Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kirchvers

Ortsteil von Lohra Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kirchvers
Remove ads

Kirchvers ist mit etwa 900 Einwohnern der zweitgrößte Ortsteil der Großgemeinde Lohra. Die Ortschaft liegt auf 211 m ü. NHN im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Schnelle Fakten Gemeinde Lohra ...
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Ortsgeschichte

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Kirchvers erfolgte unter dem Namen Ferse um das Jahr 1130. Das Mainzer St. Stephansstift bezog zu dieser Zeit Gefälle aus seinem dortigen Güterbesitz. Unklar ist bis heute, ob es sich bei Ferse um Kirchvers oder um den Nachbarort Altenvers handelt.[1] Während des Dreißigjährigen Krieges brannte ein Großteil des Dorfes nieder, auch die Kirchenbücher gingen in den Flammen verloren.

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Kirchvers mit weiteren Gemeinden kraft Landesgesetz zum 1. Juli 1974 der Großgemeinde Lohra angegliedert.[2][3] Für alle eingegliederten ehemaligen Gemeinden und die Kerngemeinde wurde je ein Ortsbezirk eingerichtet.[4]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Kirchvers angehört(e):[1][5]

Gerichte seit 1821

Mit Edikt vom 29. Juni 1821 wurden in Kurhessen Verwaltung und Justiz getrennt. Der Kreis Marburg war für die Verwaltung und das Justizamt Fronhausen war als Gericht in erster Instanz für Kirchvers zuständig.[9] Nach der Annexion Kurhessens durch Preußen 1866 erfolgte am 1. September 1867 die Umbenennung des bisherigen Justizamtes in Amtsgericht Fronhausen.[10][11] Das Amtsgericht Fronhausen wurde 1943 geschlossen. Es wurde zunächst als Zweigstelle des Amtsgerichts Marburg geführt und 1948 endgültig aufgelöst. Der Gerichtsbezirk wurde dem Amtsgericht Marburg zugeordnet.

Remove ads

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag, dem 9. Mai 2011, in Kirchvers 906 Einwohner. Darunter waren 33 (3,6 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 156 Einwohner unter 18 Jahren, 372 zwischen 18 und 49, 222 zwischen 50 und 64 und 159 Einwohner waren älter.[12] Die Einwohner lebten in 378 Haushalten. Davon waren 108 Singlehaushalte, 102 Paare ohne Kinder und 135 Paare mit Kindern sowie 27 Alleinerziehende und 6 Wohngemeinschaften. In 75 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 258 Haushaltungen lebten keine Senioren.[12]

Einwohnerentwicklung

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1502:16 Hausgesesse
 1577:43 Hausgesesse
 1630:26 Hausgesesse (einschließlich 3 Witwen). 2 dreispännige, 8 zweispännige, 6 einspännige Ackerleute, 10 Einläuftige.
 1681:23 hausgesessene Mannschaften
 1838:Familien: 30 nutzungsberechtigte, 12 nicht nutzungsberechtigte Ortsbürger, 3 Beisassen
Kirchvers: Einwohnerzahlen von 1745 bis 2011
Jahr  Einwohner
1745
 
190
1800
 
?
1834
 
221
1840
 
243
1846
 
263
1852
 
279
1858
 
279
1864
 
295
1871
 
301
1875
 
333
1885
 
328
1895
 
309
1905
 
345
1910
 
372
1925
 
402
1939
 
426
1946
 
570
1950
 
587
1956
 
520
1961
 
550
1967
 
665
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
906
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; Zensus 2011[12]

Historische Religionszugehörigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon
 1861:291 evangelisch-lutherische Einwohner[1]
 1885:324 evangelische (= 98,78 %), keine katholischen, 4 andere Christen (= 1,22 %)[1]
 1961:475 evangelische (= 86,36 %), 36 katholische (= 6,55 %) Einwohner

Historische Erwerbstätigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1745:Erwerbspersonen: drei Schneider, zwei Müller, ein Maurer, ein Leineweber, ein Weißbinder, ein Wirt, ein Branntweinbrenner, zwei Schmiede, ein Braumeister, zwei Zimmerleute, 5 Tagelöhner (-innen).
 1838:Familien: 29 Ackerbau, 11 Gewerbe, 3 Tagelöhner.
 1961:Erwerbspersonen: 116 Land- und Forstwirtschaft, 137 Produzierendes Gewerbe, 16 Handel und Verkehr, 15 Dienstleistungen und Sonstiges.
Remove ads

Politik

Für Kirchvers besteht ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung. Er umfasst das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Kirchvers.[4] Der Ortsbeirat Kirchvers besteht aus sieben Mitgliedern. Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 63,99 %. Alle Kandidaten gehörten der „Bürgerliste Kirchvers“ an.[13] Der Ortsbeirat wählte Margarete Fiedler zur Ortsvorsteherin.[14]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Thumb
Evangelische Kirche

Bauwerke

  • Besonders sehenswert ist die romanische Kirche aus dem 13. Jahrhundert.
  • Das Waldschwimmbad wurde in den 1990er Jahren durch Eigeninitiative eines Fördervereins renoviert.
  • JF-Freizeitgelände der Hessischen Jugendfeuerwehr im Landesfeuerwehrverband Hessen (mit Übernachtungsmöglichkeit in vier Schlafräumen mit 15 Betten und Zeltplatz)[15]

Vereine

Neben einer Fußballabteilung, die inzwischen zusammen mit dem VfB Altenvers in einer Fußballspielgemeinschaft als SG Versbachtal am Spielbetrieb teilnimmt und seine Heimspiele auf dem Kunstrasenplatz in Altenvers austrägt, hat der SV Kirchvers auch eine Volleyball- und eine Turnabteilung. Zudem gestalten mit der Freiwilligen Feuerwehr, dem Männergesangverein „Concordia“ Kirchvers und der Burschenschaft „Club Einigkeit 1951“ weitere Vereine das dörfliche Leben.

Remove ads

Literatur

  • Alfred Horst: Die Chronik von Lohra. 1970
  • Karl Huth: Die Gemeinde Lohra und ihre 10 Ortsteile im Wandel der Jahrhunderte. 1989
  • Literatur über Kirchvers nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
Commons: Kirchvers (Lohra) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads