Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kreis Sonderburg

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kreis Sonderburg
Remove ads

Der Kreis Sonderburg (dänisch Sønderborg landkreds bzw. amt) war von 1867 bis 1920 ein Landkreis in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein. Als Teil von Nordschleswig kam sein Gebiet 1920 zu Dänemark.

Weitere Informationen Basisdaten, Provinz Schleswig-Holstein ...
Remove ads

Geschichte

Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 wurde Schleswig von Preußen und Österreich besetzt und schließlich 1867 von Preußen annektiert.

Der Kreis Sonderburg wurde 1867 „aus der Stadt Sonderburg; dem Flecken Norburg und den Aemtern Sonderburg und Norburg mit den im ersteren enklavirten adeligen Gütern Ballegaard und Beuschau und der Grafschaft Reventlow-Sandberg“[2] gebildet.

1920 wurde der Kreis aufgelöst und das Gebiet auf Grund der im Friedensvertrag von Versailles vorgesehenen Volksabstimmung in Schleswig an Dänemark abgetreten.

Remove ads

Einwohnerentwicklung

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...

Landräte

Wirtschaft

Der Landkreis war als Eisenbahninfrastrukturunternehmen tätig und erbaute im Jahre 1898 die Strecken der Kreisbahn auf Alsen. Die Betriebsführung lag bei Lenz & Co GmbH – Betriebsabteilung Altona.

Amtsbezirke und Gemeinden

Zusammenfassung
Kontext

Bei Bildung der Amtsbezirke 1889 bestand der Kreis aus der Kreisstadt Sonderburg und den Flecken Augustenburg und Norburg, sowie aus 67 Landgemeinden und drei Gutsbezirken, die sich wie folgt auf die 18 Amtsbezirke verteilten:

Amtsbezirk Atzerballig

Amtsbezirk Broacker

Amtsbezirk Düppel

Amtsbezirk Eken

Amtsbezirk Ekensund

Amtsbezirk Hagenberg

Amtsbezirk Holm

Amtsbezirk Hörup

Amtsbezirk Kekenis

Amtsbezirk Ketting

Amtsbezirk Lysabbel

Amtsbezirk Nottmark

Amtsbezirk Oxbüll

Amtsbezirk Satrup-Nübel

Amtsbezirk Schwenstrup

Amtsbezirk Tandslet

Amtsbezirk Ulderup

Amtsbezirk Ulkebüll

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads