Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Krystyna Urbańska (Botanikerin)
polnisch-schweizerische Geobotanikerin und emeritierte Hochschullehrerin der ETH Zürich Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Krystyna Maria Stefania Urbańska-Worytkiewicz (* 9. Juni 1935; † 12. Juli 2023[1]) war eine polnisch-schweizerische Geobotanikerin und Hochschullehrerin der ETH Zürich (ETH). Sie wurde 1979 als erste Frau Titularprofessorin der ETH und war Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften.
Wirken
Krystyna Urbańska kam im August 1969 aus Krakau an das Geobotanische Institut der ETH Zürich unter der Leitung von Elias Landolt.[2] Sie arbeitete dort auf den Gebieten Pflanzenökologie, Populationsstruktur und Fortpflanzungsstrategie. Ihre Habilitationsschrift verfasste sie über das Karpaten-Katzenpfötchen. 1979 wurde Urbańska als erste Frau zur Titularprofessorin der ETH Zürich ernannt.[3] 1991 wurde sie ausländisches Mitglied der Abteilung für Biologie und Agrarwissenschaften in der Polnischen Akademie der Wissenschaften.[4] 1999 wurde sie emeritiert.[5]
Urbańska war Mitglied des Redaktionsbeirats des Polish Botanical Journal, das bis 2017 erschien.[6] Sie übersetzte die fünfte Auflage von Landolts Unsere Alpenflora und gab diese erweitert und neu bearbeitet in englischer Sprache heraus (Our Alpine Flora. Erste Auflage 1989, zweite Auflage 2003).
Remove ads
Schriften (Auswahl)
- Als Autorin
- Studies in the biology of reproduction and embryology of Homogyne alpina (L.) Cass. PWN, Warschau 1956.
- Cytology of Antennaria carpatica and A. dioica. Preliminary report. Krakau 1959.
- Antennaria carpatica (Wahlenb.) Bluff & Fingerh. s.l. in Europe – a cyto-taxonomical study (Habilitationsschrift). ETH Zürich, 1970.
- Populationsbiologie der Pflanzen. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. G. Fischer, Stuttgart und Jena 1992. ISBN 978-3-437-20481-4.
- mit Elias Landolt: Our Alpine Flora. SAC Verlag, Bern 1989, 2003. ISBN 978-3-85902-219-5.
- Als Herausgeberin
- Aspekte der Geobotanik. Biosystematische Oekologie und Floristik, genetische Oekologie und Populationsbiologie, physiologische Oekologie, Vegetationskunde, Standortskunde, Oekosystemlehre. Festschrift Elias Landolt. ETHZ, Geobotanisches Institut Zürich, 1986.
- Differentiation patterns in higher plants. Academic Press, London 1987.
- mit Krystyna Grodzinska: Restoration ecology in Europe. ETHZ, Geobotanisches Institut Zürich 1995.
- mit Nigel R. Webb, Peter J. Edwards: Restoration ecology and sustainable development. Cambridge University Press, Cambridge 1999.
Remove ads
Weblinks
- nauka-polska.pl: czł. PAN Krystyna Urbańska. (polnisch)
- Krystyna Urbańska im NUKAT
- Publikationen von und über Krystyna Urbańska (Botanikerin) im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Liste der beschriebenen Pflanzennamen für Krystyna Urbańska-Worytkiewicz beim IPNI
Fussnoten
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads