|
Bezeichnung |
(letzter) Standort |
Verbleib |
Bemerkung |
 |
ABC-Abwehrlehrbataillon 210 |
Sonthofen |
aufgelöst (Teilaktiv als Geräte-Einheit)[1] |
Aufstellung: 01.04.1980 / Auflösung: 31.03.2005 (Grünten-Kaserne) |
 |
Artillerielehrbataillon 325 |
Munster |
aktiv |
2015 aus Panzerartillerielehrbataillon 325 umbenannt |
 |
Artillerielehrbataillon 345 |
Idar-Oberstein |
aktiv |
2014 aus Artillerielehrregiment 345 umbenannt |
 |
Aufklärungslehrbataillon 3 „Lüneburg“ (Beiname seit 2008) |
Lüneburg |
aktiv |
bis 2007 Panzeraufklärungslehrbataillon 3[2] |
 |
Fernmeldelehrbataillon 990 |
Maxhof |
aufgelöst |
Pöcking-Maxhof / General-Fellgiebel-Kaserne |
 |
Flugabwehrlehrbataillon 610 |
Rendsburg |
2001 aufgelöst |
später umbenannt in Panzerflugabwehrraketenlehrbataillon 610 |
 |
Gebirgsstabs-/Fernmeldelehrbataillon 8 |
Murnau am Staffelsee |
2006 umbenannt |
Umbenennung in Führungsunterstützungsbataillon 293 |
 |
Panzergrenadier(Lehr)Bataillon 351 |
Hammelburg |
im Rahmen der Heeresstruktur IV 1980 umgegliedert in Jäger(Lehr)Bataillon 351 |
1./351 Stabs- und Versorgungskompanie, 2./3./4./351 Jägerkompanie M113 später SPz Marder, 5./ Schwere Jägerkompanie, RaketenAbwehrZug Cobra später MILAN, Mörserzug 120 mm, Schützenpanzerzug HS 30 |
 |
Jägerlehrbataillon 353 |
Hammelburg |
2006 aufgelöst |
bis Oktober 1991 Panzergrenadierlehrbataillon |
 |
Nachschublehrbataillon 130 |
|
1972 umbenannt |
Umbenennung in Nachschubbataillon 130 zum 1. Oktober 1972[3] |
 |
Panzerartillerielehrbataillon 95 |
Munster |
2002 aufgelöst |
Nach der Auflösung des Panzerartillerielehrbataillons 95 in Munster mit Ablauf des 30. September 2002 war das Panzerartillerielehrbataillon 325 das einzige Brigadeartilleriebataillon der Panzerlehrbrigade 9. |
 |
Panzeraufklärungslehrbataillon 11 |
Munster |
1997 aufgelöst |
Der Lehrauftrag, der seit 1958 beim Panzeraufklärungslehrbataillon 11 gelegen hatte, ging 1995 auf das Panzeraufklärungsbataillon 3 über. |
 |
Panzerflugabwehrkanonenlehrbataillon 6 |
Lütjenburg |
2012 aufgelöst |
umgegliedert in Panzerflugabwehrkanonenlehrregiment 6, später in Flugabwehrlehrregiment |
 |
Panzergrenadierlehrbataillon |
Munster |
1958 umbenannt |
Umbenennung in Panzergrenadierlehrbataillon 92 |
 |
Panzergrenadierlehrbataillon 21 |
Hannover |
1973 umbenannt |
entstanden 1960 durch Umbenennung Panzergrenadierbataillon 13 Umbenennung 1973 in Panzergrenadierbataillon 21 |
 |
Panzergrenadierlehrbataillon 92 |
Munster |
aktiv |
entstanden 1958 aus Panzergrenadierlehrbataillon[4] |
 |
Panzergrenadierlehrbataillon 283 (PzGrenLehrBtl 283) |
München |
1970 aufgelöst |
Aufstellung: 04.1959 als Lehr-Btl der HOS III in der Kronprinz-Rupprecht-Kaserne. Auflösung (bzw. Umbenennung in PzGrenLehrBtl 243) am 04.1970[5] |
 |
Panzergrenadierlehrbataillon 332 |
Wesendorf |
1997 umbenannt |
entstanden 1992 durch Umbenennung Panzergrenadierbataillon 332 Umbenennung 1997 in Panzergrenadierbataillon 332 |
 |
Panzerlehrbataillon 334 |
Celle |
2006 aufgelöst |
1. Oktober 1992 bis 30. Juni 2006 |
 |
Panzerlehrbataillon 91 |
Munster |
1992 aufgelöst |
Aufstellung: 02.01.1980 / Auflösung: 30.09.1992 |
 |
Panzerlehrbataillon 93 |
Munster |
aktiv |
entstanden 1958 durch Umbenennung Panzerlehrbataillon |
 |
Panzerlehrbataillon 94 |
Munster |
1992 aufgelöst |
Aufstellung: 13.10.1961 / Auflösung: 30.09.1992 – Schulz-Lutz-Kaserne |
 |
Pionierbrückenlehrbataillon 230 |
Ingolstadt |
1997 umgegliedert |
entstanden 1993 aus Amphibisches Pionierbataillon 230 1997 umgegliedert und umbenannt in schweres Pionierlehrbataillon 230 |
 |
Pionierlehrbataillon |
Ingolstadt |
1959 umbenannt |
Umbenennung und Umgliederung zum Pionierlehrregiment |
 |
Pionierbataillon 210 |
München |
1993 aufgelöst |
Neuaufstellung 1956. Umbenennung „Schweres Pionierlehrbataillon 210“ 1959. Umbenennung „Pionierbataillon 210“ 1981 |
 |
Pionierlehrbataillon 220 |
München |
1993 aufgelöst |
Aufstellung: 21.04.1981 / Auflösung: 31.10.1993. Entstanden durch Umgliederung und Umbenennung schweres Pionierlehrbataillon 210 (Funkkaserne München) |
 |
Raketenartillerielehrbataillon 52 |
Hermeskeil |
2006 aufgelöst |
Aufstellung: 01.04.1993 in Idar-Oberstein (Klotzberg-Kaserne) / Verlegung: 01.10.1996 nach Hermeskeil. |
 |
Raketenartillerielehrbataillon 72 |
Wuppertal |
1981 umbenannt |
Umbenennung in Raketenartilleriebataillon 72 |
 |
Sanitätslehrbataillon 851 |
München |
aufgelöst (Teilaktiv als Geräte-Einheit)[6] |
Aufstellung: 01.04.1981 / Auflösung: 31.03.1997 (Ernst-von-Bergmann-Kaserne) |
 |
Sanitätslehrbataillon 865 |
München |
aufgelöst (Teilaktiv als Geräte-Einheit)[7] |
Aufstellung: 01.01.1973 / Auflösung: 31.03.1981 |
 |
Sanitätslehrregiment „Niederbayern“ |
Feldkirchen |
aktiv |
aufgestellt im Juli 2003 aus dem Gemischten Lazarettregiment 12 |
 |
schweres Pionierlehrbataillon 230 |
Ingolstadt |
2002 aufgelöst |
entstanden 1997 durch Umgliederung und Umbenennung Pionierbrückenlehrbataillon 230 |
 |
Beobachtungspanzerartillerielehrbataillon 51 |
Idar-Oberstein |
2003 aufgelöst |
Aufgestellt 1956 als Artillerielehrbataillon (erster Lehrverband der Artillerie), später umbenannt in Feldartillerielehrbataillon 51 |