Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kutzleben

Gemeinde in Thüringen, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kutzleben
Remove ads

Kutzleben ist eine Gemeinde im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen (Deutschland).

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Remove ads

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde gehört der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt an. Der Verwaltungssitz ist in der Stadt Bad Tennstedt.

Gemeindegliederung

Lützensömmern ist ein Ortsteil von Kutzleben.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die Ortsgründung fällt in die Zeit vor dem Untergang des Thüringer Reiches. Wann der Ort genau entstanden ist, vermag heute niemand zu sagen. Nach den Forschungen des Ortschronisten Wolfgang Brauner ist Kutzleben bereits in Altthüringer Zeit, also vor 531, entstanden. Der Ortsname Kutzleben wie auch der gleich lautende Name des Adelsgeschlechtes von Kutzleben leitet sich ab von dem Eigennamen Chuzzo und dem Begriff Leben und bedeutet „Erbhof des Chuzzo“. Der Begriff Leben kommt immer im Zusammenhang mit Eigennamen vor und bedeutet Erbhof oder Sitz des jeweiligen Vornamenträgers.

Thumb
Kirche in Kutzleben
Thumb
Kriegerdenkmal in Kutzleben

In schriftlicher Form taucht der Name Kutzleben erstmals im 8. Jahrhundert in der Form Cuceslebo in einer Urkunde auf, die den Ort als Besitzung der Abtei Hersfeld aufführt. Der Ortsname erfuhr im Laufe der Jahrhunderte viele Abwandlungen wie Cuuslebo, Cuczeleiden, Kottenleiber, Gozzenleber und Kutzenleibin. Die ältesten Erwähnungen des Ortes Kutzleben finden sich in zwei Urkunden des Jöchaburger Copialbuches im Landesarchiv zu Rudolstadt aus den Jahren 1128 und 1174.

Kutzleben gehörte bis 1815 zum kursächsischen Amt Weißensee. Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kam er zu Preußen und wurde 1816 dem Landkreis Weißensee im Regierungsbezirk Erfurt der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem er bis 1944 gehörte.[2]

Am 1. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Lützensömmern eingegliedert.

Gemeindesiegel

Seit den 1920er Jahren zeigt das Ortssiegel eine große Linde mit der Umschrift »Gemeinde Kutzleben«. Auf älteren Dokumenten findet sich ein Siegelabdruck, der zwei Linden zeigt.

Die ältesten Besitzungen

Der Name von Kutzleben erscheint erstmals in einer Erfurter Klosterurkunde aus dem Jahre 1120, in der Ritant de Cuczeleiben als Zeuge genannt ist. Da sich zu Kutzleben ein Vogt befand, wird das Hauptgut zu Kutzleben schon Anfang des 14. Jahrhunderts ein landesherrlicher Besitz gewesen sein. Neben dem Hauptgut gab es noch verschiedene kleinere Güter, die teils Klosterbesitz, teils Eigentum verschiedener adliger Familien waren, oder sich in den Händen der Deutschen Ordens-Commende Nägelstedt oder des zu Kutzleben bestehenden Johanniterordenshofes befanden.

Die mittelalterliche Gemeindeverfassung

Einen interessanten Blick in die Gemeindeverfassung des Ortes und einen Hinweis über die Besitzverhältnisse gewährt eine Erfurter Klosterurkunde aus dem Jahre 1359. Die in dieser Urkunde genannten Personen dürfen als Besitzer freier Siedelhöfe im Orte angesehen werden und bildeten als Heimbürgen und „Collegium der Vier“ die Gemeindevertretung des Ortes, die unter der Aufsicht des landesherrlichen Vogtes und Richters stand.

Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Rat

Der Rat der Gemeinde Kutzleben besteht aus acht Ratsfrauen und -herren. Er wird alle fünf Jahre neu gewählt. Bei der Kommunalwahl vom 26. Mai 2024 wurden fünf Männer und drei Frauen gewählt, die alle der Wählergemeinschaft Kutzleben / Lützensömmern angehören. Die Wahlbeteiligung lag bei 62,1 %.[3]

Frühere Wahlen führten zu folgenden Ergebnissen:

Weitere Informationen Parteien und Wählergemeinschaften, Anteil a ...
a 
prozentualer Anteil an den abgegebenen gültigen Stimmen

Bürgermeisterin

Ehrenamtliche Bürgermeisterin ist seit dem 6. September 2015 Janine Schäfer (CDU). Sie erhielt 60,6 % der Stimmen.[10] Bei der Wahl am 26. September 2021 wurde sie mit 84,7 Prozent der gültigen Stimmen im Amt bestätigt. Die Wahlbeteiligung lag bei 71,4 Prozent.

Wappen

Blasonierung: „Geviert von Silber und Grün; oben rechts ein grünes Waidrad; oben links ein silberner gekrönter doppelschwänziger Löwe; unten rechts eine silberne Säule, beseitet von je einem aufrechten Lindenblatt; unten links eine grüne Hopfenblüte.“

Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Im Ort befindet sich ein ehemaliges Rittergut des Fürstlich Sächsischen Amtsschossers zu Weißensee Christian Kiesling auf Kutzleben. Herrenhaus und Wirtschaftsgebäude sind um den weitläufigen Hof gruppiert. Das Herrenhaus ist ein barocker, zweigeschossiger Walmdachbau von zehn Achsen. Im Hof steht ein Brunnenhaus von 1800.[11]
Remove ads

Söhne und Töchter der Stadt

  • Irene Schuch (* 20. November 1935 in Lützensömmern), Leichtathletin
  • Annerose Fiedler (* 5. September 1951), Leichtathletin und Olympiateilnehmerin

Veranstaltungen

  • Seit 1996 findet jährlich innerhalb der Mauern des Ritterguts in Lützensömmern ein Internationales Jugendcamp als Zeltlager von 14- bis 25-jährigen Kindern und Jugendlichen statt, die homosexuell (schwul, lesbisch), bisexuell oder transsexuell sind.[12]

Einzelnachweise

Literatur

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads