Bild |
Titel/Bezeichnung |
Standort |
Künstler |
Entstehung |
Anmerkungen |
 weitere Bilder |
Selve-Brunnen |
Freiherr-vom-Stein-Straße 15 Lage51.2137727.631074 |
Luigi Calderini |
1910 (Einweihung) |
Brunnen mit überlebensgroßer Plastik des Lüdenscheider Industriellen Hermann Dietrich Selve († 1881)[1] |
 weitere Bilder |
Erwachender |
Parkstraße 69 Lage51.2175157.612658 |
Willy Meller |
1935 |
Figur des Kriegerehrenmals in Lüdenscheid[2] |
 |
Großer Wächter |
Ecke Knapper Straße/Lösenbacher Straße Lage51.2188937.624455 |
Georg Kolbe |
1937 |
Überlebensgroße Bronzeplastik[3] |
 |
Komposition mit Keil |
Ecke Sauerfelder Straße/Hohfuhrstraße Lage51.2155537.628026 |
Nikolaus Gerhart |
1978 |
Finnischer Granit, 115 × 250 cm[4] |
 weitere Bilder |
Onkel Willi und Felix |
Sternplatz Lage51.2161777.628964 |
Waldemar Wien |
1978 |
Bronzeplastik, die 1981 aufgestellt wurde[5] |
 weitere Bilder |
Ohne Titel |
Graf-Engelbert-Platz 6 Lage51.2163817.634449 |
Erich Reusch |
|
Zweiteiliger Bronzebrunnen vor der Stadtbücherei. Die Skulptur besteht aus einem Kubus, Kantenlänge ca. 1 m, und einer Kreisform mit aus der Mitte sprudelndem Wasser[6] |
 weitere Bilder |
Brunnen |
Graf-Engelbert-Platz Lage51.2163817.634449 |
K. T. Neumann |
1982 |
Der Brunnen ist dem Stadtgründer Graf Engelbert I. von der Mark gewidmet. Auf seiner Spitze ist ein Herold zu sehen, der die Gründungsurkunde überbringt. |
 |
Brunnen |
Kirchplatz Lage51.2159087.63383 |
Waldemar Wien |
2011 |
Brunnen in der Oberstadt im Schatten der Erlöserkirche[7] |
 weitere Bilder |
Armillarsphäre |
Buckesfelder Straße 73 auf dem Hang östlich des Lehrerparkplatzes der Richard-Schirrmann-Realschule Lage51.2246947.605547 |
K. T. Neumann |
1968 |
3 Meter hohe Edelstahlplastik auf einem Sockel. Mit der Plastik Armillarsphäre soll die Bewegung von Himmelskörpern dargestellt werden.[8] |
 weitere Bilder |
Säulenwand |
Saarlandstraße 5 auf dem Schulhof des Bergstadt-Gymnasiums Lage51.2198377.645797 |
Kurt Kornmann |
1974 |
Kunststoffplastik, im Dunkeln illuminiert und Wahrzeichen des Bergstadt-Gymnasiums. Zwei mal zwei gleiche Säulen, die einander wechselweise zugeordnet sind.[9] |
 weitere Bilder |
11/75 |
Sauerfelder Straße Lage51.2140027.631929 |
Erich Hauser |
1975 |
Skulptur aus Edelstahl mit quadratischem Grundriss (250 cm × 250 cm) und einer Höhe von 130 cm im Stadtgarten am Kulturhaus.[10] |
 weitere Bilder |
Geöffnetes Quadrat |
Mercure Hotel Parkstraße 66 Lage51.2181867.612509 |
Carlernst Kürten |
1990 |
|
 weitere Bilder |
Seevögel |
Staberger Straße 10 am Zeppelin-Gymnasium Lage51.2134627.63592 |
K. T. Neumann |
1967 |
Geschweißte Edelstahlskulptur in einer Höhe von 3 Meter[11] |
 weitere Bilder |
Palucca |
Obertinsberger Straße 27/29 Lage51.222237.637742 |
K. T. Neumann |
1972 |
3 Meter hohe Stahlskulptur[12] |
 weitere Bilder |
Drei Volumina |
Sauerfelder Straße im Stadtgarten am Kulturhaus Lage51.21837357.6126548 |
Ansgar Nierhoff |
1974/1975 |
Dreiteilige Edelstahlskulptur im Stadtgarten am Kulturhaus. Im Volksmund wird die Skulptur auch die drei „Blechdosen“ genannt.[13] |
 weitere Bilder |
Pipeline, Linearbeschleuniger am Hang |
Parkstraße 66 (nordöstlich des Gebäudes) Lage51.2183867.612643 |
Rolf Nolden |
1988/1989 |
3 Tonnen schwere, 19,29 Meter lange, in 12 Segmente geteilte Stahlrohrskulptur mit einem Durchmesser von 45,7 cm im Lüdenscheider Stadtpark. Die einzelnen Segmente sind auf einen Stahlträger geschweißt.[14] Sie befindet sich etwa 75 Meter nordöstlich des Hotelgebäudes. |
weitere Bilder |
Lichtbänke |
Rathausplatz 2 (Innenhof) Lage51.2169587.629951 |
Stefan Sous |
2006 |
Bänke mit durchsichtigen Sitzflächen und Lehnen, in denen sich Leuchtstoffröhren befinden. Vor 2020 befanden sich die Bänke im Stadtgarten am Kulturhaus in der Sauerfelder Straße.[15] |
weitere Bilder |
Phänomenta-Turm |
Gustav-Adolf-Straße 9–11 (Science Center Phänomenta Lüdenscheid) Lage51.2219747.628683 |
schneider+schumacher/KKW Architekten[16] |
2015 |
Architektonische Skulptur. Die Stahl-Membran-Konstruktion hat eine Höhe von 76,1 Meter.[17] |
 weitere Bilder |
Hulda |
Rathausplatz 1 Lage51.2162887.628956 |
K. T. Neumann |
1977 |
Plastik der Wirtin Hulda Brünninghaus am denkmalgeschützten „Haus Hulda“.[18] |
 |
Der kleine Prinz |
Luisenstraße 15 Lage51.21677.63355 |
K. T. Neumann |
|
Schmiedeeiserne Skulptur am denkmalgeschützten Gebäude der Begegnungsstätte/des Cafés Der kleine Prinz. Dargestellt wird die Figur aus dem Buch Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry. Motive aus dem Buch umrahmen die Figur.[19] |
 |
3D-Straßenmalerei Wasserfall |
Karusselplatz 1/Wilhelmstraße 30 Lage51.215637.631515 |
|
2020 |
Dreidimensionale Straßenmalerei in der Fußgängerzone. Gebrauchskunst zur Verschönerung der Innenstadt.[20] |
 |
Graffito Kind mit Weltkugel |
Schillerstraße 4 Lage51.215237.631537 |
Falk Lehmann (Pseudonym Akut) |
2020 |
Das Graffito wurde als Teil der Lüdenscheider „Vision 58“ im Rosengarten durch den Streetart-Künstler „Akut“ angebracht.[21] |
 |
Graffito In my future there is no racism |
Thünentreppe Lage51.2168517.632123 |
Davis Pahl (Pseudonym „Fuchs + Rabe“) |
2020 |
Das Graffito soll eine Person mit Megafon zeigen, die sich gegen Rassismus ausspricht.[22] |
 |
Der müde Wanderer |
Friedhof |
Wilhelm Wandschneider |
1920[23] |
Das Grabdenkmal für eine Familiengruft besteht aus einer Hohlguss-Skulptur auf einem Werksteinsockel und steht unter Denkmalschutz.[24] |