Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Leubsdorf (Sachsen)

Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen, Sachsen, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leubsdorf (Sachsen)
Remove ads

Leubsdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Remove ads

Geographie

Thumb
Blick von der Augustusburg auf Schellenberg (vorn) und Leubsdorf (hinten)
Thumb
Aus der Kolonie kommend Blick über Leubsdorf auf die Siedlung
Thumb
Gleicher Blick im Winter

Geographische Lage

Leubsdorf liegt mit seinen Ortsteilen Leubsdorf, Marbach, Schellenberg und Hohenfichte entlang des Flöhatales am Fuße des Erzgebirges. Bei allen Ortsteilen handelt es sich um Waldhufendörfer. Im Osten des Flöhatales liegt der Hauptort Leubsdorf. Westlich des Flusses liegen Schellenberg und Marbach. Direkt im Flöhatal im Norden des Gemeindegebietes liegt der Ortsteil Hohenfichte. Die Ortsteile Hammerleubsdorf und Metzdorf (als Teil von Hohenfichte) liegen im Lößnitztal.

Der höchste Punkt der Gemeinde hat mit 514 Metern die gleiche Höhe wie die Augustusburg.

Nachbargemeinden

Oederan
Augustusburg Thumb Eppendorf
Grünhainichen

Ortsgliederung

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Gemeindeverwaltung Leubsdorf im Ortsteil Schellenberg

Die Orte Leubsdorf, Schellenberg, Marbach und der Ortsteil Metzdorf von Hohenfichte wurden im Zuge der Ostkolonisierung zwischen 1150 und 1200 als Waldhufendörfer angelegt. Alle Orte liegen im sogenannten Hersfelder Lehn. Lehnsherren des Klosters Hersfeld waren die Herren von Mildenstein, die ihren Sitz in der Nähe von Frankenberg gehabt haben sollen. Leubsdorf und Metzdorf waren nachweislich im Besitz derer von Luppelsdorf, da Schellenberg (Dorfschellenberg) im Lehnbuch Friedrich des Strengen von 1378 nicht aufgeführt ist und Marbach seit kurzem als von Wilhelm dem Einäugigen zugekauft eingetragen ist. Es ist mit Sicherheit anzunehmen, dass auch diese Dörfer im Besitz der Luppelsdorfer waren. Hohenfichte ist erst um 1560 genannt, dürfte aber entsprechend den Unterlagen unmittelbar mit dem Sitz der Luppelsdorfer, der in der Lohe, einem Waldstück zwischen Schellenberg und Hohenfichte angegeben wird, im Zusammenhang stehen.

In Leubsdorf am Rhein wird ein Geschlecht derer von Luppisdorp oder Luppsdorf genannt. Als Vorname wird Heinrich erwähnt. Auch bei den Luppelsdorfern ist der Name Heinrich mehrfach zu finden. Weiterhin wird Luppelsdorf beim Kloster Mildenfurth genannt. Es ist anzunehmen, dass es sich hierbei um das gleiche Geschlecht handelt. 1505 verkauften die Luppelsdorfer das Dorf an Jyronimus Schütz, dieser verkaufte es 1523 an Herzog Georg. Seitdem war Leubsdorf Amtsdorf der Wettiner (Amt Augustusburg).

Zwischen 1832 und 1837 wurden in Leubsdorf, Hohenfichte, Dorfschellenberg und Hammerleubsdorf vier Baumwollspinnereien errichtet. Ab 1860 kamen Betriebe der Holzindustrie hinzu. 1875 wurde die Eisenbahn im Flöhatal gebaut. Bis 1994 bestand das Dorf Leubsdorf mit den Ortsteilen Kolonie Leubsdorf (seit 1875), Oberschaar und Leubsdorfer Hammer (auch Hammersleubsdorf) und wurde dann mit Hohenfichte, (Dorf) Schellenberg und Marbach als Gemeindeteil zur Landgemeinde Leubsdorf.[2] Markanter Teil in Leubsdorf ist auch die Siedlung, ein mit Eigenheimen bebauter Südhang, der ab der Jahrtausendwende um das Wohngebiet An der alten Dorfstraße ergänzt wurde.

In den Jahren 2004 und 2005 wurde das ehemalige Kaiserliche Postamt (erbaut 1897) in der unteren Hauptstraße umfassend saniert. Dabei wurde originale Deckenmalerei freigelegt und fachgerecht restauriert.

Einwohnerentwicklung ab 1551

Die folgende Zusammenstellung bezieht sich auf das Dorf Leubsdorf (also ohne die ab 1994 hinzugekommenen neuen Gemeindeteile).

16.–18. Jahrhundert

  • 1551: 53 besessene(r) Mann, 14 Häusler, 42 Inwohner, 37¾ Hufen
  • 1764: 52 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 61 Häusler, 38¾ Hufen je 16–20 Scheffel

19. Jahrhundert

  • 1834: 1.413
  • 1871: 1.843
  • 1890: 2.250

20. Jahrhundert

  • 1910: 2.887
  • 1925: 2.871
  • 1939: 2.761
  • 1946: 3.067
  • 1950: 3.188
  • 1964: 2.627
  • 1990: 1.806

Einwohnerentwicklung ab 1982

Folgende Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember des voranstehenden Jahres mit Gebietsstand Januar 2007:

1982 bis 1988

  • 1982: 4.673
  • 1983: 4.577
  • 1984: 4.546
  • 1985: 4.490
  • 1986: 4.463
  • 1987: 4.369
  • 1988: 4.323

1989 bis 1995

  • 1989: 4.195
  • 1990: 4.122
  • 1991: 4.050
  • 1992: 4.031
  • 1993: 4.053
  • 1994: 4.161
  • 1995: 4.200

1996 bis 2002

  • 1996: 4.258
  • 1997: 4.189
  • 1998: 4.177
  • 1999: 4.116
  • 2000: 4.123
  • 2001: 4.087
  • 2002: 4.072

2003 bis 2012

  • 2003: 4.027
  • 2004: 3.982
  • 2005: 3.975
  • 2006: 3.905
  • 2007: 3.828
  • 2010: 3.686
  • 2012: 3.510

2013 bis 2013

  • 2013: 3.500
Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext
Gemeinderatswahl 2024
Wahlbeteiligung: 72,1 % (2019: 66,4)
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
64,1 %
22,3 %
13,5 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 25
 20
 15
 10
   5
   0
  −5
−10
−15
−20
−16,4 %p
+22,3 %p
−6,0 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Unabhängige Wählervereinigung Leubsdorf

Gemeinderat

Nach der Gemeinderatswahl am 9. Juni 2024 verteilten sich die 13 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

  • CDU: 10 Sitze
  • AfD: 1 Sitz (drei Sitze bleiben mangels Kandidaten unbesetzt)
  • Unabhängige Wählervereinigung Leubsdorf: 2 Sitze
Weitere Informationen Liste, Sitze ...

Bürgermeister

Bürgermeister ist seit 2015 Dirk Fröhlich.

Weitere Informationen Wahl, Bürgermeister ...

Partnerschaften

Leubsdorf pflegt seit dem 30. November 2005 eine Partnerschaft mit der tschechischen Minderstadt Peruc und der umliegenden Mikroregion. Seit 27. Oktober 1990 besteht ein Partnerschaftsvertrag mit der Gemeinde Leubsdorf am Rhein.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Jeder der vier Ortsteile hat sein individuelles Wahrzeichen. In Leubsdorf gilt die 1911 erbaute Schule als Wahrzeichen, sie wird heute als Grundschule genutzt. Die evangelische Kirche Leubsdorf ist ein harmonisches Barockbauwerk von 1789/90. In Marbach ist es die 1921 gebaute Kultur- und Sporthalle, in Schellenberg die 1777 erbaute Kirche und in Hohenfichte die erstmals 1602 erbaute Holzbrücke über die Flöha.

Naturdenkmäler

Parallel zur Flöha führt über 3,5 Kilometer ein ausgebauter Rad- und Wanderweg von Hohenfichte über Schellenberg, Marbach, Leubsdorf und weiter nach Grünhainichen.

Museen

Zeitreise Hohenfichte[6] war ein Museum auf dem Gelände einer 2005 aufgelösten Baumwollspinnerei, das Modelleisenbahnen, Motorräder, Automobile und Spielzeug ausstellte. Nach eigenen Angaben ist es derzeit geschlossen.[7] Laut Internetarchiv steht diese Nachricht seit mindestens Juli 2017 auf deren Internetseite.[8]

Remove ads

Wirtschaft und Infrastruktur

Zusammenfassung
Kontext

Die Wirtschaft in Leubsdorf ist klein- und mittelständisch strukturiert. Das Wirtschaftsleben bestimmen Handwerks- und Landwirtschaftsbetriebe (LPG). Leubsdorf entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts zum Gewerbestandort. Die entstehende holzbe- und verarbeitende Industrie verdrängte die handwerkliche Fertigung von Holzwaren, Kleinmöbeln, Haus- und Küchengeräten. Ab 1945 wurde mit der Fertigung von Aufwaschtischen und -schränken begonnen. Später wurden komplette Küchen produziert, heute von der Firma Ratiomat. Seit 1833 besteht die durch Max Hauschild erbaute Baumwollspinnerei und beschäftigte zeitweise bis zu Tausend Einwohner der Umgebung. Bis heute gehört die Herstellung kunstgewerbliche Erzeugnisse aus Holz zum Gemeindebild und wird in neuerer Zeit durch Betriebe und Gewerbe der Kunststoff- und Metallbearbeitung ergänzt. Es gibt am südlichen Dorfrand, Richtung Borstendorf, ein Gewerbegebiet Borstendorfer Straße mit einer Fläche von 11 Hektar.

Verkehr

Leubsdorf liegt an der S236 zwischen Augustusburg und Eppendorf. Sie führt als Hauptstraße in Ost-West-Richtung durch die Gemeinde und zweigt als K7702 (Hammerleubsdorfer Straße) Richtung Gahlenz nach Norden ab. Die nächsten Autobahnauffahrten sind im Nordwesten Frankenberg (A 4) bzw. Chemnitz-Süd (A 72) im Westen. Im unteren Teil von Leubsdorf befindet sich eine Station an der Strecke Chemnitz–Olbernhau, auf der die Erzgebirgsbahn verkehrt. In Hohenfichte gibt es noch eine weitere Station an der Strecke. Zudem verlief durch das Lößnitztal von 1893 bis 1967 die Schmalspurbahn zwischen Hetzdorf und Eppendorf mit einem Bahnhof in Hammerleubsdorf.

Remove ads

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Persönlichkeiten, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen

Remove ads

Literatur

  • Leubsdorf. In: Das mittlere Zschopaugebiet (= Werte unserer Heimat. Band 28). 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1977, S. 120–122.
  • Richard Steche: Leubsdorf. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 6. Heft: Amtshauptmannschaft Flöha. C. C. Meinhold, Dresden 1886, S. 70.
  • Leubsdorf. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 5. Band. Schumann, Zwickau 1818, S. 639.
Remove ads
Commons: Leubsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads