Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Krummschnabeltinamu

Art der Gattung Nothoprocta Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Krummschnabeltinamu
Remove ads

Der Krummschnabeltinamu (Nothoprocta curvirostris), auch Krummschnabelsteißhuhn, ist eine Vogelart aus der Familie der Steißhühner (Tinamidae).[1][2]

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Thumb
Verbreitungsgebiet des Krummschnabeltinamus

Der Vogel kommt ausschließlich in den Anden vom Norden Ecuadors bis Zentralperus vor von 1800, eher 2800–3900 m Höhe.

Der Lebensraum umfasst feuchten und halbtrockenen Puna und Páramo hoch in den Anden, auf Weideland und Getreidefeldern um oder oberhalb der Baumgrenze, morgens auf unbefahrenen Wegen, gelegentlich auch auf Brandrodungsflächen.[3][4][5][4]

Der Artzusatz kommt von lateinisch curvus gebogen und lateinisch rostrum, -rostris Schnabel.[6]

Remove ads

Merkmale

Zusammenfassung
Kontext

Der Vogel ist 26–30 cm groß und wiegt 370–380 g. Er ist wachtelartig kräftig gestreift und hat gelbe Beine und einen ausgeprägt gebogenen Schnabel. Die Oberseite ist dunkelbraun gefleckt mit schwarz-weißer Strichelung, während die Kehle weiß ist, über die Brust in gelb- bis rotbraun übergeht, dann an der Unterseite heller wird. Die Stirn und der Scheitel sind rotbraun mit rötlichen Flecken und kurzen weißen Strichen, der Nacken hat hinten mehr weiße Flecken und Striche. Die Federn der Oberseite sind schwarz in der Mitte mit schwarzen Rändern und breiter schwarzer Subterminalbinde und schwarzer Spitze. Die Flügeldecken sind etwas rotbraun bis braun gebändert mit hellen Rändern, die Handschwingen sind bräunlich bis schwarz mit weißen Binden auf den Außenfahnen und breiten zimtfarbenen Binden auf den Armschwingen. Gesicht und Kopfseiten, Kinn und Kehle sind weißlich mit kurzer schwarzer und brauner Strichelung. Nackenseiten und Brust sind blass zimtfarben bis rotbraun mit etwas Weiß, und kleinerer schwarzer Zeichnung. Die übrige Unterseite und die angedeutet gefleckten oder weiß gebänderten Flanken sind zimtfarben bis gelbbraun. Die Iris ist dunkelbraun, der Schnabel an der Oberseite bräun- bis schwärzlich, der Unterschnabel blass gelblich. Die Füße sind gelb bis orange. Die Geschlechter unterscheiden sich nicht. Jungvögel sind matter und weniger rotbraun, haben schwarze Flecken.

Die Art kann von anderen, ähnlichen Steißhühnern durch die leuchtend gefärbte Brust und Unterseite sowie durch das Fehlen von Grau am Nacken unterschieden werden. Teilweise überlappt sich der Lebensraum mit dem des Andentinamus (Nothoprocta pentlandii), der gering kleiner ist, blasser auf der Oberseite, weniger deutlich gezeichnet auf der Unterseite und keine Rotfärbung an den Flügeln aufweist.[3][4][5]

Remove ads

Geografische Variation

Es werden folgende Unterarten anerkannt:[1][3][7]

Stimme

Der Gesang des Männchens wird als Folge von in 5 sekündlichen Intervallen wiederholten 3–5 pfeifenden oder quäkenden Lauten beschrieben, der erste etwas tiefer als die folgenden. Der Warnruf ist ein einzelner Quäkton.[3][5]

Lebensweise

Die Art ist vermutlich ein Standvogel, sie tritt einzeln oder paarweise auf. Die Brutzeit liegt zwischen Januar und August. Das Gelege besteht aus schokoladebraunen Eiern, die vom Männchen ausgebrütet werden. Die Küken sind kräftig schwarz, weißlich und braun gestrichelt.[3][5]

Gefährdungssituation

Der Bestand gilt als „nicht gefährdet“ (least Concern).[8]

Literatur

  • P. L. Sclater & O. Salvin: Nothoprocta curvirostris. In: Nomenclator avium neotropicalium : sive avium quae in regione neotropica hucusque repertae sunt nomina systematice disposita adjecta sua cuique speciei patria accedunt generum et specierum novarum diagnoses, 1873, Biodiversity Library
Commons: Krummschnabeltinamu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads