Lage |
Objekt |
Beschreibung |
Akten-Nr. |
Bild |
Alexander-Thalhuber-Straße 2 (Standort) |
Ehemaliges Kleinbauernhaus |
Zweigeschossiger verputzter Blockbau mit Flachsatteldach, umlaufender Laube und verschalter Giebellaube, Kern zweite Hälfte 17. Jahrhundert |
D-1-73-113-1 Wikidata |
 |
Asamstraße 28 (Standort) |
Bauernhaus |
Im Kern zweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, Giebelbalkon und beidseitigem Traufbundwerk, erstes Drittel 19. Jahrhundert, westlicher Anbau modern |
D-1-73-113-2 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bahnhofsplatz 5; Nähe Bahnhofsplatz (Standort) |
Bahnhof, Ende 19. Jahrhundert |
Stationsgebäude, zweigeschossiger unverputzter Polygonalmauerwerkbau mit Schopfwalmdach, Klinkergliederung und erdgeschossiger Schalter- und Wartehalle
Nebengebäude, erdgeschossiger teilweise verbretterter Satteldachbau
Güterschuppen, erdgeschossiger Polygonalmauerwerkbau mit Satteldach und Klinkergliederung |
D-1-73-113-8 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bahnhofstraße 23; Bahnhofstraße 23 a (Standort) |
Ehemaliges Gasthaus zum Bernecker |
Zweigeschossiger Halbwalmdachbau, vor Mitte 19. Jahrhundert |
D-1-73-113-5 Wikidata |
 |
Bahnhofstraße 26 (Standort) |
Ehemaliges Gerichtsschreiberhaus, jetzt Forstamt |
Zweigeschossiger barocker Halbwalmdachbau mit gemalter Architekturgliederung, um 1732 |
D-1-73-113-6 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bahnhofstraße 46 (Standort) |
Ehemaliges Kleinbauernhaus |
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitigem geschnitztem Laubengitter und verschalter Giebellaube, Ende 17. Jahrhundert, Laube Ende 19. Jahrhundert |
D-1-73-113-7 Wikidata |
 weitere Bilder |
Dorfplatz 1 (Standort) |
Gasthof zur Post |
Zweigeschossiger langgestreckter Flachsatteldachbau, im Kern 1517, im 18. Jahrhundert erweitert, 1802 verändert |
D-1-73-113-13 Wikidata |
 weitere Bilder |
Dorfplatz 4 (Standort) |
Ehemaliges Klosterrichterhaus, dann Pfarrhaus |
Zweigeschossiger barocker Steildachbau mit gemalter Gliederung, Ende 17. Jahrhundert |
D-1-73-113-14 Wikidata |
 weitere Bilder |
Dorfplatz 5 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt |
Nachkriegsmoderner quadratischer Zentralbau mit Pyramidendach und campanileartigem Zeltdachturm, von Fritz Hierl, 1962–65; mit Ausstattung |
D-1-73-113-57 Wikidata |
 weitere Bilder |
Dorfplatz 6 (Standort) |
Krämerei |
Zweigeschossiger putzgegliederter Walmdachbau mit Eckrustika, bezeichnet mit „1840“ |
D-1-73-113-15 Wikidata |
 |
Dorfstraße 8 (Standort) |
Ehemaliges Bauernhaus |
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Bretterlaube und verschalter Giebellaube, Ende 18. Jahrhundert |
D-1-73-113-16 Wikidata |
 |
Dorfstraße 10 (Standort) |
Ehemaliges Kleinbauernhaus |
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschossteilen, Kopfbügen an der zweiseitig umlaufender Laube und verschalter Giebellaube, Mitte 18. Jahrhundert |
D-1-73-113-17 Wikidata |
 |
Dorfstraße 11 (Standort) |
Ehemals Bauernhaus |
Breit gelagerter Flachsatteldachbau mit teilweise freigelegtem Blockbau-Obergeschoss, zweiseitiger Laube und verschalter Giebellaube, im Kern erste Hälfte 17. Jahrhundert |
D-1-73-113-18 Wikidata |
 |
Dorfstraße 12 (Standort) |
Kleinbauernhaus |
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Kniestock, traufseitiger Laube und Giebelluken, im Kern 17. Jahrhundert |
D-1-73-113-19 Wikidata |
 |
Dorfstraße 14 (Standort) |
Figurenkasten |
Figuren der Heiligen Familie am Giebel, 18./19. Jahrhundert |
D-1-73-113-20 Wikidata |
 |
Dorfstraße 15 (Standort) |
Ehemaliges Bauernhaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Laube, Giebelbalkon, durchfenstertem Kniestock und Wandmalerei, im Kern um 1800, aufgestockt zweite Hälfte 19. Jahrhundert |
D-1-73-113-21 Wikidata |
 |
Dorfstraße 26 (Standort) |
Ehemaliges Bauernhaus |
Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, durchfenstertem Kniestock, Giebellaube und plastischem Hirschkopf, um 1830 umgebaut |
D-1-73-113-22 Wikidata |
 |
Dorfstraße 33 (Standort) |
Bauernhaus |
Flachsatteldachbau mit im Kern verputztem Blockbau-Obergeschoss, Blockbau-Kniestock und traufseitiger Laube, erstes Drittel 19. Jahrhundert |
D-1-73-113-23 Wikidata |
 |
Fraunhoferstraße 2 (Standort) |
Fraunhofer-Museum, ehemalige Fraunhofer-Glashütte |
Zweigeschossiger teilweise verschalter Holzbau mit Satteldach, im Kern spätes 17. Jahrhundert, 1843 umgebaut; mit Ausstattung |
D-1-73-113-24 Wikidata |
 weitere Bilder |
Fraunhoferstraße 4 (Standort) |
Ehemaliges Waschhaus, sodann Gästehaus des Klosters |
Zweigeschossiger Steildachbau mit dreigeschossigem winkelförmigem Flachsatteldach-Anbau, im Kern 17. Jahrhundert |
D-1-73-113-25 Wikidata |
 |
Gasse 5 (Standort) |
Ehemaliges Kleinbauernhaus |
Einhüftiger Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufender Laube und verschalter Giebellaube, im Kern noch 17. Jahrhundert |
D-1-73-113-26 Wikidata |
 |
Kocheler Straße (Standort) |
Bildstock |
Kleines Satteldachhaus mit hölzerner Christusfigur, wohl erste Hälfte 18. Jahrhundert |
D-1-73-113-30 Wikidata |
 |
Kocheler Straße 2 (Standort) |
Ehemaliges Bauernhaus |
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, traufseitiger Laube und Zierbund, zweite Hälfte 17. Jahrhundert, Bundwerk zweite Hälfte 18. Jahrhundert |
D-1-73-113-29 Wikidata |
 |
Kocheler Straße 14 (Standort) |
Ehemaliges Wohnhaus mit Apotheke |
zweigeschossiger putzgegliederter Mansard-Walmdachbau in historisierenden Formen mit Zwerchhäusern, polygonalem Eckturm und Freitreppe, 1900 durch Hans Thaler für Franz Schad erbaut; mit Einfriedung |
D-1-73-113-56 |
 weitere Bilder |
Mariabrunnweg 5 (Standort) |
Ehemaliges Kleinbauernhaus |
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitiger Laube und verschalter Giebellaube, Kern erste Hälfte 18. Jahrhundert |
D-1-73-113-31 Wikidata |
 weitere Bilder |
Mariabrunnweg 11 (Standort) |
Ehemaliges Kleinbauernhaus |
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, Ende 18. Jahrhundert |
D-1-73-113-32 Wikidata |
 weitere Bilder |
Mariabrunnweg 24 (Standort) |
Ehemaliges Kleinbauernhaus |
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitiger Bretterlaube und verschalter Giebellaube, zweite Hälfte 17. Jahrhundert |
D-1-73-113-33 Wikidata |
 weitere Bilder |
Michael-Ötschmann-Weg 2 und 4; Zeilerweg 2; Fraunhoferstraße 4 a (Standort) |
Ehemaliger klösterlicher Meierhof |
Zweigeschossige barocke Vierflügelanlage mit risalitartig vorgesetztem Giebelbau und gemalter Architekturgliederung, nach Plänen von Michael Ötschmann, 1708 |
D-1-73-113-39 Wikidata |
 weitere Bilder |
Moosmühle (Koordinaten fehlen! Hilf mit.) |
Mühle, sogenannte Moosmühle |
eingeschossiger Walmdachbau mit profilierter Traufkehle, 17. Jahrhundert |
D-1-73-113-67 |
|
Schäfflerweg 4 (Standort) |
Kleinhaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbau-Teilen, Kniestock und Giebelbalkon, im Kern 16./17. Jahrhundert, Dach 19. Jahrhundert |
D-1-73-113-35 Wikidata |
 |
Schäfflerweg 6 (Standort) |
Ehemaliges Bauernhaus |
Flachsatteldachbau teilweise mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitiger Laube und teilverschalter Giebellaube, 18. und 19. Jahrhundert |
D-1-73-113-36 Wikidata |
 |
Tiroler Weg 4 (Standort) |
Ehemaliges Kleinbauernhaus |
Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, zweiseitiger Laube und verschalter Giebellaube, im Kern Mitte 18. Jahrhundert |
D-1-73-113-37 Wikidata |
 weitere Bilder |
Tölzer Straße (Standort) |
Ehemalige Tankstelle |
Kleiner Flachdachbau mit gläsernem Tankwartraum und weitem Vordach, nach 1955 |
D-1-73-113-55 Wikidata |
 |
Utzschneiderstraße 1 (Standort) |
Ehemaliges Stallgebäude, jetzt Wohnhaus |
Erdgeschossiger Steildachbau, um 1690/1700, nach Plänen von Michael Ötschmann 1717 erweitert, 1976 stark erneuert |
D-1-73-113-38 Wikidata |
 |
Zeilerweg 3, Don-Bosco-Straße 3, Zeilerweg 1, Fraunhoferstraße 1, Don-Bosco-Straße 1, Fraunhoferstraße 5, Fraunhoferstraße 4 a, Fraunhoferstraße 8, Fraunhoferstraße 6 (Standort) |
Kloster Benediktbeuern |
Ehemaliges Benediktinerkloster, seit 1930 Salesianerkloster |
D-1-73-113-40 Wikidata |
 weitere Bilder |
Zeilerweg (Standort) |
Ehemalige Klosterkirche St. Benedikt |
Jetzt katholische Pfarrkirche, barocker Wandpfeilersaalbau mit Emporen und wenig eingezogenem Chor zwischen Doppeltürmen, Zwiebeltürme und Ostchor von Caspar Feichtmayr, 1672/73, Langhaus wohl Enrico Zuccalli und Markus Schinnagel 1681 bis 1686; mit Ausstattung (siehe auch: Kanzel). |
D-1-73-113-40 zugehörig |
 weitere Bilder |
Zeilerweg (Standort) |
Reliquienkapelle |
Sogenannte Anastasiakapelle, barocker Ovallbau, von Johann Michael Fischer, 1750 bis 1753 |
D-1-73-113-40 zugehörig |
 weitere Bilder |
Fraunhoferstraße (Standort) |
Konventbau |
Barocke dreigeschossige Dreiflügelanlage mit hohen gestuften Zwerchgiebeln, bezeichnet „1669/1670/1671“, im Kern mittelalterlich |
D-1-73-113-40 zugehörig |
 weitere Bilder |
Fraunhoferstraße (Standort) |
Archiv- und Bibliotheksgebäude |
Mit Schweifgiebel und Architekturmalerei, erbaut 1722ff |
D-1-73-113-40 zugehörig |
 weitere Bilder |
Don-Bosco-Straße (Standort) |
Ehemaliger Gast- und Seminartrakt |
Zweigeschossige barocke Dreiflügelanlage mit innerem Arkadenumgang, 1695 bis 1740, und westlichen Anbauten, 1758 bis 1760 (dendrochronologisch datiert); sämtlich mit Ausstattung |
D-1-73-113-40 zugehörig |
 weitere Bilder |
(Standort) |
Klostermauer |
Teilweise verputztes Bruch- und Ziegelmauerwerk, 17. bis 20. Jahrhundert |
D-1-73-113-40 zugehörig |
 |
Eibelsfleckalm (Standort) |
Alm, obere Hütte der sogenannten Eiblsfleckalm |
Lang gestreckter und breit gelagerter Rundholz-Blockbau über in den Hang gesetzten Natursteinsockel mit Satteldach und verbrettertem Nordgiebel, 1925 |
D-1-73-113-54 Wikidata |
BW |