Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Laudate omnes gentes

geistliches Lied aus Taizé Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Laudate omnes gentes („Lobsingt, ihr Völker alle“) ist ein geistliches Lied, das für die Communauté de Taizé komponiert wurde. Der Originaltext ist lateinisch, inzwischen existieren allerdings Versionen in 15 weiteren Sprachen.[1] Das Lied erlangte in der römisch-katholischen und in den evangelischen Kirchen internationale Bekanntheit.

Text

Weitere Informationen Latein, Übersetzung ...

Form

Das Lied ist einer der meditativen vierstimmigen Kurzgesänge, die charakteristisch für die Musik von Taizé sind. Der Gesang im ruhigen Drei-Viertel-Takt ist zweiteilig, er schließt im ersten Teil auf der Dominante, im zweiten auf der Tonika. Der Text wird unverändert wiederholt.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Laudate omnes gentes wurde im Jahr 1978 von Jacques Berthier mit Hilfe der Brüder für die Gebete des Ordens geschrieben und ist seitdem durchgehend Bestandteil ihrer Liederbücher und einer der beliebtesten und bekanntesten Gesänge. Der lateinische Text stammt aus Psalm 117, Vers 1 (Ps 116,1 VUL nach der griechischen Psalmzählung), und wurde bereits in 13 Sprachen mit einer singbaren Übersetzung übertragen: Englisch, Schwedisch, Deutsch, Arabisch, Spanisch, Estnisch, Japanisch, Swahili, Litauisch, Portugiesisch, Türkisch, Ukrainisch und Indonesisch.

Im Liederbuch von Taizé trägt das Lied die Nummer 23. Im Stil der Gesänge des Ordens wird das Lied beliebig oft wiederholt gesungen und kann mit Instrumenten begleitet und mit Sologesängen unterstützt werden. Es ist eines der am häufigsten in den Gebeten der Brüder gesungenen Lieder.

Das Lied wurde mit dem vierstimmigen Originalsatz in das Evangelische Gesangbuch (Liednummer 181.6)[2] sowie ins katholische Gotteslob (Liednummer 386)[3] aufgenommen, darüber hinaus in viele weitere christliche Gesangbücher. Es ist häufiger Bestandteil von unabhängig veranstalteten Taizé-Gebeten wie der Nacht der Lichter und in der Liturgie vieler katholischer und evangelischer Gottesdienste. Es gilt als ein ökumenisches Lied.

Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine wurde die ukrainische Version „Slawite wsi narody, slawite Hospoda“ in vielen Friedensgebeten gesungen.

Veröffentlichungen

Eine Auswahl der Veröffentlichungen und musikalischen Umsetzungen des Liedes:

  • Laudate Omnes Gentes, Taizé, 2002, Latein
  • Taizé – Instrumental 1, Taizé, 2013, Instrumentalversion
  • Sing to God, Taizé, 1995, Englisch
  • Sjung lovsång alla länder, Taizé, 2008, Schwedisch
  • Morgenlicht – Kirchenlieder & Choräle, Rundfunkchor Berlin, 2013, Lateinisch-Deutsch
  • Lobsingt ihr Völker alle, Windsbacher Knabenchor, 2014, Lateinisch-Deutsch
  • Les 20 plus beaux chants pour prier, Groupe de Jeunes D’Europe, 1995, Lateinisch
  • Padre dolcissimo, Cristina Plancher, 2017, Lateinisch
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads