Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Kollerhammer
Ortsteil von Helmbrechts Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Kollerhammer ist ein Gemeindeteil der Stadt Helmbrechts im Landkreis Hof (Oberfranken, Bayern).[2] Kollerhammer liegt in der Gemarkung Helmbrechts.[3]
Remove ads
Geografie
Das Dorf liegt im Tal des Lehstenbaches, eines linken Zuflusses der Selbitz. Die Staatsstraße 2194 führt nach Einzigenhöfen (1,6 km nordwestlich) bzw. nach Kleinschwarzenbach (1,1 km südöstlich). Ein Anliegerweg führt nach Hopfenmühle (0,4 km nördlich).[4]
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Der Ort gehörte einst zum Vogteiamt Helmbrechts, das ein Verwaltungsdistrikt des Markgraftums Brandenburg-Bayreuth war. Der Ortsname rührt daher, dass den Gebrüdern Jakob und Hans die Kolder im 16. Jahrhundert ein Hammerwerk in Kollerhammer gehört hatte.[5]
Kollerhammer gehörte zur Realgemeinde Helmbrechts. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bestand Kollerhammer aus drei Anwesen (1 Viertelhof, 2 Dreiachtelhöfe). Die Hochgerichtsbarkeit stand dem bayreuthischen Stadtvogteiamt Helmbrechts zu. Die Hofkanzlei Bayreuth war Grundherr sämtlicher Anwesen.[6]
Von 1797 bis 1810 unterstand Kollerhammer dem Justiz- und Kammeramt Münchberg. Infolge des Ersten Gemeindeedikts wurde Kollerhammer dem 1812 gebildeten Steuerdistrikt Helmbrechts und der zugleich entstandenen Munizipalgemeinde Helmbrechts zugewiesen.[7] Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde Kollerhammer-Kleinschwarzenbach am 1. Juli 1972 nach Helmbrechts eingemeindet und mit Kollerhammer-Helmbrechts vereinigt.[8]
Einwohnerentwicklung
Remove ads
Religion
Kollerhammer ist evangelisch-lutherisch geprägt und bis heute nach St. Johannes der Täufer (Helmbrechts) gepfarrt.[6][17]
Literatur
- Johann Kaspar Bundschuh: Kollerhammer. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 3: I–Ne. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1801, DNB 790364301, OCLC 833753092, Sp. 197 (Digitalisat).
- Annett Haberlah-Pohl: Münchberg. Der Altlandkreis (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 39). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 2011, ISBN 978-3-7696-6556-7.
- Otto Knopf: Thüringer Schiefergebirge, Frankenwald, Obermainisches Bruchschollenland : Lexikon. Ackermann-Verlag, Hof 1993, ISBN 3-929364-08-5, Sp. 283 f.
Remove ads
Weblinks
Commons: Kollerhammer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Kollerhammer in der Ortsdatenbank von bavarikon, abgerufen am 4. April 2025.
- Kollerhammer in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 4. April 2025.
- Kollerhammer im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie, abgerufen am 4. April 2025.
Fußnoten
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads