Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Laroin

französische Gemeinde Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Laroinmap
Remove ads

Laroin ist eine französische Gemeinde mit 1035 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Pau und zum Kanton Billère et Coteaux de Jurançon (bis 2015: Kanton Jurançon).

Schnelle Fakten

Der Name in der gascognischen Sprache lautet Laroenh.[1] Die Einwohner werden Laroinais und Laroinaises genannt.[2]

Remove ads

Geographie

Laroin liegt in der historischen Provinz Béarn circa sieben Kilometer westlich und damit in der Unité urbaine von Pau.

Umgeben wird der Ort von den Nachbargemeinden:

Lescar Lons
Artiguelouve Thumb Billère
Saint-Faust Jurançon

Laroin liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour am linken Ufer seines Nebenflusses, dem Gave de Pau. Les Hiès, ein Nebenfluss des Gave de Pau, strömt zusammen mit seinem Zufluss, dem Ruisseau l’Arribeu, durch das Gebiet der Gemeinde.[3]

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die Reste eines ovalen gallo-römischen Militärlagers bezeugen eine frühe Besiedelung des Landstrichs. Im Mittelalter war Laroin mit den Dörfern Saint-Faust und Monhauba verbunden, ein Gebiet, das Arius-Raca, Bischof von Bazas dem Bistum Lescar im 11. Jahrhundert schenkte. Im gleichen Jahrhundert wurde Laroin in Pierre de Marcas Buch Histoire de Béarn auf Seite 246 erwähnt. Der strategische Standort des ehemaligen Lagers wurde im 12. Jahrhundert vom Bischof von Lescar als Festungsplatz umgebaut, der eine Burg „La Motte“ auf ihm errichtete. In der Volkszählung des Béarn im Jahre 1385 wurden in Laroin, nun zu Saint-Faust gehörend, 80 Haushalte gezählt und die Zugehörigkeit des Dorfes zur Bailliage von Pau festgehalten. Monhauba war ein Viertel am Ufer des Gave, das in den großen Überschwemmungen des Flusses im 16. und im 17. Jahrhundert weggetragen wurde, die letzten Überreste vermutlich bei der großen Überschwemmung von 1774. Im gleichen Jahr wurde Laroin von Saint-Faust per königlichen Dekret unabhängig.[4][5]

Toponyme und Erwähnungen von Laroin waren:

  • Laroenh (1243, Kopialbuch des Archidiakonats von Ossau),
  • Laroeinh (1540, Manuskriptsammlung des 16. bis 18. Jahrhunderts),
  • lo cami de la nau de Laroinh (1645, Volkszählung von Lescar, gleichzeitig Hinweis auf eine Fähre zwischen Lescar und Laroin),
  • Laroing (1750, Karte von Cassini) und
  • Laroin (1793 und 1801, Notice Communale bzw. Bulletin des lois).[5][6][7]

Einwohnerentwicklung

Nach einem ersten Höchststand von über 600 Einwohnern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts fiel die Einwohnerzahl bis zu den 1940er Jahren auf rund 350 zurück, bevor ein kräftiges Wachstum einsetzte, das bis heute anhält und die Einwohnerzahl auf über 1000 ansteigen ließ.

Weitere Informationen Jahr ...
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[7] INSEE ab 2009[8]
Remove ads

Städtepartnerschaften

Laroin unterhält seit 1975 eine Städtepartnerschaft mit Lumbier in Spanien.[9]

Sehenswürdigkeiten

Thumb
Pfarrkirche Saint-Vincent de Xaintes
Remove ads

Wirtschaft und Infrastruktur

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Weinberge der Domaine de Souch in Laroin

Handel und Dienstleistungen bestimmen die Wirtschaft der Gemeinde bedingt durch die Nähe zu Pau. Die „Domaine de Souch“ baut auf einer Fläche von sieben Hektar seit 20 Jahren biologischen Wein der AOC Jurançon an.

Laroin liegt in den Zonen AOC der Weinbaugebiete Jurançon und Béarn sowie des Ossau-Iraty, eines traditionell hergestellten Schnittkäses aus Schafmilch.[13]

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2014[14]
Gesamt = 97

Bildung

Die Gemeinde verfügt über eine öffentliche Vor- und Grundschule.[15]

Sport und Freizeit

Der Fernwanderweg GR 783 von Artiguelouve nach Lourdes, dessen Verlauf einer alten Römerstraße folgt, führt durch das Ortszentrum.[16]

Der Radweg Véloroute Pyrénées-Gave-Adour, der Laroin mit Tarsacq verbindet, führt seit 2012 auf einer Länge von 13 km am Ufer des Gave de Pau entlang. Er ist Teil eines Projekts, das in Zukunft Bayonne mit dem Mittelmeer über einen Radweg verbinden soll.[17]

Der Lac de Laroin befindet sich auf der anderen Uferseite des Gave de Pau, der sich leicht über eine Fußgängerbrücke aus Kohlenstofffaser überqueren lässt. Ein Rundweg von 4,4 km Länge, der sich zu einem Weg von 1,3 km Länge abkürzen lässt, führt um den See.[18]

Der 9,1 km lange Rundweg „Boucle du Couday“ mit einem Höhenunterschied von 300 m führt von der Fußgängerbrücke über den Gave zu Aussichtspunkten und Weinbergen.[19]

Die Firma Iktus bietet Anglern u. a. von Karpfen (zwischen acht und 33 kg), Stören (bis 60 kg), Welsen (bis 100 kg), Graskarpfen, Hechten, Zandern, Schwarzbarschen 15 umzäunte Angelplätze am See ebenso wie Ferienhäuser zur Miete.[20]

Verkehr

Laroin ist angeschlossen an die Routes départementales 217, 230, 502 und 802 und ist über eine Linie des Busnetzes Transports 64 mit Pau und anderen Gemeinden des Départements verbunden.

Remove ads
Commons: Laroin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads