Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Krynica Morska
Stadt in Polen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Krynica Morska [Frischen Nehrung und ein Seebad in der Woiwodschaft Pommern in Polen.
] (deutsch Kahlberg; 1945–1947 Łysa Góra, 1947–1958 Łysica) ist eine Stadt mit etwa 1300 Einwohnern auf derRemove ads
Geographie
Lage
Die Ortschaft liegt auf der Frischen Nehrung am Frischen Haff, etwa 27 Kilometer nordnordöstlich von Elbing.

Unmittelbar nördlich des Ortsteils Piaski (Neukrug) befindet sich die Grenze zur russischen Oblast Kaliningrad.

Stadtgliederung
Zur Stadt Krynica Morska gehören seit 1991 folgende Stadtteile:
- Krynica Morska (Kahlberg)
- Krynica Morska-Lipa (Kahlberg-Liep)
- Młyniska, auch Siekierki (Schellmühl)
- Nowa Karczma, auch Piaski (Neukrug)
- Przebrno (Pröbbernau)
- Przebrno-Borowo, auch Sosnowo (Schottland)
Ebenfalls zum Stadtgebiet gehört die Wüstung Alt-Neukrug, der Ort wurde 1825 vom Dünensand vernichtet. Er lag zwischen Neukrug und Narmeln und war der gemeinsame Schulort für beide Orte.
Remove ads
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Die Ortschaft entstand aus einer Gaststätte entlang einer Handelsroute von Danzig nach Königsberg. Vermutlich wurde der Ort von kaschubischen Siedlern gegründet, erstmals erwähnt wurde Kahlberg im Jahr 1424. Ab 1457 wurde Kahlberg von der Stadt Danzig verwaltet.
Im Jahr 1841 wurde eine regelmäßige Fährverbindung nach Elbing eingerichtet und der Ort begann zu wachsen. 1895 wurde ein Leuchtturm nach einem Entwurf von Walter Körte, dem Begründer der deutschen Seezeichenwissenschaft, errichtet. Er wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und wurde 1951 wieder aufgebaut. Zusätzlich baute man eine große Pier im Hafen von Kahlberg.[2]
Das Dorf Pröbbernau gehörte nach dem Friedensvertrag von Versailles vom Juni 1919 zunächst zur Freien Stadt Danzig. Am 24. Dezember 1920 wurde der Ort wieder dem Deutschen Reich übergeben. Nach der Grenzziehung von 1919 mussten Pröbbernauer Landwirte jeden Morgen und Abend die Staatsgrenze passieren und Ausweispapiere vorzeigen – nun waren sie nicht mehr von ihren Äckern getrennt.
Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Ort von der Roten Armee besetzt und anschließend von der Sowjetunion der Volksrepublik Polen zur Verwaltung überlassen. Die einheimischen Bewohner wurden von der polnischen Administration vertrieben, und Kahlberg erhielt die polnische Namensform Łysa Góra, die 1947 in Łysica abgeändert wurde. Beide Namen sind Übersetzungen des deutschen Namens. 1958 erfolgte dann die Änderung zu Krynica Morska, wie der Ort bis heute heißt. Diese Bezeichnung ist neu gebildet und hat keine Bezüge zum historischen Namen.[3]
Bis 1991 war die Ortschaft Teil der Gmina Sztutowo (Stutthof). Auf Beschluss des polnischen Ministerrates wurde der Ort aus der Gemeinde ausgegliedert und zugleich zur Stadt erhoben.[4] Seit der Auflösung der Woiwodschaft Elbląg im Jahr 1998 gehört Krynica Morska zur Woiwodschaft Pommern.
Remove ads
Demographie
Verkehr
Die Stadt liegt an der Woiwodschaftsstraße 501 (droga wojewódzka 501) von Danzig nach Piaski. Es gibt im Hafen an der von 1905 verlängerten Mole, von Krynica Morska Fährverbindungen über das Frische Haff nach Frombork (Frauenburg) und Elbląg (Elbing). Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde eine Schmalspurbahn von Stutthof aus über die Frische Nehrung nach Alt Tief errichtet, die zum Kriegsende durch die Rote Armee weitestgehend zerstört wurde. Die Strecke wurde zunächst wiederaufgebaut und bis 1953 von der polnischen Marine genutzt. Danach wurde die Strecke stillgelegt, nachdem eine Straße errichtet worden war.[13]
Remove ads
Persönlichkeiten
- Heinrich Mohnen (1855–1943), Architekt des Seebades und Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft Seebad-Kahlberg
- Alfred Wellm (1927–2001), Schriftsteller, geboren im Ortsteil Neukrug, heute Piaski
Literatur
- Kahlberg, Dorf, Landgemeinde und Ostseebad, auf der Frischen Nehrung am Frischen Haff, Kreis Danziger Niederung, Provinz Westpreußen. In: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Kahlberg (meyersgaz.org)
- Alexander Ferdinand Violét: Neringia oder Geschichte der Danziger Nehrung, Danzig 1864 (Google Books).
- Josef Nikodemus Pawlowski: Populäre Geschichte und Beschreibung des Danziger Landkreises. Danzig 1885.
- Klinsmann: Die Nehrung und ihr erster Bepflanzer Sören Biörn. In: Preußische Provinzial-Blätter, Band 23, Mai-Heft, Königsberg i. Pr. 1840, S. 385–408 (Google Books).
Remove ads
Weblinks
Commons: Krynica Morska – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Krynica Morska – Reiseführer
Siehe auch
Fußnoten
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads