Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Burkau

Gemeinde im Landkreis Bautzen, Sachsen, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Burkau
Remove ads

Burkau (obersorbisch Porchow) ist ein Ort und die zugehörige Gemeinde westlich von Bautzen im Osten Sachsens.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Remove ads

Geographie und Verkehr

Burkau liegt im Zentrum des Landkreises Bautzen in einem waldreichen Gebiet in der Oberlausitz. Der Ort selbst befindet sich im Tal des jungen Klosterwassers, das am westlichen Ortsende entspringt. In der Nähe befindet sich außerdem die Quelle der Schwarzen Elster im Nordwestlausitzer Hügelland.

Die Gemeinde befindet sich etwa 6 km nördlich von Bischofswerda und 16 km westlich der Kreisstadt Bautzen. Sie liegt an der Bundesautobahn 4 (DresdenGörlitz). Die Anschlussstellen Burkau und Uhyst am Taucher befinden sich im Gemeindegebiet. Die Bahnstrecke Bischofswerda–Kamenz wurde abgerissen, das Bahnhofsgebäude in Burkau blieb erhalten.

Thumb
Luftbildpanorama
Remove ads

Geschichte

Burkau wurde erstmals im Jahr 1164 urkundlich erwähnt, nach anderen Quellen erst im Jahr 1312. Die jetzige Großgemeinde entstand im Jahr 1994 im Rahmen der Gemeindegebietsreform aus den drei selbstständigen Gemeinden Burkau, Uhyst am Taucher und Kleinhänchen mit ihren Ortsteilen.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Burkau gehören die Orte:

Der Ortsteil Neuhof gehört als einziger zum offiziellen sorbischen Siedlungsgebiet.[3]

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Bürgermeister

Von der politischen Wende 1990 bis 2012 war Hans-Jürgen Richter (FDP) Bürgermeister der Gemeinde Burkau. Die Bürgermeisterwahlen vom 9. Dezember 2012 entschied der CDU-Kandidat Sebastian Hein für sich. Bei der Bürgermeisterwahl am 27. Oktober 2019 wurde er im Amt bestätigt.[4]

Weitere Informationen Wahl, Bürgermeister ...

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2025
Wahlbeteiligung: 63,8
 %
30
20
10
0
26,4 %
22,0 %
21,8 %
20,3 %
9,5 %
n. k. %
n. k. %
WVSVBb
WVBc
WV FJ
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 25
 20
 15
 10
   5
   0
  −5
−10
−15
−13,4 %p
−8,9 %p
+21,8 %p
+6,8 %p
+9,5 %p
−9 %p
−6,8 %p
WVSVB
WVB
WV FJ
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b Wählervereinigung Sportverein Burkau
c Wählervereinigung Burkau

Seit der Gemeinderatswahl (Wiederholungswahl) am 18. Februar 2025 verteilen sich die 13 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

  • CDU: 4 Sitze
  • Wählervereinigung Sportverein Burkau e. V. (WVSVB): 3 Sitze
  • Wählervereinigung Burkau (WVB): 2 Sitze (ein Sitz bleibt mangels Bewerber unbesetzt)
  • Wählervereinigung Floriansjünger (WV FJ): 3 Sitze
  • Alternative für Deutschland: 1 Sitz
Thumb
Rittergut Oberburkau, Herrenhaus
Weitere Informationen Wahlvorschlag, 2025 * ...
Remove ads

Sehenswürdigkeiten

  • Thumb
    Kirche von Burkau
    Kirche von Burkau
  • Herrenhaus Bocka
  • Herrenhaus Niederburkau
  • Herrenhaus Oberburkau
  • Herrenhaus Pannewitz
  • Steinmühle Bocka
  • Buchholzmühle Jiedlitz
  • Uhyster klassizistische Autobahnkirche von 1801

Naturschutz

Bildung

Die Gemeinde Burkau verfügt über eine Grundschule. In Burkau befindet sich der Sitz der Lucie Strewe Bildungsstiftung.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Weitere Persönlichkeiten

  • Paul Drews (1858–1912), Theologieprofessor, ab 1883 sechs Jahre Pfarrer in Burkau
Remove ads

Galerie aller Dörfer der Gemeinde Burkau

Literatur

  • Horst Gersdorf: Burkau und seine Ortsteile. Lusatia Verlag Dr. Stübner & Co. KG, Bautzen 2000, ISBN 3-929091-69-0.
  • Cornelius Gurlitt: Burkau. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 31. Heft: Amtshauptmannschaft Bautzen (I. Teil). C. C. Meinhold, Dresden 1908, S. 43.
Commons: Burkau – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Remove ads

Quellen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads