Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Leapmotor C10
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Leapmotor C10 ist ein SUV des chinesischen Autoherstellers Leapmotor; dieser bildete im Oktober 2023 ein Joint Venture mit Stellantis.
Remove ads
Geschichte
Das Fahrzeug wurde im September 2023 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in München vorgestellt[3] und wird seit März 2024 auf dem chinesischen Heimatmarkt verkauft.[4] Seit September 2024 ist es auch in Europa erhältlich,[5] wobei zunächst die vollelektrische Version angeboten wird. Auf dem Brüsseler Autosalon im Januar 2025 folgte dann auch die Plug-in-Hybrid-Version.[6]
Sicherheit
Ende 2024 wurde das SUV vom Euro NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. Es erhielt fünf von fünf möglichen Sternen.[7]
Technik und Ausstattung
Zusammenfassung
Kontext
Der 4,74 Meter lange C10 basiert wie das etwas stärkere SUV Leapmotor C11[8] auf der Plattform Leap3.0. Er wird als reines Elektrofahrzeug oder als Plug-in-Hybrid angeboten. Zunächst mit einem 400-Volt-System ausgestattet, ist in China seit Mai 2025 eine überarbeitete Version mit 800 Volt verfügbar.[9][10][11][12] Für Herbst 2025 ist außerdem eine Version mit Allradantrieb angekündigt.[13] Die Ladeleistung der ersten Version beträgt mit Gleichstrom maximal 84 kW. Mit der Umrüstung auf 800 Volt soll sie steigen und sich die Ladezeiten verkürzen.[9] Bei den beiden elektrischen Modellen befindet sich ein bis zu 170 kW (231 PS) starker Elektromotor an der Hinterachse. Er wird mit Öl gekühlt und hat ein Drehmoment von 320 Nm; für die Wicklungen wird Flachdraht eingesetzt, sein Wirkungsgrad beträgt 92 Prozent.[14] Der Motor hat eine Masse von 76 kg.[15] Die Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterie hat eine Kapazität von 52,9 oder 69,9 kWh.[16] Bei der überarbeiteten Version steigt sowohl die Kapazität des Akkus auf 74,9 kWh als auch die Elektromotorleistung auf 220 kW (299 PS).[9] Beim Hybrid lädt ein 1,5-Liter-Ottomotor („Range-Extender“) eine 28,4 kWh-LFP-Batterie.[1] Die Batterien baut Leapmotor beim C10 direkt im Chassis ein (Cell-to-Chassis-Technologie).[17] Das Kofferraumvolumen beträgt 435 Liter, mit umgeklappten Rücksitzen liegt es bei 1410 Liter.[18]
Auf Wunsch ist ein semi-autonomes Fahrsystem mit Front-LiDAR-Sensor über der Frontscheibe,[19][20] fünf Radaren, 12 Kameras und 12 Ultraschallsensoren erhältlich.[1] Die Technik kommt von Bosch, Nvidia, Qualcomm und ZF Friedrichshafen.[15] Bei den Steuergeräten sind Over-the-Air-Updates (OTA) möglich.[14]
- Leap3.0-Plattform mit Batterien im Fahrzeugboden
- Heckansicht
- Innenraum
Technische Daten
Remove ads
Zulassungszahlen in Deutschland
Im ersten Verkaufsjahr 2024 sind in Deutschland 19 Leapmotor C10 neu zugelassen worden.
|
| ||||||||||
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[21] |
Weblinks
Commons: Leapmotor C10 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Herstellerwebseite zum C10
- Herstellerwebseite zum C10 (chinesisch)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads