Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Labassère

französische Gemeinde Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Labassèremap
Remove ads

Labassère ist eine französische Gemeinde mit 231 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées). Sie gehört zum Arrondissement Bagnères-de-Bigorre und zum Kanton La Haute-Bigorre.

Schnelle Fakten

Die Einwohner werden Labassèrois und Labassèroises genannt.[1]

Thumb
Der Oussouet in der Nähe der Quelle von Labassère
Thumb
Bürgermeisteramt (Mairie) von Labassère
Thumb
Bildstock
Remove ads

Geographie

Labassère liegt circa vier Kilometer westlich von Bagnères-de-Bigorre in dessen Einzugsbereich (Aire urbaine) in der historischen Grafschaft Bigorre.[2]

Umgeben wird Labassère von den sechs Nachbargemeinden:

Astugue Trébons Pouzac
Neuilh Thumb
Germs-sur-l’Oussouet Bagnères-de-Bigorre

Der höchste Punkt des Gemeindegebiets ist der Gipfel des Pic de Labassère (1169 m) an der südlichen Grenze zur Nachbargemeinde Bagnères-de-Bigorre.

Labassère liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour.

Der Oussouet, einer seiner Nebenflüsse, bildet die natürliche Grenze zu den westlichen Nachbargemeinden Astugue, Neuilh und Germs-sur-l’Oussouet.

Die Gailleste durchquert das Gebiet der Gemeinde im östlichen Teil zusammen mit ihrem Nebenfluss, dem Ruisseau Peyret, der in Labassère entspringt.

Ebenso entspringt der Ruisseau Marrosque in Labassère und mündet an der Grenze zur Nachbargemeinde Germs-sur-l’Oussouet in den Oussouet.[3]

Remove ads

Toponymie

Der okzitanische Name der Gemeinde heißt Labassèra. Er hat seinen Ursprung aus dem gascognischen labassèra (deutsch Schieferbruch), eine Ableitung aus labassa (deutsch Schiefer) und labasso (deutsch Steinplatte) zusammen mit dem Suffix -ariam. Die Karte von Cassini von 1750 hat bereits einen Schieferbruch eingetragen. Der Spitzname der Bewohner der Gemeinde lautet folgerichtig Eths losèrs (deutsch die Schieferbrecher).

Toponyme und Erwähnungen von Labassère waren:

  • Labassere (1285 und 1312, Volkszählung des Adels im Bigorre bzw. Kopialbuch der Vicomtes von Lavedan, genannt Livre vert de Bénac),
  • Labasera (1300, Erhebung im Bigorre),
  • Labacere (1312, Livre vert de Bénac),
  • De Basseria (1313, Steuerliste Debita regi Navarre),
  • La Bassera (1326 und 1342, Livre vert de Bénac bzw. Kirchenregister von Tarbes),
  • La Bascere (1384, Livre vert de Bénac),
  • La Bassera (1429, Zensusliste der Grafschaft Bigorre),
  • Labassere (1750 und 1793, Karte von Cassini bzw. Notice Communale),
  • La Bassère (1801, Bulletin des lois).[4][5][6]
Remove ads

Einwohnerentwicklung

Nach Beginn der Aufzeichnungen stieg die Einwohnerzahl bis Beginn des 20. Jahrhunderts auf einen Höchststand von rund 790. In der Folgezeit sank die Größe der Gemeinde bei kurzen Erholungsphasen bis zu den 1990er Jahren auf rund 220 Einwohner, bevor eine relativ kurze Wachstumsphase bis zur ersten Dekade des 21. Jahrhunderts einsetzte, und die Zahl der Einwohner seitdem wieder rückläufig ist.

Weitere Informationen Jahr ...
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 1999,[6] INSEE ab 2006[7]

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Saint-Martin. Die im gotischen Stil gehaltene Kirche wurde 1898 neu errichtet, da der Vorgängerbau angesichts der wachsenden Gemeinde zu klein geworden war.[8]
  • Schwefelhaltige Quelle von Labassère, entdeckt im Jahre 1800 durch den Pfarrer Pédefer.
Remove ads

Wirtschaft und Infrastruktur

Labassère liegt in den Zonen AOC der Schweinerasse Porc noir de Bigorre und des Schinkens Jambon noir de Bigorre.[9]

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[10]
Gesamt = 28

Verkehr

Labassère ist erreichbar über die Route départementale 88 und über lokale Straßen, die von der Route départementale 18 abzweigen.

Thumb
Büste des Pfarrers Pédefer
Remove ads

Persönlichkeiten

  • Pfarrer Jacques Pédefer entdeckte beim Besuch seiner neuen Gemeinde die Quelle anhand ihres Schwefelgeruchs. Analysen ergaben einen hohen Schwefelgehalt des Wassers, das in der Folge zur Therapie bei Bronchienleiden und Tuberkulose eingesetzt wurde. Das Wasser wurde in Flaschen abgefüllt, mithilfe von Maultieren nach Bagnères-de-Bigorre transportiert und dort verkauft. Dieser Betrieb wurde 1991 eingestellt.[11]
  • Alphonse Grasset, geboren am 17. Oktober 1873 in Labassère, gestorben am 20. November 1952 in Bagnères-de-Bigorre, war Militär und Verfasser militärischer Schriften.[12]
Remove ads
Commons: Labassère – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads