Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Landkreis Mies

Verwaltungseinheit in dem vom Deutschen Reich besetzen Gebiet der Tschechoslowakei (1938-1945) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Landkreis Mies
Remove ads

Der Landkreis Mies bestand im vom Deutschen Reich annektierten Sudetenland bzw. Reichsgau Sudetenland in der Zeit zwischen 1938 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945 acht Städte:

Thumb
Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland

und 129 weitere Gemeinden. Am 17. Mai 1939 hatte der Landkreis 68.513 Einwohner. Nach Kriegsende wurde das Gebiet wieder Teil der Tschechoslowakei, die Deutschen wurden aufgrund der Beneš-Dekrete vertrieben.[1]

Remove ads

Verwaltungsgeschichte

Zusammenfassung
Kontext

Tschechoslowakei / Deutsche Besatzung

Vor dem Münchner Abkommen vom 29. September 1938 gehörte der politische Bezirk Stříbro zur Tschechoslowakei.

In der Zeit vom 1. bis 10. Oktober 1938 besetzten deutsche Truppen das Sudetenland. Der politische Bezirk Stříbro trug fortan die frühere deutsch-österreichische Bezeichnung Mies. Er umfasste die Gerichtsbezirke Dobrzan, Mies, Stab und Tuschkau. Der Bezirk unterstand bis zum 20. Oktober 1938 Tage dem Oberbefehlshaber des Heeres, Generaloberst Walther von Brauchitsch, als Militärverwaltungschef. Seit dem 20. November 1938 führte der politische Bezirk Mies die Bezeichnung „Landkreis“.[2]

Deutsches Reich

Am 21. November wurde das Sudetenland in das Deutsche Reich eingegliedert.[3] Der Landkreis Mies kam zum Verwaltungsbezirk der Sudetendeutschen Gebiete unter dem Reichskommissar Konrad Henlein.

Ab dem 15. April 1939 galt das Gesetz über den Aufbau der Verwaltung im Reichsgau Sudetenland (Sudetengaugesetz). Danach kam der Landkreis Mies zum Reichsgau Sudetenland und wurde dem neuen Regierungsbezirk Eger zugeteilt.

Zum 1. Mai 1939 wurde eine Neugliederung der Kreise im Sudetenland verfügt. Danach blieb der Landkreis Mies im Wesentlichen in seinen bisherigen Grenzen erhalten. Er bestand demnach aus:

  • den Gerichtsbezirken Mies, Staab, Tuschkau und Wiesengrund,
  • den zum Deutschen Reich gehörenden Gebietsteilen des Gerichtsbezirks Pilsen,
  • den Gemeinden Hurkau und Zahradka vom Gerichtsbezirk Manetin[4], früherer politischer Bezirk Kralovice.

Bei diesem Zustand blieb es bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.

Tschechische Republik

Nach 1945 gehörte das Gebiet wieder zur Tschechoslowakei und seit 1993 zur Tschechischen Republik.

Remove ads

Landräte

1939–9999: Anton Seidenspinner
1939–1945: Frank

Kommunalverfassung

Bereits am Tag vor der förmlichen Eingliederung in das Deutsche Reich, nämlich am 20. November 1938, wurden alle Gemeinden der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 unterstellt, welche die Durchsetzung des Führerprinzips auf Gemeindeebene vorsah. Es galten fortan die im bisherigen Reichsgebiet üblichen Bezeichnungen, nämlich statt:

  • Ortsgemeinde: Gemeinde,
  • Marktgemeinde: Markt,
  • Stadtgemeinde: Stadt,
  • Politischer Bezirk: Landkreis.

Ortsnamen

Es galten die bisherigen Ortsnamen weiter, und zwar in der deutsch-österreichischen Fassung von 1918. Die Stadt Dobrzan erhielt allerdings den frei erfundenen Namen Wiesengrund.

Gemeinden

Zusammenfassung
Kontext

Tschechische Namen sind in Klammern genannt. Wenn es sich um diese Zeit um eine Stadt oder um ein Dorf handelte, ist dieses ebenso vermerkt.

Weitere Informationen Name, Einwohner 1930 ...

[5]

Remove ads

Literatur

  • Karl Storch: Sagen des Kreises Mies. Gesammelt von Karl Storch. Selbstverlag „Heimatkreis Mies-Pilsen“, Dinkelsbühl 1958.
  • Anton Herzig (†), Siegfried Dolleisch: Die Gemeinden des Landkreises Mies. Ihre Geschichte bis 1945 und das Schicksal ihrer deutschen Bevölkerung. Selbstverlag „Heimatkreis Mies-Pilsen“, Dinkelsbühl 2008, ISBN 978-3-9812414-0-2.

Siehe auch

  • Rolf Jehke: Landkreis Mies. Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945. In: www.territorial.de. 14. März 2007;.
  • Michael Rademacher: Landkreis Mies (tschech. Stríbro). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  • D. Selig: Genealogie Sudetenland. Liste der Gemeinden mit deutschen und tschechischen Namen. In: www.genealogienetz.de. 8. August 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Mai 2018;.
  • Tschechische Website mit deutschen und tschechischen Namen
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads