Lage |
Objekt |
Beschreibung |
Akten-Nr. |
Bild |
Am Auer Bichel 1 (Standort) |
Einfamilienhaus |
Auf zwei Ebenen gestaffelter Natursteinbau mit flachen Pultdächern, westlicher Teil mit großer Terrasse, östlicher Teil in Fachwerkkonstruktion, von Hans Kammerer und Walter Belz, 1958–61 |
D-5-77-158-260 |
BW |
An der Altmühlbrücke 2 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach mit Mansarddachflügel, 18./frühes 19. Jahrhundert |
D-5-77-158-2 |
 weitere Bilder |
Bahnhofstraße 1 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt |
Dreischiffige Pfeilerbasilika mit angefügter Apsis, südwestlich Chorflankenturm mit Spitzhelm, neuromanisch, nach Plänen von Friedrich Niedermayer, 1886–1890, mit Ausstattung |
D-5-77-158-133 |
 weitere Bilder |
Bahnhofstraße 11 (Standort) |
Wohnhaus |
Großzügiges Gebäude mit Walmdach, mit Stichbogenfenstern, erste Hälfte 19. Jahrhundert, Kleines Gartenhaus, eingeschossig, mit Halbwalmdach, frühes 19. Jahrhundert |
D-5-77-158-3 |
BW |
Bahnhofstraße 16 (Standort) |
Villa im Fachwerkstil |
Zweigeschossiges Gebäude mit Untergeschoss, Einfriedung mit Zaun, um 1900/1905 |
D-5-77-158-4 |
BW |
Bahnhofstraße 20 (Standort) |
Wohnhaus |
Eingeschossiges Doppelhaus, Halbwalmdach mit Zwerchhaus, Ende 18. Jahrhundert |
D-5-77-158-5 |
BW |
Bahnhofstraße 38, 40 (Standort) |
Wohnhaus |
Eingeschossiges Doppelhaus, Halbwalmdach mit Zwerchhaus, Ende 18. Jahrhundert |
D-5-77-158-7 |
BW |
Bahnhofstraße 60 (Standort) |
Bahnhofsempfangsgebäude |
Zweigeschossiger Hauptbau mit flankierenden eingeschossigen Seitengebäuden, jeweils mit Satteldach, Sandsteinquaderbau, verputzt, mit Gliederungen in Naturstein, 1870 |
D-5-77-158-8 |
BW |
Bahnweg 1 (Standort) |
Wohnhaus |
Villenähnliches zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, teilweise ziegelsichtig, Giebel und Erker Fachwerk, Heimatstil, um 1900 |
D-5-77-158-10 |
BW |
Beckstraße 1 (Standort) |
Brauereigasthof |
Dreigeschossiges Gebäude in Ecklage, Satteldach nördlich mit Treppengiebel, südlich mit Walm, mit Erker, Heimatstil, bezeichnet „1925“ |
D-5-77-158-14 |
 |
Beckstraße 5 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Walmdachbau, Fassade mit Ecklisenen, 18. Jahrhundert, rückwärtig modern erweitert |
D-5-77-158-15 |
 weitere Bilder |
Beckstraße 9 (Standort) |
Brauerei-Wohn- und Verwaltungshaus |
Zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, 13 Fensterachsen, mit rustizierten Lisenen, 1829 und 1850, Nebengebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit Legschieferdach, spätes 19. Jahrhundert, Garteneinfriedung, schmiedeeiserner Zaun und zwei Laternen, spätes 19. Jahrhundert |
D-5-77-158-16 |
 weitere Bilder |
Beckstraße 14 (Standort) |
Ehemaliges markgräfliches Armenhaus |
Zweigeschossiger Dreiflügelbau mit Halbwalmdach, mit Ecklisenen, Ende 18. Jahrhundert, große Scheune, massiver Satteldachbau, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, eingeschossiger Pavillon mit Zeltdach, nach 1820 |
D-5-77-158-17 |
 |
Beckstraße 15 (Standort) |
Ehemaliges gräfliches Armen- und Arbeitshaus |
Zweigeschossiger Mansarddachbau, sieben Fensterachsen, von Mantz, Ellwangen, 1782 |
D-5-77-158-18 |
 |
Beckstraße 16 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Bau mit Halbwalmdach, Mitte 19. Jahrhundert |
D-5-77-158-19 |
 |
Beckstraße 21, Beckstraße 23 (Standort) |
Sanatorium |
Dreigeschossige Anlage mit überhöhtem Mittelpavillon, von M. Ullmann, Nürnberg, 1910, rückwärtige Erweiterung mit Nebengebäuden im südlichen Hofbereich nach Plänen von Rolf und Eugen Behringer, Nürnberg, 1937 |
D-5-77-158-20 |
BW |
Beckstraße 21, Beckstraße 23 (Standort) |
Sanatorium, Gartenanlage mit zwei Pavillons |
Um 1925, Liegeterrassen, 1929 |
D-5-77-158-20 |
BW |
Beckstraße 21, Beckstraße 23 (Standort) |
Sanatorium, Pförtnerhaus |
Eingeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, mit Erker, Natursteingliederung, neubarock mit Vorhalle und Torbogen, 1908, mit Einfriedung, 1910/1925 |
D-5-77-158-20 |
 |
Beckstraße 23 (Standort) |
Ärzte-Wohnhaus |
Zweigeschossiger Zeltdachbau, mittig Runderker mit Terrasse, 1928, über restlichen Bierkelleranlagen des 18./19. Jahrhundert |
D-5-77-158-21 |
BW |
Beckstraße 23 (Standort) |
Nebengebäude, wohl Kellerhaus |
19. Jahrhundert, Treppenanlagen und Terrassenmauern (ehemalige Biergärten), um 1928 |
D-5-77-158-21 |
BW |
Bürgermeister-Rukwid-Straße (Standort) |
Jüdischer Friedhof |
ab dem frühen 16. Jahrhundert, wiederbelegt nach 1825, mit Grabsteinen des 19. Jahrhunderts, mit Einfriedung, wohl nach 1945 unter Verwendung älteren Materials |
D-5-77-158-27 |
 weitere Bilder |
Bürgermeister-Rukwid-Straße (Koordinaten fehlen! Hilf mit.) |
Jüdischer Friedhof |
ab dem späten 16. Jahrhundert, mit Grabsteinen des 19. Jahrhunderts; mit Einfriedung, wohl nach 1945 unter Verwendung älteren Materials |
D-5-77-158-26 |
|
Bürgermeister-Rukwid-Straße 1 (Standort) |
Hofgarten am Neuen Schloss |
Erhaltene Teile eines englischen Parks, frühes 19. Jahrhundert, mit fünf barocken Gartenfiguren des ehemals Figurengartens |
D-5-77-158-137 |
BW |
Bürgermeister-Rukwid-Straße 12 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Ecklisenen, um 1800, Wirtschaftsgebäude, eingeschossiger traufständiger Satteldachbau, wohl gleichzeitig |
D-5-77-158-23 |
BW |
Bürgermeister-Rukwid-Straße 14 (Standort) |
Wohnhaus |
Breit gelagerter, zweigeschossiger Satteldachbau, bezeichnet „1844“ |
D-5-77-158-24 |
BW |
Bürgermeister-Rukwid-Straße 16 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Sonnenuhr, bezeichnet „1783“, mit anschließendem Nebengebäude, eingeschossiger Walmdachbau, vor 1820 |
D-5-77-158-25 |
BW |
Bürgermeister-Rukwid-Straße 36 (Standort) |
Kolonie Waldfrieden |
Hufeisenförmige Reihenhausgruppe von 12 Einzelhäusern, ein- bis zweigeschossige Gebäudeabschnitte mit Sattel- und Halbwalmdach, von Heinrich Lotz, um 1910 |
D-5-77-158-203 |
BW |
Burgberg, Schloßberg 11, Schloßberg 12, Dr.-Wilhelm-Kraft-Weg 15 (Standort) |
Burg Pappenheim |
Seit dem 13. Jahrhundert als Burg bezeugt |
D-5-77-158-63 |
 weitere Bilder |
Burgberg, Schloßberg 11, Schloßberg 12, Dr.-Wilhelm-Kraft-Weg 15 (Standort) |
Burg Pappenheim, Vorburg |
14. Jahrhundert mit sogenanntem Preisingerinhaus und Eselsstall, 15. Jahrhundert |
D-5-77-158-63 |
 weitere Bilder |
Burgberg, Schloßberg 11, Schloßberg 12, Dr.-Wilhelm-Kraft-Weg 15 (Standort) |
Burg Pappenheim, sogenanntes Logengebäude |
18. Jahrhundert |
D-5-77-158-63 |
BW |
Burgberg, Schloßberg 11, Schloßberg 12, Dr.-Wilhelm-Kraft-Weg 15 (Standort) |
Burg Pappenheim, Hauptburg mit Bergfried |
Monumentaler Buckelquaderturm, 12. Jahrhundert |
D-5-77-158-63 |
 weitere Bilder |
Burgberg, Schloßberg 11, Schloßberg 12, Dr.-Wilhelm-Kraft-Weg 15 (Standort) |
Burg Pappenheim, erhaltene Teile der Kapelle Sankt Georg und Sankt Blasius und des Palas |
13. Jahrhundert |
D-5-77-158-63 |
 weitere Bilder |
Burgberg, Schloßberg 11, Schloßberg 12, Dr.-Wilhelm-Kraft-Weg 15 (Standort) |
Burg Pappenheim, Befestigungsanlagen der Burg mit Haupttor, Zwingeranlage, im nordöstlichen Teil der Befestigung zwei Türme, südlich mit angebautem Wohnteil |
16. Jahrhundert, Durchgang zum inneren Zwinger, 12.–16. Jahrhundert |
D-5-77-158-63 |
 weitere Bilder |
Dechantshof 4, 6 (Standort) |
Ehemaliges Wohnstallhaus |
Zweigeschossiges Gebäude mit flachem Satteldach, im Kern 17. Jahrhundert, mit in Außenwand eingelassenen Grabplatten des 17./18. Jahrhundert, abgewinkelt angefügter Erweiterungsbau, eingeschossig, mit Halbwalmdach, um 1860/70 |
D-5-77-158-29 |
 |
Dechantshof 8 (Standort) |
Evang.-Luth. Kirche Sankt Gallus |
Dreischiffiger frühmittelalterlicher Kirchenbau, im Kern 9. Jahrhundert, Ostgiebel Fachwerk (um 1450), mit mächtigem Satteldachturm, ausgebaut im 13.–15. Jahrhundert, mit Ausstattung |
D-5-77-158-31 |
 weitere Bilder |
Dechantshof 8 (Standort) |
Friedhof |
Anlage mittelalterlich, Friedhofshäuschen, eingeschossiger Bau mit Walmdach, 18./19. Jahrhundert, kleine Grabtafel 1824, sechs freistehende Grabdenkmäler südlich vor der Kirche, frühes 19. Jahrhundert, zwei östlich, Grabmal Bürgermeister Beck, 1878, Grabmal Carl F.W. Stöber (1796–1865), Grabmal Sophie Höchstetter (1873–1943), Grabmal mit Urnenaufsatz und Medaillon haltendem Engel, frühklassizistisch, Grabmäler, 18.–20. Jahrhundert, Ummauerung 17./18. Jahrhundert, in Teilen erneuert, mit eingelassenen Grabplatten des 17.–19. Jahrhundert, Torbogen bezeichnet „1692“ |
D-5-77-158-31 |
 weitere Bilder |
Deisingerstraße 1 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus in Jura-Bauweise |
Zweigeschossiges Eckgebäude mit Satteldach, Giebel zum Markt, 1769 |
D-5-77-158-33 |
 |
Deisingerstraße 2 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Putzgliederung, 18./19. Jahrhundert, bezeichnet „1843“ |
D-5-77-158-34 |
 |
Deisingerstraße 3 (Standort) |
Ehemaliges Gasthaus |
Großzügiger zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, mit Putzgliederung, 1731 |
D-5-77-158-35 |
 |
Deisingerstraße 4 (Standort) |
Brauereigasthaus |
Breit gelagerter, großer dreigeschossiger Satteldachbau mit fachwerksichtigem Obergeschoss und Giebel, zweite Hälfte 16. Jahrhundert |
D-5-77-158-36 |
 |
Deisingerstraße 7 (Standort) |
Bürgerhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Ecklisenen, im Kern 18. Jahrhundert |
D-5-77-158-38 |
 |
Deisingerstraße 9 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, im Kern 1525 (dendrochronologisch datiert), Überformungen im 18./19. Jahrhundert |
D-5-77-158-39 |
 |
Deisingerstraße 12 (Standort) |
Bürgerhaus |
Zweigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Halbwalmdach, barocke Fassadendekoration mit Eckpilastern, 1791 |
D-5-77-158-40 |
 |
Deisingerstraße 14 (Standort) |
Ehemalige Apotheke |
Zweigeschossiger giebelständiger Bau mit Halbwalmdach, mit rustizierten Ecklisenen und Putzgliederung, 1698 |
D-5-77-158-41 |
 |
Deisingerstraße 16 (Standort) |
Ehemals jüdisches Bankhaus |
Zweigeschossiger Walmdachbau, mit neugotischen Zierelementen und Putzgliederung, bezeichnet „5608“ (1848/49 jüdischer Zeitrechnung) |
D-5-77-158-43 |
 |
Deisingerstraße 18 (Standort) |
Bürgerhaus |
Dreigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Halbwalmdach, mit Ecklisenen, im Kern Fachwerk, 18. Jahrhundert |
D-5-77-158-44 |
 |
Deisingerstraße 19 (Standort) |
Ehemalige Judenschule |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Putzgliederung, 18. Jahrhundert |
D-5-77-158-45 |
 |
Deisingerstraße 21 (Standort) |
Ehemaliges Zinsmeisterhaus |
Großzügiger zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus, von Johann Georg Steingruber, 1753 |
D-5-77-158-204 |
 |
Deisingerstraße 25 (Standort) |
Bürgerhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Bau mit Steildach, zweite Hälfte 18. Jahrhundert |
D-5-77-158-47 |
 |
Deisingerstraße 26 (Standort) |
Ehemaliges Hofbeamtenhaus, seit 1802 Apotheke |
Breitgelagerter, zweigeschossiger giebelständiger Bau mit Halbwalmdach, mit rustizierten Ecklisenen und Putzgliederung, von Johann Georg Steingruber, 1727 |
D-5-77-158-48 |
 |
Deisingerstraße 28 (Standort) |
Bürgerhaus |
Zweigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Krüppelwalmdach, 18./frühes 19. Jahrhundert |
D-5-77-158-49 |
 |
Deisingerstraße 29 (Standort) |
Wohnhaus |
Breitgelagerter, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, mit Fachwerkgiebel und Erker, 17. Jahrhundert |
D-5-77-158-50 |
 |
Deisingerstraße 30 (Standort) |
Bürgerhaus |
Dreigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Halbwalmdach, mit Putzgliederung, Mitte 19. Jahrhundert |
D-5-77-158-51 |
 |
Deisingerstraße 31 (Standort) |
Bürgerhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert |
D-5-77-158-52 |
 |
Deisingerstraße 33 (Standort) |
Bürgerhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Bau mit Steildach, mit Putzgliederung, Mitte 19. Jahrhundert |
D-5-77-158-53 |
 |
Deisingerstraße 36 (Standort) |
Ehemaliges Fachwerkscheune |
Stark erneuerter zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, zweite Hälfte 16. Jahrhundert |
D-5-77-158-54 |
 |
Deisingerstraße 37 (Standort) |
Ehemaliger Marstall |
Zweigeschossiges Eckgebäude mit Walmdach, mit Putzgliederung, 18./19. Jahrhundert |
D-5-77-158-55 Wikidata |
 |
Deisingerstraße 38 (Standort) |
Kleinhaus |
Eingeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, mit Kniestock, bezeichnet „1837“ |
D-5-77-158-56 |
BW |
Deisingerstraße 42 (Standort) |
Erker |
Mit Steinrelief, frühes 20. Jahrhundert |
D-5-77-158-58 |
BW |
Deisingerstraße 46 (Standort) |
Gasthaus |
Zweigeschossiges Eckgebäude mit Halbwalmdach, mit Putzgliederung, 18. Jahrhundert, erhaltene Fragmente des Unteren Tors, 14./15. Jahrhundert |
D-5-77-158-59 |
 |
Dr.-Dr.-Bertha-Kipfmüller-Straße 1 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert |
D-5-77-158-61 |
BW |
Dr.-Wilhelm-Kraft-Weg (hinter Klosterstraße 25) (Standort) |
Lagerhaus |
Großer massiver Satteldachbau, um 1860, mit Keller |
D-5-77-158-117 |
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:48.93351,10.97135!/D:Dr.-Wilhelm-Kraft-Weg (hinter Klosterstraße 25), Lagerhaus!/|BW]] |
Dr.-Wilhelm-Kraft-Weg (an der Südostseite der Straße) (Standort) |
Stützmauer |
Bruchstein, 18./19. Jahrhundert |
D-5-77-158-65 |
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:48.93307,10.97021!/D:Dr.-Wilhelm-Kraft-Weg (an der Südostseite der Straße), Stützmauer!/|BW]] |
Fuchsberg 3 (Standort) |
Bergpfarre |
Dreigeschossiger Walmdachbau mit spitzbogiger Eingangstür, in Teilen Fachwerk, verputzt, mit Ecklisenen, im Kern vor 1600, im 19. Jahrhundert verändert |
D-5-77-158-66 |
 |
Fuchsberg 12 (Standort) |
Wohnhaus |
Giebelständiger Satteldachbau mit Kellergeschoss, 17./18. Jahrhundert |
D-5-77-158-67 |
 |
Fuchsberg 13 (Standort) |
Ehemaliges Gräfenthaler Amtshaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau, 17./18. Jahrhundert, mit vorgestelltem kleinem eingeschossigem Walmdachbau |
D-5-77-158-68 |
 |
Graf-Carl-Straße (Standort) |
Steintrog |
„Vom Steinbruch by der Grafenmühle 1844“, Bruchsteinmauer an der Straße |
D-5-77-158-205 |
 |
Graf-Carl-Straße 1 (Standort) |
Evangelisch-lutherisches Dekanat |
Großzügiger Barockbau, zweigeschossig mit Halbwalmdach, mit rustizierten Ecklisenen und Putzgliederung, nach Plänen von Johann Georg Steingruber, 1757, mit Rest der Stadtmauer |
D-5-77-158-69 |
 |
Graf-Carl-Straße 1 1/2 (Standort) |
Ehemalige Pfarrscheune |
Im Kern Fachwerkbau, zweite Hälfte 16. Jahrhundert, mit Grasmahlsaal, erneuert |
D-5-77-158-70 |
BW |
Graf-Carl-Straße 3 (Standort) |
Ehemaliges Bürgerhaus und nachfolgend Amtsgericht |
Breit gelagerter, dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit rustizierten Ecklisenen und Putzgliederung, 1767, mit Ausstattung |
D-5-77-158-71 |
 |
Graf-Carl-Straße 4 (Standort) |
Gartenpavillon |
Eingeschossiger achteckiger Walmdachbau mit rustizierten Ecklisenen, Ende 18. Jahrhundert, am Altmühlufer |
D-5-77-158-72 |
BW |
Graf-Carl-Straße 5 (Standort) |
Mesnerhaus |
Kleiner zweigeschossiger Wohnbau mit Walmdach, Zierfries, 18./19. Jahrhundert, mit der Kirche verbunden |
D-5-77-158-73 |
BW |
Graf-Carl-Straße 6 (Standort) |
Bürgerhaus |
Zweigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Flachsatteldach, in Jura-Bauweise, Fachwerk verputzt, 18. Jahrhundert |
D-5-77-158-74 |
 |
Graf-Carl-Straße 7 (Standort) |
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche, ehemals Sankt Maria |
Saalraum mit Chor, über Westfassade Turm mit Spitzhelm, spätgotischer Bau, 1476, Barockisierung (Innenausstattung) 1680 bis 1728, Flachdecke des Langhauses 1832, mit Ausstattung, mit Fragmenten der Stadtmauer |
D-5-77-158-75 |
 weitere Bilder |
Graf-Carl-Straße 9 (Standort) |
Wohnhaus |
Kleiner, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, 18./19. Jahrhundert, mit der Kirche verbunden |
D-5-77-158-76 |
BW |
Graf-Carl-Straße 12 (Standort) |
Bürgerhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Bau mit Halbwalmdach, 18./frühes 19. Jahrhundert |
D-5-77-158-77 |
 |
Graf-Carl-Straße 13; Schlosspark (Standort) |
Altes Schloss, Südflügel mit Stirnbau und zweigeschossiger Zwischenbau |
Im Kern 15. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert verändert |
D-5-77-158-78 |
 weitere Bilder |
Graf-Carl-Straße 13; Schlosspark (Standort) |
Altes Schloss, dreigeschossiger Nordtrakt |
Mit Ziergiebeln und Ecktürmen, 1608 |
D-5-77-158-78 |
 weitere Bilder |
Graf-Carl-Straße 13; Schlosspark (Standort) |
Altes Schloss, Torbogen zwischen Nr. 13 und 17 |
Wohl 18. Jahrhundert |
D-5-77-158-78 |
 weitere Bilder |
Graf-Carl-Straße 13; Schlosspark (Standort) |
Altes Schloss, Denkmal für J. F. F. von Pappenheim, gestorben 1792 |
Trauernde, im Park |
D-5-77-158-78 |
BW |
Graf-Carl-Straße 14, Herrenschmiedgasse 1 (Standort) |
Ehemalige Schule |
Dreigeschossiges Eckgebäude mit Walmdach, Putzgliederung, 1887 |
D-5-77-158-79 |
 |
Graf-Carl-Straße 16 (Standort) |
Bürgerhaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau, traufständig, in Ecklage, 18./frühes 19. Jahrhundert |
D-5-77-158-80 |
 |
Graf-Carl-Straße 19 (Standort) |
Bürgerhaus |
Zweigeschossiges giebelständiges Gebäude mit steilem Satteldach, Fachwerk in Teilen erhalten, 18. Jahrhundert, im Kern um 1450 |
D-5-77-158-82 |
 |
Graf-Carl-Straße 20 (Standort) |
Bürgerhaus |
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Ladeluke, zweite Hälfte 18. Jahrhundert |
D-5-77-158-83 |
 |
Graf-Carl-Straße 28 (Standort) |
Bürgerhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, an Südseite wohl nachträglich eingefügtes Zwerchhaus, Fachwerk verputzt, wohl 18. Jahrhundert |
D-5-77-158-86 |
 |
Graf-Carl-Straße 30 (Standort) |
Bürgerhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert |
D-5-77-158-88 |
 |
Graf-Carl-Straße 32 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise in Ecklage, mit kleinem Zwerchhaus, 18./frühes 19. Jahrhundert, im Kern 16. Jahrhundert |
D-5-77-158-90 |
 |
Graf-Carl-Straße 34 (Standort) |
Gutsgebäude |
Zweigeschossiger Walmdachbau, 18. Jahrhundert, großzügiger, breitgelagerter Scheunenbau mit Steildach |
D-5-77-158-92 |
 |
Graf-Carl-Straße 34 (Standort) |
Hierzu sehr stattlicher Scheunenbau |
17. Jahrhundert |
D-5-77-158-92 |
 |
Klosterstraße 1 (Standort) |
Wohnhaus des Hofschreiners Johann Michael Neher |
Zweigeschossiges Gebäude mit Mansarddach und Zwerchhaus, bezeichnet „1740“ |
D-5-77-158-97 |
 |
Klosterstraße 2 (Standort) |
Bürgerhaus |
Schmaler, zweigeschossiger giebelständiger Mansarddachbau mit Volutengiebel, bezeichnet „1732“ |
D-5-77-158-98 |
 |
Klosterstraße 3 (Standort) |
Ehemaliges Bräu- und Gasthaus |
Großer, zweigeschossiger traufständiger Bau mit Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert, zwei Prellsteine |
D-5-77-158-99 Wikidata |
 |
Klosterstraße 4 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Eingeschossiger Giebelbau in Jura-Bauweise, Kniestock in Ständerkonstruktion, im Kern wohl 18. Jahrhundert |
D-5-77-158-100 |
 |
Klosterstraße 6 (Standort) |
Ehemaliges Färberhaus |
Breit gelagerter, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, um 1740, rückwärtig Hinterhaus mit offenen Trockenböden |
D-5-77-158-101 |
 |
Klosterstraße 13 (Standort) |
Ehemaliges Amtsknechtshaus |
Dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, 17./18. Jahrhundert |
D-5-77-158-104 |
 |
Klosterstraße 14 (Standort) |
Alte Zinsmeisterei |
Zweigeschossiger Traufseitbau mit älterem westlichem Flügel, 16./17. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert erneuert |
D-5-77-158-103 |
 |
Klosterstraße 16 (Standort) |
Ehemaliges Schlachthaus, später Wohngebäude |
eingeschossiger Flachsatteldachbau über hohem Sockelgeschoss, zur Nordseite Uferbefestigung der Altmühl, Bruchstein- und Quadermauerwerk, im Kern um 1800 |
D-5-77-158-262 |
BW |
Klosterstraße 19 (Standort) |
Ehemalige Büttelei |
Hohes, zweigeschossiges traufständiges Gebäude mit Satteldach und westlichem Halbwalm, 17./18. Jahrhundert |
D-5-77-158-105 |
 |
Klosterstraße 20, 22 (Standort) |
Wohnhaus des Baumeisters Johann Georg Steingruber |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Rückgebäude mit Walmdach, 1739 |
D-5-77-158-107 |
 |
Klosterstraße 24, 26 (Standort) |
Wohnhaus, heute Doppelhaus |
Zweigeschossiger Mansarddachbau, um 1750, später verändert |
D-5-77-158-108 |
BW |
Klosterstraße 25 (Standort) |
Wohnhaus |
Walmdachbau, 17./18. Jahrhundert, an das Obere Tor angebaut |
D-5-77-158-109 |
BW |
Klosterstraße 28, 30, 32, 34, 36, 38 (Standort) |
Kloster, ehemalige Augustinereremiten-Klosterkirche |
Gestiftet 1372, 1570 säkularisiert, hoher Saalbau mit langgezogenem Chor, 15. Jahrhundert, Umbau 1493, 1674 und 1700 barockisiert und neugestaltet, mit Ausstattung
Ehemaliges Zehnthaus, zweigeschossiger Steildachbau, 17./18. Jahrhundert, im Kern 15. Jahrhundert
Ehemaliges Rektoratshaus, Zwischentrakt, Fachwerk, verputzt, 17./18. Jahrhundert, mittelalterlicher Kreuzgangflügel, durch zweigeschossigen Mansarddachbau des 17./18. Jahrhundert überlagert
Ehemaliges Prioratshaus, zweigeschossiger Bau mit Halbwalmdach, 18. Jahrhundert, im Kern älter
Ehemaliges Freihaus, zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern 15. Jahrhundert, weitgehend erneuert, an Oberes Tor angebaut
Einfriedung, 17/18. Jahrhundert |
D-5-77-158-112 |
 |
Marktplatz 1 (Standort) |
Rathaus |
Dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, 1595–98, im 19. und frühen 20. Jahrhundert umgestaltet, mit Wandbrunnen an der Hauptfassade, mit Ausstattung |
D-5-77-158-118 |
 |
Marktplatz 2 (Standort) |
Ehemaliges gräfliches Verwaltungsgebäude |
Dreigeschossiges Gebäude mit flachem Satteldach in Ecklage, in Jura-Bauweise, obere Geschosse teilweise in Sichtfachwerk, 1541 (dendrochronologisch datiert), Nebengebäude, eingeschossiger Satteldachbau mit Kniestock und Einfahrt, in Teilen Fachwerk, 16. Jahrhundert |
D-5-77-158-119 |
BW |
Marktplatz 3 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, 17./18. Jahrhundert |
D-5-77-158-120 |
 |
Marktplatz 4 (Standort) |
Gasthaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebel, kleiner Steherkervorbau, Gebäude in Ecklage, 1590 von G. Veltlin |
D-5-77-158-121 |
 |
Marktplatz 5 (Standort) |
Schloss der Grafen von Pappenheim, sogenanntes Neues Schloss |
Dreiflügelanlage mit vortretendem, höher gestelltem Mitteltrakt mit rustiziertem Untergeschoss mit Arkaden, Gliederung der Fassade durch rustizierte Ecklisenen, nach Entwurf Leo von Klenzes, 1819/20, siehe auch Zum Hofgarten, mit Ausstattung |
D-5-77-158-122 |
 weitere Bilder |
Marktplatz 6 (Standort) |
Gasthof, Hotel Krone |
Freistehender, dreigeschossiger Walmdachbau über hakenförmigem Grundriss, nach Brand neu errichtet 1836/37, erweitert und erneuert |
D-5-77-158-123 |
 |
Schloßberg 2 (Standort) |
Ehemaliges Solnhofer Propsteihaus |
Dreigeschossiges Giebelhaus in Jura-Bauweise mit Kniestock, im Kern Fachwerkbau, vor 1600, mit Gartenmauer |
D-5-77-158-124 |
BW |
Schloßberg 6 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert |
D-5-77-158-125 |
BW |
Schloßberg 7 (Standort) |
Wohngebäude |
Kleinhaus, eingeschossiges traufständiges Gebäude mit Steildach, 18. Jahrhundert |
D-5-77-158-128 |
BW |
Schloßberg 8 (Standort) |
Turm |
Mit anschließendem Wohngebäude, 16. Jahrhundert, zur Burg gehörig |
D-5-77-158-126 |
 |
Schloßberg 9, 10 (Standort) |
Wohnhaus |
Eingeschossiger Satteldachbau, mit kleinem eingeschossigen Nebengebäude mit Fachwerkkniestock, 18. Jahrhundert |
D-5-77-158-127 |
BW |
Schützenstraße 1 a, 1 b (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Gebäudekomplex mit Putzgliederung und Satteldach, mehrere Bauphasen im 18. und 19. Jahrhundert, Dacherker bezeichnet „1894“ |
D-5-77-158-132 |
 |
Schützenstraße 13 (Standort) |
Turnhalle |
Breit gelagertes Gebäude mit Halbwalmdach, abgewalmter Zwerchgiebel über Eingangsbereich, Jugendstil, mit Naturstein- und Putzgliederung, 1907 |
D-5-77-158-134 |
BW |
Sophie-Hoechstetter-Weg 13 (Standort) |
Wohnhaus |
Großzügiger, villenähnlicher zweigeschossiger Bau mit Halbwalmdach, nördlich Queranbau mit Halbwalm, risalitartige Erker mit Balkon verbunden, um 1910, östlich anschließender, moderner eingeschossiger Anbau |
D-5-77-158-135 |
BW |
Staatsstraße 2230, an der Ausfahrt von der Staatsstraße (Standort) |
Drei Steinkreuze |
14. Jahrhundert |
D-5-77-158-9 |
 weitere Bilder |
Stadtmühle 2 (Standort) |
Ehemalige Stadtmühle |
Großzügiger zweigeschossiger Satteldachbau, mit Putzgliederung und spätklassizistischen Stilelementen, um 1870 |
D-5-77-158-102 |
 |
Stadtvogteigasse 1 (Standort) |
Giebelhaus, heute Wohn- und Geschäftsbau |
Dreigeschossiger großzügiger Satteldachbau in Ecklage, nördlich fachwerksichtiger Giebel, mit Putzgliederung, 18. Jahrhundert |
D-5-77-158-94 |
 |
Stadtvogteigasse 2 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, teilweise Fachwerk, verputzt, 17./18. Jahrhundert, im Kern vor 1600 |
D-5-77-158-95 |
 |
Stadtvogteigasse 3 (Standort) |
Ehemaliges Stadtvogteihaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau, zum Teil Fachwerk, 17./18. Jahrhundert, im Kern um 1500, mit Stuckdecken |
D-5-77-158-96 |
 |
Stadtvogteigasse 6 (Standort) |
Ehemaliges Handwerkerhaus |
Dreigeschossiges Eckgebäude mit Satteldach, mit Fachwerk, verputzt, 18. Jahrhundert |
D-5-77-158-209 |
 |
Stöbergasse 6 (Standort) |
Ehemaliges Amtshaus |
Zweigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Halbwalmdach, 17./18. Jahrhundert, im Kern wohl Fachwerkbau, vor 1600 |
D-5-77-158-136 |
 |
Zum Hofgarten (Koordinaten fehlen! Hilf mit.) |
Denkmal für J. F. F. von Pappenheim, gestorben 1792 |
Trauernde, im Park am Alten Schloss |
D-5-77-158-78 |
|
Zum Hofgarten 1 (Standort) |
Orangerie |
Eingeschossiger Walmdachbau, 1740 |
D-5-77-158-139 |
BW |
Zum Hofgarten 2 (Standort) |
Wohnhaus, sogenanntes Großes Haus im Hofgarten |
Zweigeschossiger Walmdachbau, um 1708/09, angebaute Remise mit Legschieferdach. |
D-5-77-158-138 |
BW |