
Geschichte
Ellerbek war ursprünglich ein Fischerdorf. Es ist wohl im 13. Jahrhundert entstanden. Hier wurde u. a. auch die bekannteste Kieler Delikatesse, die Kieler Sprotte, erfunden. Seinen Namen hat Ellerbek wahrscheinlich von einem Erlenbach, der in der Kieler Förde mündete. Ellerbek wurde – mit der Ernennung Kiels zum Kriegshafen von 1871 – durch die Werftindustrie und Marine geprägt. Dadurch wurde die Bevölkerung zur Umsiedlung nach Wellingdorf gezwungen. Das Dorf Ellerbek wurde durch die Werftneubauten fast vollständig umgebaut. Um dennoch an das alte Fischerdorf Ellerbek zu erinnern, wurde ein einziges Haus als Museumsgebäude erhalten. Dieses Haus wurde jedoch im Zweiten Weltkrieg zerstört, so dass von dem alten Fischerdorf nichts übrig geblieben ist. Das heutige Ellerbek kann man als typische Arbeitersiedlung bezeichnen, die im Zuge der Industrialisierung entstand, im Zweiten Weltkrieg zerstört und danach wieder aufgebaut wurde. An der Wasserseite Ellerbeks ist heute das Marinearsenal Arsenalbetrieb Kiel angesiedelt, so dass es von Ellerbek aus keinen freien Zugang zum Wasser mehr gibt.
Persönlichkeiten
- Ingwer Paulsen (1883–1943), Grafiker und Maler
- Walter Husemann (1903–1943), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- Heinz Busch (1923–2006), niederdeutscher Schauspieler und Autor
- Eckart Ehlers (* 1939), evangelisch-lutherischer Pastor und niederdeutscher Autor
- Heike Henkel (* 1964), Olympiasiegerin im Hochsprung 1992, wuchs in Ellerbek auf
Siehe auch
Literatur
- Sabine Maass: Ellerbek. In: Reinhard Stewig (Hrsg.): Stadtteiluntersuchungen in Kiel. Baugeschichte, Sozialstrukturen, Lebensqualität, Heimatgefühl. (= Kieler geographische Schriften, Band 87). Geographisches Institut der Universität Kiel, Kiel 1993, ISBN 3-923887-29-9, S. 139–180.
- Carsten Obst: Die Fischer des Dorfes Ellerbek. Rückblicke auf einen historischen Lebensbereich an der Kieler Förde. In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten. (ISSN 0948-4299), 4. Jg., Heft 1 (Nr. 7), 1998, S. 7–40. (Digitalisat)
- Doris Tillmann: Alt Ellerbek. Geschichte und Legende eines Fischerdorfes. Husum, Husum 2004, ISBN 3-89876-193-2. (Sonderdruck aus den Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 82,2)
Remove ads
Weblinks
Commons: Kiel-Ellerbek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Zur Geschichte von Ellerbek
- Kieler Stadtteil Ellerbek im Stadtwiki Kiel
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads