Lage |
Objekt |
Beschreibung |
Akten-Nr. |
Bild |
Ellenbacher Weg 1 (Standort) |
Wohnstallhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Massivbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert
Scheune: stattlicher zweigeschossiger Massivbau mit Steildach und Hopfengauben, Mitte 19. Jahrhundert |
D-5-74-128-2 Wikidata |
BW |
Ellenbacher Weg 2; Nähe Ellenbacher Weg (Standort) |
Wohnstallhaus |
Zweigeschossiger massiver Steildachbau, 19. Jahrhundert
Scheune: massiver Steildachbau, 19. Jahrhundert |
D-5-74-128-3 Wikidata |
BW |
Fichtenweg 4 (Standort) |
Ehemaliges Tagelöhnerhaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau, Giebelfachwerk, 18./19. Jahrhundert |
D-5-74-128-5 Wikidata |
BW |
Grabenstraße 6 (Standort) |
Ehemaliges Wohnstallhaus |
Zweigeschossiger Kalksteinbau mit Satteldach, verputzt, bezeichnet „1766“ |
D-5-74-128-7 Wikidata |
BW |
Happurger Bach; Hersbrucker Straße (Standort) |
Brücke über den Happach |
Zweibogige Dolomitsteinbrücke, um 1870 |
D-5-74-128-63 Wikidata |
BW |
Hauptstraße 1 (Standort) |
Wohnstallhaus |
Zweigeschossiger massiver Satteldachbau, Giebelfachwerk verputzt, 18. Jahrhundert |
D-5-74-128-9 Wikidata |
 |
Hauptstraße 2 (Standort) |
Pfarrhaus |
Zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach und Zwerchhaus, im Kern 16./17. Jahrhundert |
D-5-74-128-10 Wikidata |
 |
Hauptstraße 6 (Standort) |
Ehemaliger Gasthof |
Zweigeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit Steilsatteldach und Schopf sowie an der Westseite zweigeschossigem Walmdachanbau mit Ecklisenen, spätes 17. Jahrhundert/frühes 18. Jahrhundert, verändert 1920er Jahre; an der
Westfassade Hauszeichen, Relief eines Schwarzen Rosses |
D-5-74-128-66 Wikidata |
 |
Hauptstraße 8 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Sandsteinbau mit Zwerchhaus, Mitte 19. Jahrhundert |
D-5-74-128-67 Wikidata |
 |
Hauptstraße 9; Hauptstraße 19 (Standort) |
Ehemaliger von Tucherscher Herrensitz |
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Putzbänderung, 1702 (dendrochronologisch datiert)
Stattliche Scheune: aus Kalksteinmauerwerk, 19. Jahrhundert
Schlossgarten mit Resten der ehemaligen Einfriedungsmauer, 18./19. Jahrhundert |
D-5-74-128-11 Wikidata |
 |
Hauptstraße 11 (Standort) |
Ehemaliges Wohnstallhaus |
Zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, 19. Jahrhundert |
D-5-74-128-12 Wikidata |
 |
Hauptstraße 12 (Standort) |
Ehemaliges Wohnstallhaus |
Straßenseitig zweigeschossiger Frackdachbau, 18./19. Jahrhundert |
D-5-74-128-13 Wikidata |
BW |
Hersbrucker Straße 2 (Standort) |
Ehemaliges Gasthaus zum Grünen Baum |
Zweigeschossiger Steildachbau, Fachwerk verputzt, 18./19. Jahrhundert
Stadel: Satteldachbau mit Hopfenluken, 18./19. Jahrhundert |
D-5-74-128-68 Wikidata |
BW |
Hersbrucker Straße 5; Nähe Pflegergasse; Hersbrucker Straße 5 a (Standort) |
Ehemaliges Wohnstallhaus |
Zweigeschossiger massiver Steildachbau, bezeichnet „1895“, im Kern 18. Jahrhundert
Zwei Scheunen: jeweils Kalksteinbau mit Steilsatteldach und mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert |
D-5-74-128-15 Wikidata |
BW |
Hersbrucker Straße 14 (Standort) |
Ehemaliges Bauernhaus |
Zweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel, klassizistische Haustür, an der rückwärtigen Traufseite zweigeschossiger Ziegelanbau mit Satteldach, im Kern 18. Jahrhundert, erweitert und verändert nach 1831
Scheune: giebelseitiger Bruchsteinbau mit Steilsatteldach und Fachwerkgiebel im Osten, nach 1831 |
D-5-74-128-77 |
BW |
Kainsbacher Straße 16 (Standort) |
Scheune |
Fachwerkbau, 1824 (dendrochronologisch datiert); späterer Anbau |
D-5-74-128-16 Wikidata |
BW |
Kainsbacher Straße 19 (Standort) |
Ehemaliges Wohnstallhaus |
Eingeschossiger massiver Satteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert |
D-5-74-128-17 Wikidata |
BW |
Kirchgasse 8 (Standort) |
Ehemalige Scheune eines früheren Mühlenanwesens |
Stattlicher zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, zweite Hälfte 19. Jahrhundert |
D-5-74-128-65 Wikidata |
BW |
Marktplatz 3; Kirchgasse 1 (Standort) |
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Maria und St. Georg |
Polygonaler, gewölbter Ostchor, Langhaus und Turm im Kern zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Turmobergeschoss mit Pyramidendach Ende 15. Jahrhundert, Langhaus mit Mansarddach umgebaut und erhöht 1781/82; mit Ausstattung
Ehemalige Friedhofbefestigung: Teile der Mauer sowie das Osttor (Kirchgasse 1) erhalten, im Kern 14./15. Jahrhundert |
D-5-74-128-22 Wikidata |
 weitere Bilder |
Marktplatz 4 (Standort) |
Ehemaliges Kantorhaus, jetzt Wohnhaus |
Zweigeschossiger massiver Walmdachbau, 18./19. Jahrhundert |
D-5-74-128-24 Wikidata |
BW |
Marktplatz 5 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Massivbau mit Zwerchhaus, Mitte 19. Jahrhundert
Scheune: zweigeschossiger Massivbau mit Fachwerk, wohl 19. Jahrhundert
Einfriedung: Pfeilergitterzaun, wohl Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert |
D-5-74-128-23 Wikidata |
 |
Obere Mühlstraße 1 (Standort) |
Ehemaliges Wohnstallhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Massivbau mit Satteldach und rückwärtigem Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert |
D-5-74-128-25 Wikidata |
BW |
Obere Mühlstraße 3 (Standort) |
Ehemalige Mühle, sogenannte Obermühle |
Zweigeschossiger langgestreckter Satteldachbau mit reichem Fachwerkgiebel, erste Hälfte 18. Jahrhundert |
D-5-74-128-26 Wikidata |
BW |
Pflegergasse 1 (Standort) |
Ehemalige Gerichtsschreiberei |
Zweigeschossig, Kalkstein, rückwärtiger Giebel Fachwerk, im Kern um 1556/57, umgebaut Anfang 18. Jahrhundert
Zwei Scheunen mit Fachwerkgiebeln: 18. Jahrhundert |
D-5-74-128-27 Wikidata |
BW |
Reckenbergweg, unter der Houbirg und dem vorgeschichtlichen Ringwall (Standort) |
Doggerwerk |
Stollenanlage von ca. 3,4 Kilometer Stollenlänge mit 8 Stollenmündern A–H, gitterförmiger Grundriss mit Längs- und Querstollen, verschiedenen Querschnitten und unterschiedlichen Ausbaustufen, nach Gesamtplanung Büro Herbert Rimpl (Hermann-Göring-Werk-Wien), 1944/45 mit Häftlingen des KZ-Außenlagers Hersbruck ausgeführt
Im Außengelände Baustellenspuren wie Betonfundamente für Arbeitsseilbahn, Trassen der Feldeisenbahn für Kipploren und Abraumhalden |
D-5-74-128-69 Wikidata |
 weitere Bilder |
Schnellerleite (Standort) |
Wegbrunnen |
Brunnen mit runder Einfassung, aus Dolomit und Kalkstein, 1850
Sandsteinmauer, 1850 |
D-5-74-128-74 Wikidata |
BW |
Schöffenstraße 4 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Natursteinbau mit Satteldach, verputzt, 18. Jahrhundert, erweitert wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert |
D-5-74-128-72 Wikidata |
BW |
Untere Bachgasse 1 (Standort) |
Ehemaliges Wohnstallhaus |
Zweigeschossiger Giebelbau mit Steilsatteldach, Obergeschoss und Giebelfachwerk verputzt, erstes Drittel 19. Jahrhundert |
D-5-74-128-28 Wikidata |
BW |
Untere Bachgasse 6 (Standort) |
Ehemaliges Wohnstallhaus |
Eingeschossiger massiver Satteldachbau mit reichem Fachwerkgiebel, Anfang 18. Jahrhundert |
D-5-74-128-30 Wikidata |
BW |
Untere Mühlstraße 1 (Standort) |
Gasthaus |
Zweigeschossiger massiver Eckbau mit Satteldach und mittigem Zwerchhaus, Korbbogenportal mit biedermeierlicher Tür, 18./19. Jahrhundert
Nebengebäude: massiver Mansarddachbau, im Kern erstes Drittel 19. Jahrhundert, Umbau bezeichnet „1932“
Scheune: Kalksteinbau mit Steildach, 18./19. Jahrhundert |
D-5-74-128-31 Wikidata |
BW |
Untere Mühlstraße 4 (Standort) |
Ehemaliges Wohnstallhaus |
Zweigeschossiger Massivbau mit Steildach, 19. Jahrhundert |
D-5-74-128-32 Wikidata |
BW |
Unterm Haag (Standort) |
Gedenkstätte für die Opfer des KZ Hersbruck |
Gedenkkreuz und Gruft, 1955 südöstlich oberhalb des Stausees errichtet |
D-5-74-128-70 Wikidata |
BW |
Weiherweg 1 b (Standort) |
Ehemalige Scheune |
Fachwerkbau, frühes 18. Jahrhundert |
D-5-74-128-73 Wikidata |
BW |
Die Ebne; Fäulenweg in der Ebne, im Gemeindegebiet von Pommelsbrunn beim ehemaligen Ortsteil Höfen (Standort) |
Bahntrasse |
Reichsbahntrasse mit rundbogigem Betonviadukt, 1944/45 zum Anschluss des Doggerwerks an die Eisenbahnstrecke Nürnberg-Oberpfalz begonnen |
D-5-74-147-105 Wikidata |
BW |